Das Kölner Kinderdreigestirn 2024 (Red.)

Jedes Jahr ist’s wieder gleich spannend. Wer wird das neue Kinderdreigestirn? Passend zum Sessionsmotto „Wat e Theater – Wat e Jeckespill“ werden die Drei im Möbelfundus der Bühnen Köln vorgestellt: Kinderprinz Julius I. (Kürten), Kinderbauer Severin (Rombach) und Kinderjungfrau Benedikt (von Stülpnagel)! Weiter…

Eine Legende, ein Preis und viel orange Freude (Red.)

Seit 2004 verleiht die Region Köln des Vereins Deutsche Sprache (VDS) den „Lehrer-Welsch-Preis“. In diesem Jahr geht er an die Nippeser Bürgerwehr. Lehrer Welsch, die Legende aus dem Lied “ Kaijas Nummer null“, das die „Drei Laachduve“ 1938 komponierten, kennt heute in Köln jedes Kind: „Denn mer woren beim Lehrer Welsch en d’r Klass…“ Der Preis wird verliehen für Verdienste um die Hochsprache, die Mundart und das soziale Engagement, so Dr. Frank Holzke vom VDS Köln. Und die Appelsinefunke, so Heinz Günter Hunold, Präsident der Roten Funken und Laudator der Preisverleihung, hätten diesen Preis zurecht erhalten.

Weiter…

Der Treue Husar wird Dreigestirn (Brigitte)

Donnerstag Nachmittag Volksbühne am Rudolfplatz. Das Festkomitee gibt das designierte Dreigestirn der Session 2024 bekannt. Pressesprecher Michael Kramp verspricht noch ein klein wenig Spannung. Ein Trompeter mit Klavierbegleitung stimmt mit leisen Tönen eine Melodie an: „Es war einmal…“ Spannung ist ab sofort nur noch für diejenigen, die den allbekannten Tönen keinen Text zuordnen können. Doch solche gibt es im Köln nur wenige, im Saal gar keine. Die Spannung ist raus, der Treue Husar stellt das Dreigestirn 2024! Sascha, Werner und Friedrich Klupsch von der KG Treuer Husar werden als Prinz Sascha I., Bauer Werner und Jungfrau Frieda das Dreigestirn der Session 2024 verkörpern! Ein jeckes Familien-Dreigestirn aus einer Familiengesellschaft!

Weiter…

Das neue Jan und Griet Paar (Red.)

Nun steht es fest: Das Ehepaar Silvia und Rüdiger Prätsch ist das designierte Jan und Griet Paar der Session 2024. Auf dem Sommerfest des Reiter-Korps Jan von Werth am vergangenen Wochenende wurde die beiden der Öffentlichkeit vorgestellt. „Die Ehre, als Frau im Mittelpunkt eines Traditions-Korps zu stehen, ist nicht vielen vergönnt. Ich freue mich wie jeck“, so die stolze Silvia.

Silvia und Rüdiger sind im Rheinland geboren und leben in Weilerswist. Beide verbindet ihre Leidenschaft zum Reitsport und zum Karneval. So war es fast zwangsläufig, dass Rüdiger den Weg zu Jan von Werth gefunden hat, dessen Korps er seit 2020 angehört.

Sotheby’s goes Fastelovend (Red.)

Das Ambiente ist nobel, wie von Sotheby’s nicht anders zu erwarten. Die Ausstellungsstücke sind diesmal eher das, was man als Kunst für jedermann bezeichnen möchte. Am 16. Juni 2023 wird das Auktionshaus erstmals eine Benefizauktion mit Werken Kölner Künstler zum Thema Karneval durchführen. Im Rahmen seiner Aktivitäten zum 200jährigen Jubiläum haben die Roten Funken gemeinsam mit dem Kunsthaus Kat18 diese Versteigerung ermöglicht. Die Erlöse fließen in die Arbeit der Künstler im Kat18. Weiter…

Zum Schluss noch einmal Gutes tun! (Red.)

Das Dreigestirn der Jubiläumssession beendet seine Amtszeit. Traditionell ist die letzte Handlung als Trifolium die Übergabe der eingesammelten Spenden. Getreu dem Motto die Feier ist vorbei, nun wird die Zeche bezahlt, übergaben Prinz Boris, Bauer Marco und Jungfrau Agrippina an drei Vereine insgesamt die stolze Summe von 184 Tsd Euro. Je 90 Tsd Euro erhielten die Vereine „EIN HERZ FÜR RENTNER e.V.“ und „wünschdirwas e.V.“ und 4.156 € gingen an die CJG St. Ansgar.

Weiter…

Vera Drewke: Alltagsfunken (Daisy)

Wir alle erinnern uns noch gut an die vergangenen Jahre, in denen fast nichts mehr ging. Pandemie, Quarantäne, Mundschutz, das waren die Worte, die unseren neuen Alltag bestimmten. Als uns Rheinländern dann auch noch unsere geliebte fünfte Jahreszeit genommen wurde, war die Stimmung am Boden. Karneval fällt aus!
Weiter…

„Wat e Theater – Wat e Jeckespill“ (Red.)

„Wat e Theater – wat e Jeckespill” steht für den Stoßseufzer der kölschen Jecken, die mit Fassungslosigkeit auf das Weltgeschehen blicken. Unter diesem Motto starten wir in die Session 2024. Das Team von AppsolutJeck verabschiedet sich bis dahin mit einem dreifachen KÖLLE ALAAF!

Die Persiflagewagen des Rosenmontagszugs 2023 (Ulla)

Anlässlich des 200-jährigen Bestehens des Festkomitees Kölner Karneval wird der Rosenmontagszug auf der rechten Rheinseite starten. Er wird über die Deutzer Brücke in die linksrheinisch gelegene Innenstadt ziehen und schlussendlich an der Severinstorburg enden. Dazu wurden die 23 Persiflagenwagen des Rosenmontagszuges in einer Nacht- und Nebelaktion auf die rechtsrheinische Seite gebracht und in der Messehalle 9 untergestellt. Anders als in der Wagenhalle am Maarweg konnten anlässlich des Richtfestes die einzelnen Wagen großzügig und rundum frei zugänglich präsentiert werden. Weiter…

Lumpedanz – Karnevalsfreitag in der Hofburg (Sarah)

Nach einem tollen Start an Wieverfastelovend ging es für uns am Freitag zum Lumpedanz der KG Schlenderhaner Lumpe e.V. ins Dorint Hotel am Heumarkt. Ich war schon lange nicht mehr in der Hofburg und seit fast drei Jahren nicht mehr auf einer richtigen Party. Und der Lumpedanz war da ein perfekter Neustart für mich. Das Dorint Hotel ist einfach auch eine coole Location für eine Party. Der Lumpedanz ist erst das zweite Mal im Programm der Schlenderhaner Lumpe unter Motto: Jeck is Back! Weiter…

Planung Rosenmontagszug – jedes Jahr ein (Millionen-)Projekt (Melanie)

Nach zwei Jahren Zwangspause ist es dieses Jahr endlich wieder so weit, der Rosenmontagszug darf durch die Straßen ziehen. Im Jubiläumsjahr auch noch mit einer Besonderheit: Er startet op der Schäl Sick in Deutz. Die Zugteilnehmer legen eine Strecke von 8,5 Kilometern zurück und erreichen ihr Ziel am Chlodwigplatz. Am Start sind insgesamt 78 Gruppen mit insgesamt 12.000 Teilnehmern. Das alles will vorbereitet werden, im Großen wie im Kleinen. Wie sieht die Planung eigentlich für die einzelnen Gruppen aus?  Weiter…

Die Veedels- und Umzüge im Überblick (Redaktion)

Ab Donnerstag geht es wieder richtig los! Es wird gesungen, getanzt, gebützt in den Sälen in den Kneipen, auf den Straßen. Und es ziehen wieder die Umzüge durch die einzelnen Stadtvierteln. Kleiner, familiärer und mit Bezug zum Veedel. Für den Veedelszoch 2023 haben zahlreiche kleine und meist höchst unterschiedliche Gruppen mit großem Engagement monatelang gearbeitet und werden von den Zuschauern begeistert empfangen. Hier könnt ihr ein Stück kölsche Lebensart verspüren. Und für Familien mit kleinen Kindern bieten die Veedelszüge viele Vorteile, ist doch dort das Gedränge weit weniger stark und die Chance, ein Strüßjer zu ergattern, ungleich größer.

Hier unser Überblick für euch: Weiter…

St. Agnes: Sing mich noh Hus (Brigitte)

Montag Abend im Agnesviertel. Viele Jecken sind unterwegs, denn es ist Fastelovendsgottesdienst in St. Agnes. Ein ungewöhnlicher Gottesdienst mit kölscher Musik zum Mitsingen und Schunkeln und mit besinnlichen Texten. Pastoralreferent Peter Otten, einer der Organisatoren, ist sichtlich nervös und blickt dauernd auf sein Handy. Es ist das erste Mal ohne Coronaauflagen, die Kirche ist brechend voll und alles wird in die Welt gestreamt. Weiter…

Mathias Nelles: Ansingen! (Daisy)

Der Countdown läuft. Nur noch zwei Nächte, dann beginnt unsere geliebte fünfte Jahreszeit. Um mich noch einmal richtig in Stimmung zu bringen, ging es am Wochenende zum Ansingen. Achtung, nicht Einsingen, denn so heißt eine andere bekannte Tour 😉 Weiter…