Der Vater des kleinen roten Drachen (Red.)
Das Kinderbuch „Der kleine rote Drache und der Prinz“ und das Lexikon zum Kölner Karneval „Jeckxikon“ leben nicht nur von den Texten, sondern auch von den liebevollen Zeichnungen. Der Münchner Zeichner Josef Pretterer hat dem „kleinen roten Drachen“ eine Gestalt gegeben, die zur Identifikation einlädt. Wer ist dieser Bayer und kann er überhaupt Kölner Karneval? Weiter…
Das Sessionsmagazin ist da (Red.)
Frisch aus der Druckpresse ist das Sessionsmagazin „Karneval in Köln 2023“ gekommen. Zum großen Jubiläum gibt es eine Spezialausgabe mit einer Zeitreise durch 200 Jahre Kölner Karneval. Wie hat sich unser Brauchtum im Laufe der Jahre gewandelt, welch einschneidenden Ereignis gab es, welche Karnevalsgesellschaften wurden gegründet usw. Mit dabei sind wie gewohnt die Termine vom 11.11. bis Karnevalsdienstag, der Überblick über das jecke Geschehen an den Tollen Tagen und viele hilfreiche Informationen und amüsante Histörchen. Weiter…
NEU: Kinderbuch zum Kölner Karneval (Redaktion)
Frisch aus der Druckpresse kommt gerade unser Kinderbuch zum Kölner Karneval:
„Der kleine rote Drache und der Prinz“
Ihr kennt das vermutlich ja selber: Wer nicht in den Karneval hineingeboren wird, weiß nicht, was Fastelovend bedeutet. Was das für ein Gefühl ist, gemeinsam zu singen, zu schunkeln, zu feiern und Freude zu haben. Vielen Kindern ergeht das so. Sie lernen in der Schule zwar die kölschen Lieder, verkleiden sich und sammeln Kamelle beim Zoch. Aber was es mit dem Brauchtum auf sich hat und was es mit den Jecken macht, verstehen sie nicht. So ergeht es auch dem kleinen roten Drachen, der zum Glück aber Tom, den Kinderprinzen, kennenlernt und von ihm in die Geheimnisse das Kölner Karnevals eingeführt wird. Weiter…