Am Aschermittwoch ist (fast) alles vorbei (Die Redaktion)
Aschermittwochbeginnt die Fastenzeit. In den katholischen Kirchen wird am Morgen eine Messe gefeiert, in der die Palmzweige, die am letzten Palmsonntag gesegnet wurden, verbrannt werden und aus ihrer Asche ein Kreuz als Symbol der Buße und Reinigung auf die Stirn der Gläubigen vom Priester gezeichnet. Mittags steht traditionell Fisch auf dem Speiseplan, denn nach katholischer Liturgie ist der Aschermittwoch ein strenger Fastentag, an dem man sich nur einmal satt essen und auf Fleisch verzichten sollte.: Das Team von AppSolut Jeck verabschiedet sich. Nach einer langen und schönen Session 2017 zeigen wir noch ein paar Impressionen von den Tollen Tagen. Wir haben in den letzten Wochen viele nette Menschen getroffen. Wir haben viele schöne Erlebnisse gehabt und wunderbare Eindrücke gewonnen. Die Redaktion sagt allen, die uns unterstützt haben, ein herzliches Dankeschön. Wir hoffen, Ihr habt die Zeit genauso genossen wie wir. Jetzt sagen wir tschüss und gehen in Urlaub. Danach findet Ihr uns wieder bei unserer Arbeit in den anderen Bereichen des BKB Verlages. Aber eines ist gewiss: pünktlich zur neuen Session sind wir alle wieder da! Denn wenn et Trömmelche jeht… Weiter…
Kölner Dreigestirn oder „Das Wunder der 5. Jahreszeit“ (Frank)
Was für ein Dreigestirn! „Zack!“, schon flech die Kapp en d’r Eck. Mit energischem Schwung setzt sich die Kölner Jungfrau, verkörpert durch Ex-Prinzentochter Marie Kirsch, stattdessen die goldene Krone aufs Haupt. Da hat wohl jemand an Wieverfastelovend, an dem im Rheinland traditionell die weiblichen Jecken im Mittelpunkt stehen, viel Selbstbewusstsein aufgetankt. Denn fast könnte man meinen, der Selbstkrönung von Napoleon beizuwohnen.
Unterwegs mit Jan und Griet (Sarah)
Jan und Griet, welcher Kölner kennt diese Legende nicht?! Eine unerfüllte Liebe, die uns auch nach so vielen Jahren noch zum Nachdenken bewegen kann. Das diesjährige Jan und Griet-Paar vom Reiter-Korps „Jan von Werth“ wird durch Astrid und Jörg Halm verkörpert. Ich durfte die beiden zusammen mit dem kompletten Reiter-Korps einen Tag lang „besuchen“ und habe dadurch eine Menge Eindrücke hinter den Kulissen auf einer lustigen Bustour sammeln können. Ein „Besuch“ war es im wahrsten Sinne des Wortes, denn während der Session verbringt das Traditionskorpsist eine Ehrenbezeichnung. Zum Traditionskorps wird eine Gesellschaft vom Festkomitee-Präsidenten ernannt, weil sie sich mit ihrer Brauchtumsförderung in den historischen Uniformen um den Karneval verdient gemacht hat. Derzeit gibt es im Kölner Karneval neun Traditionskorps: die Roten und die Blauen Funken, die Ehrengarde, die Nippeser Bürgerwehr, die Bürgergarde blau-gold, die Prinzengarde, die Altstädter, der Treue Husar und das Reiterkorps Jan von Werth. jede Menge Zeit in seinem Tourbus und sieht diesen schon fast als zweites Zuhause an. Weiter…
Weiberfastnacht beim Fest in Blau (Philipp)
Kölnarena 19:30 Uhr, Weiberfastnachtist der Karnevalsdonnerstag, an dem überall in Köln der Straßenkarneval eröffnet wird. Die größte Straßensitzung ist die der Altstädter auf dem Alter Markt, bei der um 11.11 Uhr Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Festkomitee-Präsident Markus Ritterbach und das Dreigestirn den offiziellen Startschuss für den Straßenkarneval geben. neigt sich dem Ende – noch lange nicht. Von der Schäl Sick soll es auf die andere Rheinseite zum Gürzenich gehen, um das „Fest in Blau“ zu besuchen. Zum dritten Mal in Folge stellt diese Veranstaltung den krönenden Abschluss meines „Beginn des Straßenkarneval–Marathons“ dar. Hier wird mit mehr als viertausend Jecken in allen Räumlichkeiten der guten Stube Kölns gefeiert.
Weiter…
Christina Kirsch – Die Frau des Prinzen (Nicci)
Christina Kirsch war in der Session 2015 auch Dreigestirn. Na ja, nicht wirklich. Sie war „nur“ Prinzgemahlin. Prinz Holger I., ihr Ehemann, „regierte“ mit seinen Freunden während der fünfen Jahreszeit die Stadt. Für alle, auch für Christina, war dies eine einzigartige Zeit. Mit dabei waren natürlich auch die Kinder des Ehepaares, Marie, Grete und Frieda. Christina erzählt ihren Kindern vor dem Schlafengehen immer Geschichten. Und damit ihre Kinder sich Papas jeckes Treiben besser vorstellen konnten, erzählte sie, dass es neben Frühling, Sommer, Herbst und Winter noch eine weitere, nur in Köln existente Jahreszeit gäbe: Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt.!
Herrensitzung – Kölle is e Jeföhl (Frank)
Es ist Herrensitzung und Punkt 10 Uhr erklingt aus dem neben mir liegenden Tablett die in der Wecker-App voreingestellte Melodie von „Morning Flowers“ – so entrückt wie der Blumengruß aus einer außerirdischen Welt. „Scheiß Strüßjer“, denke ich, denn gerade noch habe ich mit einem lecker Mädche Ärm in Ärm zu „Stääne“ geschunkelt. Doch wie heißt es so zutreffend: „Träume sind Schäume!“
blu-white – Karneval meets Clubbing (Sarah)
Am Samstag war es soweit, die erste blu-white Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt. meets Clubbing Party im Bootshaus ging an den Start. Die von den Blauen Funkenorganisierte Karnevalsparty feierte dieses Jahr Premiere. Da durfte ich natürlich nicht fehlen. Meinen Freund hatte ich auch im Schlepptau, einer musste sich ja auch auf die Electronic Beats freuen. Ich bin mehr für die Karnevalsmusik zu haben.
Weiter…
Tolle Tage: Was ist los in Köln (Redaktion)
Tolle Tage: Weiberfastnachtist der Karnevalsdonnerstag, an dem überall in Köln der Straßenkarneval eröffnet wird. Die größte Straßensitzung ist die der Altstädter auf dem Alter Markt, bei der um 11.11 Uhr Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Festkomitee-Präsident Markus Ritterbach und das Dreigestirn den offiziellen Startschuss für den Straßenkarneval geben.
Tolle Tage werden auch offiziell eröffnet. Der Straßenkarnevalwird draußen, auf der Straße oder einem Platz gefeiert, ob bei einer Freiluftsitzung, vor den Kneipen oder am Zugweg. Traditionell eröffnet wird der Straßenkarneval an Weiberfastnacht. beginnt an Weiberfastnacht um 11.11.11.11.: An dem jecken Datum im November wird um 11.11 Uhr auf der großen Straßensitzung der Willi-Ostermann-Gesellschaft auf dem Heumarkt offiziell die Karnevalssession eröffnet und das designierte Kölner begrüßt seine Jecken. Daneben gibt es viele andere Veranstaltungen zur Sessionseröffnung. Uhr auf der Straßensitzung der Altstädter. Auf dem Alter Markt geben Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Festkomitee-Präsident Markus Ritterbach und das Dreigestirn das Startzeichen. Los geht es aber schon um 9.40 Uhr mit dem Aufmarsch des Traditionskorpsist eine Ehrenbezeichnung. Zum Traditionskorps wird eine Gesellschaft vom Festkomitee-Präsidenten ernannt, weil sie sich mit ihrer Brauchtumsförderung in den historischen Uniformen um den Karneval verdient gemacht hat. Derzeit gibt es im Kölner Karneval neun Traditionskorps: die Roten und die Blauen Funken, die Ehrengarde, die Nippeser Bürgerwehr, die Bürgergarde blau-gold, die Prinzengarde, die Altstädter, der Treue Husar und das Reiterkorps Jan von Werth. der Altstädter. Wer hier mitfeiern und das Bühnenprogramm direkt vor der Bühne verfolgen möchte, muss rechtzeitig vorsorgen. Bei den Altstädtern gibt es Karten für den Innenbereich zu kaufen.
Rocholomäus mit Pänz und Senioren (Nicci)
Traditionell finden sich einmal in der Session Senioren, sowie Familien mit kleinen Kindern an zwei verschiedenen Tagen bei der K.G. Rocholomäusist Kölns größte und wohl auch bekannteste Pfarrsitzung. Die Erklärung für den ungewöhnlichen Name des Veranstalters, der KG. Rocholomäus, ist ganz einfach: Bei der Gründung 1949 entschied man sich mit Rocholomäus einfach für eine jecke Kombination der beiden Bickendorfer und Ossendorfer Pfarrpatronen St. Rochus und St. Bartholomäus (die Pfarrei St. Dreikönigen ist erst später hinzugekommen). Feiern tun die Rocholomäer immer für einen guten Zweck: Alle Überschüsse der Großen Sitzung kommen sozialen Aufgaben der Pfarreien zugute, die darüber hinaus noch vom Freundeskreis der Gesellschaft unterstützt werden. in Ossendorf ein.
Dieses Jahr zum ersten Mal im neuen Rochuszentrumgegenüber der gleichnamigen Kirche, die bei der Namensgebung des Veedelsvereins eine wichtige Rolle gespielt hat.
Diensdachszoch: Mit Humor in Nippes (Frank)
Der Diensdachszoch in Nippes mit seinen rund 50 teilnehmenden Gruppen und einer Wegstrecke von circa 4.5 Kilometern ist einer der größten Veedelszüge in Köln. Zugleich ist der Zoch sicher auch das ambitionierteste Projekt der Nippeser Bürgerwehr. Die Appelsinefunke organisieren den Zoch dieses Jahr zum 79. Mal. „Kölle un Neppes Alaaf“ für diese stolze Leistung!
Haben Sie am Abend des Rosenmontags vom jecken Treiben noch nicht genug? Dann stimmen Sie auf dem Heimweg ruhig schon einmal den nicht nur im Kölner Norden allseits bekannten Karnevalshit ab: „Loss mer jet noh Neppes jon, en Neppes krijgen mer Spass!“ Weiter…
Hinter den Kulissen mit Brings (Nicci)
Brings – eine Kölner Band, die man einfach mal erlebt haben muss. Mir wurde die Ehre zuteil, bei den Jungs für mehrere Auftritte hinter die Kulissen zu gucken und sie auf ihrer Tour durch die Kölner Säle zu begleiten. In der Vergangenheit habe ich bereits diverse Konzerte der Jungs besucht und war unter anderem im ausverkauften RheinEnergieSTADION, Dünnwald und sogar in der Eifel.
Party im Gloria: „Sweet Fastelovend“ (Daisy)
So ziemlich jeder Kölner kennt das Gloria Theater, vor allem die lange Schlange im Eingangsbereich. So auch ich. Allerdings ist kennen wohl der falsche Begriff. Vielmehr bin ich bereits unendlich oft am Gloria vorbei gegangen, ohne je die Location von innen betrachtet zu haben. Sicherlich bin ich nicht die einzige, der das so ging.
Die Session 2017 – Bilder vom Karneval in Köln (Joachim Rieger)
Mit meiner Kamera begleite ich die Jecken durch die Session 2017. Dabei bin ich vieles: Zuschauer, Chronist, Berichterstatter, Kommentator. Die Kamera hält im Bild fest, was geschieht, aber auch, welchen Teil des Geschehens ich durch meine persönliche Perspektive ausgewählt habe. So wird das Geschehen auf, hinter und neben den Bühnen zu einem Teil meines persönlichen Erlebens der Session.
Figaros – Party pur im Tanzbrunnen (Frank)
Wenn ich das nächste Mal die Kostümsitzungist eine klassische traditionelle Sitzung mit einem bunt gemischtem Bühnenprogramm, zu der alle Gäste kostümiert kommen. der K.G. Kölsche Figaros e.V. besuche, verzichte ich auf das Tragen meiner Uniform. Denn dann verkleide ich mich lieber gleich als Fotoapparat. Warum? Nun, wenn ich normalerweise für AppSolut Jeck unterwegs bin und Bilder schieße, zieren sich die meisten, wenn ich um die Freigabe der Fotos für unseren Blog bitte. Nicht so bei dieser im wahrsten Sinn des Wortes „haarigen“ Veranstaltung. Weiter…
Backstage – Hinter der Bühne während einer Sitzung (Der Wilfried)
„Die müsse nit joot sitze, die müsse joot spille!“ – so die Originalaussage eines Verantwortlichen über die Backstage in einem Festsaal während einer Sitzungist eine Karnevalsveranstaltung zwischen der Proklamation und Karnevalsdienstag mit einem bunt gemischten Bühnenprogramm: Tanzgruppen und Korpsgesellschaften ziehen in den Saal und präsentieren ihre Tanzkünste, Büttenredner widmen sich mit Witz und Ironie den großen und kleinen Themen der Welt und kölsche Musiker reißen das Publikum von den Stühlen. Highlights sind der Einzug des Dreigestirns und die Ansprache des Prinzen an sein „Narrenvolk“.. Der Backstagebereich: Das ist der heilige Raum hinter der Bühne, in dem sich die Künstler und die Roadies vor ihrem Sitzungsauftritt aufhalten. Es ist ein sehr wichtiger Bereich. Abgehetzte Bands und Künstler nutzen ihn meistens, um ein paar Minuten Ruhe zu haben.
Auf „Klassenfahrt“ mit Querbeat (Nicci)
Querbeat Brass – eine, wie ich immer so schön sage, Kapelle, die den Stimmungspegel in allen Sitzungssälen anhebt und das Publikum mit viel Energie zum Feiern einlädt. Ich hatte die Ehre, die Band einen Abend lang durch ihren Sessionsalltag zu begleiten und möchte euch nun darüber berichten. Weiter…
Tanzgruppen – Artisten auf den Brettern und in der Luft (Joachim Badura)
Wilfrieds Blog über die Artisten im Kölner Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt. fand ich sehr bewegend. Recht hat er. Das was diese Tanzgruppen, diese „Amateure“ da zeigen, ist wahrlich aller Ehren wert. Und wie Recht er mit seiner Einschätzung hat, kann ich sogar in Bildern zeigen.
Mein Tanzpaar 2017 – Steffi & Jens / Altstädter (Sarah)
Als ich davon hörte, dass das Tanzpaar der Altstädter dieses Jahr auf Abschiedstour ist, wollte ich die beiden unbedingt einmal begleiten. Tanzgruppen und Tanzpaare haben mich schon immer sehr beeindruckt. Gerade die Maries im Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt. strahlen stets so viel positive Energie aus, dass jeder in ihren Bann gezogen wird. Nun konnte ich einen Abend lang mit Steffi und Jens ziehen und mir so die beiden auch mal hinter den Kulissen anschauen.
Allein unter Männern – Altstädter Härekommers (Nicci)
Dass ich mal Gelegenheit bekommen würde einen Härekommers zu besuchen, hätte ich mir nicht vorstellen können. Immerhin handelt es sich hierbei um eine reine Herrenveranstaltung und außer auf der Bühne sind im ganzen Saal keine Frauen zu sehen. Außer mir. Ich war eingeladen solch einen Männertag zu dokumentieren.