Am Aschermittwoch ist (fast) alles vorbei (Die Redaktion)

Aschermittwochbeginnt die Fastenzeit. In den katholischen Kirchen wird am Morgen eine Messe gefeiert, in der die Palmzweige, die am letzten Palmsonntag gesegnet wurden, verbrannt werden und aus ihrer Asche ein Kreuz als Symbol der Buße und Reinigung auf die Stirn der Gläubigen vom Priester gezeichnet. Mittags steht traditionell Fisch auf dem Speiseplan, denn nach katholischer Liturgie ist der Aschermittwoch ein strenger Fastentag, an dem man sich nur einmal satt essen und auf Fleisch verzichten sollte.: Das Team von AppSolut Jeck verabschiedet sich. Nach einer langen und schönen Session 2017 zeigen wir noch ein paar Impressionen von den Tollen Tagen. Wir haben in den letzten Wochen viele nette Menschen getroffen. Wir haben viele schöne Erlebnisse gehabt und wunderbare Eindrücke gewonnen. Die Redaktion sagt allen, die uns unterstützt haben, ein herzliches Dankeschön. Wir hoffen, Ihr habt die Zeit genauso genossen wie wir. Jetzt sagen wir tschüss und gehen in Urlaub. Danach findet Ihr uns wieder bei unserer Arbeit in den anderen Bereichen des BKB Verlages. Aber eines ist gewiss: pünktlich zur neuen Session sind wir alle wieder da! Denn wenn et Trömmelche jeht… Weiter…

Kölner Dreigestirn oder „Das Wunder der 5. Jahreszeit“ (Frank)

Was für ein Dreigestirn! „Zack!“, schon flech die Kapp en d’r Eck. Mit energischem Schwung setzt sich die Kölner Jungfrau, verkörpert durch Ex-Prinzentochter Marie Kirsch, stattdessen die goldene Krone aufs Haupt. Da hat wohl jemand an Wieverfastelovend, an dem im Rheinland traditionell die weiblichen Jecken im Mittelpunkt stehen, viel Selbstbewusstsein aufgetankt. Denn fast könnte man meinen, der Selbstkrönung von Napoleon beizuwohnen.

Weiter…

Unterwegs mit Jan und Griet (Sarah)

Jan und Griet, welcher Kölner kennt diese Legende nicht?! Eine unerfüllte Liebe, die uns auch nach so vielen Jahren noch zum Nachdenken bewegen kann. Das diesjährige Jan und Griet-Paar vom Reiter-Korps „Jan von Werth“ wird durch Astrid und Jörg Halm verkörpert. Ich durfte die beiden zusammen mit dem kompletten Reiter-Korps einen Tag lang „besuchen“ und habe dadurch eine Menge Eindrücke hinter den Kulissen auf einer lustigen Bustour sammeln können. Ein „Besuch“ war es im wahrsten Sinne des Wortes, denn während der Session verbringt das Traditionskorpsist eine Ehrenbezeichnung. Zum Traditionskorps wird eine Gesellschaft vom Festkomitee-Präsidenten ernannt, weil sie sich mit ihrer Brauchtumsförderung in den historischen Uniformen um den Karneval verdient gemacht hat. Derzeit gibt es im Kölner Karneval neun Traditionskorps: die Roten und die Blauen Funken, die Ehrengarde, die Nippeser Bürgerwehr, die Bürgergarde blau-gold, die Prinzengarde, die Altstädter, der Treue Husar und das Reiterkorps Jan von Werth. jede Menge Zeit in seinem Tourbus und sieht diesen schon fast als zweites Zuhause an.  Weiter…

Tolle Tage: Was ist los in Köln (Redaktion)

Tolle Tage: Weiberfastnachtist der Karnevalsdonnerstag, an dem überall in Köln der Straßenkarneval eröffnet wird. Die größte Straßensitzung ist die der Altstädter auf dem Alter Markt, bei der um 11.11 Uhr Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Festkomitee-Präsident Markus Ritterbach und das Dreigestirn den offiziellen Startschuss für den Straßenkarneval geben.

Tolle Tage werden auch offiziell eröffnet. Der Straßenkarnevalwird draußen, auf der Straße oder einem Platz gefeiert, ob bei einer Freiluftsitzung, vor den Kneipen oder am Zugweg. Traditionell eröffnet wird der Straßenkarneval an Weiberfastnacht. beginnt an Weiberfastnacht um 11.11.11.11.: An dem jecken Datum im November wird um 11.11 Uhr auf der großen Straßensitzung der Willi-Ostermann-Gesellschaft auf dem Heumarkt offiziell die Karnevalssession eröffnet und das designierte Kölner begrüßt seine Jecken. Daneben gibt es viele andere Veranstaltungen zur Sessionseröffnung. Uhr auf der Straßensitzung der Altstädter. Auf dem Alter Markt geben Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Festkomitee-Präsident Markus Ritterbach und das Dreigestirn das Startzeichen. Los geht es aber schon um 9.40 Uhr mit dem Aufmarsch des Traditionskorpsist eine Ehrenbezeichnung. Zum Traditionskorps wird eine Gesellschaft vom Festkomitee-Präsidenten ernannt, weil sie sich mit ihrer Brauchtumsförderung in den historischen Uniformen um den Karneval verdient gemacht hat. Derzeit gibt es im Kölner Karneval neun Traditionskorps: die Roten und die Blauen Funken, die Ehrengarde, die Nippeser Bürgerwehr, die Bürgergarde blau-gold, die Prinzengarde, die Altstädter, der Treue Husar und das Reiterkorps Jan von Werth. der Altstädter. Wer hier mitfeiern und das Bühnenprogramm direkt vor der Bühne verfolgen möchte, muss rechtzeitig vorsorgen. Bei den Altstädtern gibt es Karten für den Innenbereich zu kaufen.

Weiter…

Diensdachszoch: Mit Humor in Nippes (Frank)

Der Diensdachszoch in Nippes mit seinen rund 50 teilnehmenden Gruppen und einer Wegstrecke von circa 4.5 Kilometern ist einer der größten Veedelszüge in Köln. Zugleich ist der Zoch sicher auch das ambitionierteste Projekt der Nippeser Bürgerwehr. Die Appelsinefunke organisieren den Zoch dieses Jahr zum 79. Mal. „Kölle un Neppes Alaaf“ für diese stolze Leistung!

Haben Sie am Abend des Rosenmontags vom jecken Treiben noch nicht genug? Dann stimmen Sie auf dem Heimweg ruhig schon einmal den nicht nur im Kölner Norden allseits bekannten Karnevalshit ab: „Loss mer jet noh Neppes jon, en Neppes krijgen mer Spass!“ Weiter…

Die Session 2017 – Bilder vom Karneval in Köln (Joachim Rieger)

Mit meiner Kamera begleite ich die Jecken durch die Session 2017. Dabei bin ich vieles: Zuschauer, Chronist, Berichterstatter, Kommentator. Die Kamera hält im Bild fest, was geschieht, aber auch, welchen Teil des Geschehens ich durch meine persönliche Perspektive ausgewählt habe. So wird das Geschehen auf, hinter und neben den Bühnen zu einem Teil meines persönlichen Erlebens der Session.

Weiter…

Figaros – Party pur im Tanzbrunnen (Frank)

Wenn ich das nächste Mal die Kostümsitzungist eine klassische traditionelle Sitzung mit einem bunt gemischtem Bühnenprogramm, zu der alle Gäste kostümiert kommen. der K.G. Kölsche Figaros e.V. besuche, verzichte ich auf das Tragen meiner Uniform. Denn dann verkleide ich mich lieber gleich als Fotoapparat. Warum? Nun, wenn ich normalerweise für AppSolut Jeck unterwegs bin und Bilder schieße, zieren sich die meisten, wenn ich um die Freigabe der Fotos für unseren Blog bitte. Nicht so bei dieser im wahrsten Sinn des Wortes „haarigen“ Veranstaltung.  Weiter…

Mein Tanzpaar 2017 – Steffi & Jens / Altstädter (Sarah)

Als ich davon hörte, dass das Tanzpaar der Altstädter dieses Jahr auf Abschiedstour ist, wollte ich die beiden unbedingt einmal begleiten.  Tanzgruppen und Tanzpaare haben mich schon immer sehr beeindruckt. Gerade die Maries im Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt. strahlen stets so viel positive Energie aus, dass jeder in ihren Bann gezogen wird. Nun konnte ich einen Abend lang mit Steffi und Jens ziehen und mir so die beiden auch mal hinter den Kulissen anschauen.

Weiter…

Allein unter Männern – Altstädter Härekommers (Nicci)

Dass ich mal Gelegenheit bekommen würde einen Härekommers zu besuchen, hätte ich mir nicht vorstellen können. Immerhin handelt es sich hierbei um eine reine Herrenveranstaltung und außer auf der Bühne sind im ganzen Saal keine Frauen zu sehen. Außer mir. Ich war eingeladen solch einen Männertag zu dokumentieren.

Weiter…

Straßenbahnsitzung: Bewegter Karneval (Sarah)

Als ich zum ersten Mal von der Straßenbahnsitzung gehört habe, wusste ich nicht so Recht, was ich davon halten sollte. Ich hatte keine Vorstellung, wie eine Sitzungist eine Karnevalsveranstaltung zwischen der Proklamation und Karnevalsdienstag mit einem bunt gemischten Bühnenprogramm: Tanzgruppen und Korpsgesellschaften ziehen in den Saal und präsentieren ihre Tanzkünste, Büttenredner widmen sich mit Witz und Ironie den großen und kleinen Themen der Welt und kölsche Musiker reißen das Publikum von den Stühlen. Highlights sind der Einzug des Dreigestirns und die Ansprache des Prinzen an sein „Narrenvolk“. auf so einem engen Raum bewerkstelligt werden könnte. Da ich grundsätzlich offen für Neues bin, habe ich mich riesig über die Einladung gefreut und war schon Tage vorher sehr gespannt.

Weiter…

Kölsch zu singen, zu trinken, zu fühlen (Frank)

Typisch Kölsch! „Kniet nieder!“ steht in weißen Lettern auf dem Rücken der roten Trainingsjacken. Darunter – wie sollte es anders sein – prangt das Logo des FC mit dem Geißbock darüber. Zu bewundern war dies am vergangenen Freitag an einem mit sechs Mann besetzten Tisch im Brauhaus „Gaffel am Dom“.

Weiter…

Die Tradition im Korps
 (Der Wilfried)

Tradition im Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt. hat viele Gesichter. Auf den Straßen, in den Kneipen, auf den Bühnen und dahinter, in den Gesellschaften und Vereinen, auf meiner Therapeutenliege, eigentlich sieht man Karneval überall in Köln. Mal fröhlich, mal ernst, mal ausgelassen, machmal betrunken, immer aber bunt. Und eines gilt unabänderlich: Jeder Jeck ist anders!

Eine Besonderheit stellen die „Traditionskorps“ im Kölner Karneval dar und dort besonders die „Führungsriege“. Auch das sind „Typen“ im Kölner Karneval und sie sind wichtig, halten sie doch die Tradition hoch und geben sie an die nächste Generation weiter. Sonst funktioniert der Karneval auch nicht, sonst verkommt er zur bloßen Party.

Weiter…

Immisitzung – Karneval mal anders! (Daisy)

Am Samstag war ein ganz besonderer Tag für mich. Zum einen, da ich selbst noch nie auf der Immisitzungist eine kunterbunte Kabarett-Karnevalsshow im Bürgerhaus Stollwerck, die von Künstler aus aller Herren Länder mit Wohnsitz Köln unter dem Motto „Jeder Jeck is von woanders“ aufgestellt wird. Was die Immis (= Imis mit Migrationshintergrund) verbindet, ist ihre Liebe und Leidenschaft für Köln und vor allem den Kölner Karneval und der wird aus der Immi-Sicht mit ironischem Witz und scharfem Humor analysiert. war, und zum anderen, weil ich das erste Mal für appsolutjeck unterwegs sein durfte. Ich war mir nicht sicher, was mich erwarten würde. Wie es sich aber als echtes kölsches Mädchen gehört, bin ich immer zum Pferde stehlen bereit.

Weiter…

„Stääne“ für die „Köchesitzung“ (Sarah)

Letzten Freitag war ich auf der „Köchesitzung“ des Colonia Kochkunstverein und Gasteria 1884 e.V. in der Kölner Hofburgist die Residenz des Kölner Dreigestirns. Kurz vor der Proklamation ziehen das Dreigestirn und seine Adjutanten in Begleitung ihrer und befreundeter Gesellschaften mit großem Spektakel um 11.11 Uhr in die Hofburg ein, seit vielen Jahren das Hotel Pullman Cologne in der Helenenstraße. Dort überreicht ihnen der Hoteldirektor in einer jecken Feierstunde den goldenen Schlüssel. Bis Aschermittwoch residieren sie hier und können sich jeweils nachts ein paar Stunden von den Strapazen ihrer Auftritte erholen., dem Hotel Pullman Cologne. Eigentlich ist diese Sitzungist eine Karnevalsveranstaltung zwischen der Proklamation und Karnevalsdienstag mit einem bunt gemischten Bühnenprogramm: Tanzgruppen und Korpsgesellschaften ziehen in den Saal und präsentieren ihre Tanzkünste, Büttenredner widmen sich mit Witz und Ironie den großen und kleinen Themen der Welt und kölsche Musiker reißen das Publikum von den Stühlen. Highlights sind der Einzug des Dreigestirns und die Ansprache des Prinzen an sein „Narrenvolk“. nichts Neues für mich, denn weil ich bei einer der Partnergesellschaften des Vereins angestellt bin, habe ich schon mehrfach besuchen dürfen. Dieses Mal jedoch habe ich sie aus einer ganz anderen Perspektive erlebt, denn ich durfte die Brille der Bloggerin aufsetzen. Weiter…

Prinzen-Garde: 111 Jahre Liebe und Leidenschaft (Nicci)

Die Prinzen-Garde feiert diese Session ihr 111 jähriges Jubiläum. Eine Zahl, die jecker kaum sein könnte und natürlich auch gebührend zelebriert werden sollte. Das Thema hat mein Interesse geweckt. Um mehr darüber zu erfahren, habe ich mir einen Gesprächspartner gesucht, der sich mitten im Geschehen der Prinzen-Garde tummelt. Und nicht nur da. Marcus Gottschalk tanzte 2012 selber schon als Prinz Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt. durch die Sitzungssäle und ist heute im Festkomitee Kölner Karnevalvertritt die Interessen von mehr als hundert Karnevalsgesellschaften und Vereinen. Seine Aufgabenliste reicht von der Organisation des Rosenmontagszuges, der Wahl und Vorbereitung des Dreigestirns, der Durchführung der Proklamation, der Jugend- und Nachwuchsförderung über die Darstellung des Kölner Karnevals in der Presse, die Vermarktung des Sessionslogos, die Übertragungsrechte für Hörfunk- und Fernsehsitzungen, die Vertretung gegenüber Stadt und Öffentlichkeit bis hin zur Dokumentation der eigenen Geschichte im Kölner Karnevalsmuseum. dafür zuständig, die Termine und Auftritte des Dreigestirns zu koordinieren. Weiter…

Pullman: … jetzt im Wechselschritt! (2. Teil Frank)

Ihr erinnert euch, ich komme vom Sternmarsch in Bonn und fahre ins Pullman Cologne. Alex kann sich nicht die Bemerkung verkneifen: „Wenn die uns mit `nem Clio vorfahren sehen, kriegen wir keine Schnitte.“ Als ich jedoch direkt gegenüber dem Hotel einen Parkplatz erhasche, sind alle Bedenken schnell zerstreut. Martin stellt indes fest, dass er seine seidene Prunkmütze wohl in Bonn verloren hat.

Weiter…

Bei der Caritas schlägt das Herz von Kölle (Sarah)

Am Freitag war ich zu Gast bei der Caritas Wertarbeit in Bickendorf. In dieser unglaublich schönen Näherei werden ganz besondere Kostüme hergestellt. Seit 1971 sitzt die Caritas in der Frohnhofstraße und beglückt Köln mit tollen, einzigartigen Fastelovendartikeln. 42 Frauen und ein Mann werkeln dort täglich an neuen Kostümen oder anderen Näharbeiten.
Weiter…

Mädchen, Mädchen, Mädchen – Die ZDF-Mädchensitzung (Nicci)

Wenn an einem grauen Tag im Januar nachmittags Hunderte von bunt kostümierten Mädels auf der Friesenstraße zu sehen sind, dann ist Mädchensitzungoder Damensitzung ist eine Veranstaltung, bei der Frauen ganz unter sich feiern. Nur Sitzungspräsident und Elferrat dürfen, müssen aber nicht männlich sein und männliche Künstler sind natürlich auch zugelassen im Sartory. Damit die Welt außerhalb Kölns erleben kann, wie in den Sälen gefeiert wird, werden seit Jahren manche Sitzungen für das Fernsehen aufgezeichnet. Am vergangenen Mittwoch war es wieder soweit: ZDF-Mädchensitzung war angesagt! Weiter…