Alle Beiträge von Ulla

In Nippes geboren, in dem Veedel auf gewachsen und nun in Mauenheim zu Hause, bin ich mit dem Fastelovend groß geworden. Der Karnevalskoffer ist auch heute noch mein Reservoire, aus dem ich meine Kostüme zusammenstelle und spätestens ab Juli halte ich Ausschau nach Verwertbarem für die neue Session. Richtiger Fastelovend ist für mich überall dort, wo Leute lustig und unbeschwert feiern, Spaß an der Freud haben und herzhaft lachen und singen können. Das kann sowohl auf der Veedelssitzung wie im Gürzenich oder beim Rosenmontagszug wie auch beim Veedelszoch sein.

Der erste Rosenmontagszug des neuen Zugleiters Marc Michelske (ulla)

„FasteLpastedGraphic.pngVEnd wenn Dräum widder blöhe“ – der erste Rosenmontagszug des neuen Zugleiters Marc Michelske! Zu Beginn des diesjährigen Richtfests der Persiflagenwagen führte Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn den neuen Zugleiter Marc Michelske in sein Amt ein. Er überreichte ihm den Zugleiterorden, der stets vom jeweiligen Amtsinhaber getragen wird.

Weiter…

Sandro Gallazini und das Tanzkorps der StattGarde (Ulla)

Wenn diese Session die StattGarde Colonia Ahoj zum ersten Mal in ihrer noch „jungen“ 22-jährigen Vereinsgeschichte das Dreigestirn stellt, dann ist das ein wunderbarer Erfolg. Es beweist auch die Beliebtheit dieser Gesellschaft im Kölner Karneval. Maßgeblich mit dazu beigetragen hat das Tanzkorps des Vereins, das sich selbst gerne als „die schärfsten Schenkel Kölns“ bezeichnet. Gemeinsam mit der Bordkapelle und dem Shanty-Chor ist es ein begehrter Gast in den Sälen Kölns, und nicht nur dort, sondern auch in der Umgebung. Seine Auftritte werden frenetisch gefeiert, besonders von der Damenwelt.

Weiter…

75 Jahre Muuzemändelcher – Matinee im Senftöpfchen (Ulla)

1949, vor 75 Jahren, fand eine Reihe besonderer Ereignisse statt. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wurde beschlossen, der erste Bundestag wurde gewählt, der Europarat und die NATO wurden gegründet. Und in Köln wurde eine für den Kölner Karneval wichtige Vereinigung, die Muuzemändelcher gegründet. Sie ist Kölns erster Verein der im Karneval tätigen Künstler. Weiter…

Die Hänneschensitzung – urkölsch und unübertrefflich! (Ulla)

Wenn eine Sitzung im Kölner Karneval als urkölsch bezeichnet werden darf, dann ist es die „Traditionelle Hänneschensitzung“ der „Löstije Knollendorfer“, der Gemeinschaft der Puppenspieler des Hänneschen Theaters. Die in den 1930er-Jahren gegründete Veranstaltung ist eine Institution. Karten dafür sind heiß begehrt und schwer zu bekommen. Werden diese doch eigentlich „vererbt“. Wie Sitzungspräsident Jacky von Guretzky-Cornitz so schön bei der Begrüßung des Publikums am Montag sagte: „Mer sin widder do un jeder Stohl hät och singe Fot widder erkannt“. Weiter…

Vorhang auf für das tägliche „Schauspiel“ in Köln, Deutschland und der Welt – die Persiflagewagen (Ulla)

Das diesjährige Sessionsmotto „Wat e Theater – Wat e Jeckespill ist eine Hommage an die bunte, vielfältige und großartige Theaterszene Kölns. Mit ihm richtet das Festkomitee Kölner Karneval (FK) den Fokus auf ihre Bedeutung für die Stadt und auch auf ihre Probleme. Wie schon in den Zügen der vergangenen Jahre zieht sich das Motto der Session als roter Faden auch durch die Persiflagewagen. Mit einer Auswahl verschiedener Theaterstücke und -zitate werden aktuelle Themen der Stadtgesellschaft und der nationalen und internationalen Politik pointiert dargestellt. Zugleiter Holger Kirsch präsentierte stilecht auf der Bühne des Comedia Theaters sechs der Entwürfe der Kritzelköpp zu den Persiflagewagen. Weiter…

Die Paulinchen-Sitzung® − Ein Höhepunkt im Kölner Karneval (Ulla)

Die Paulinchen-Sitzung® ist die einzige Kölner Sitzung, die ich kenne, die als eingetragene Marke geführt wird. Im Sitzungskarneval ist sie legendär und eine Institution im Fasteleer. 1980 wurde sie von den Löstigen Paulanern für ein rein weibliches Publikum als Gegenpol zu den Herrensitzungen entwickelt und besitzt seit dem nahezu Kultstatus. Jede Frau weiß, auf der Paulinchen-Sitzung® ist immer eine Wahnsinnsstimmung. Weiter…

Die Persiflagewagen des Rosenmontagszugs 2023 (Ulla)

Anlässlich des 200-jährigen Bestehens des Festkomitees Kölner Karneval wird der Rosenmontagszug auf der rechten Rheinseite starten. Er wird über die Deutzer Brücke in die linksrheinisch gelegene Innenstadt ziehen und schlussendlich an der Severinstorburg enden. Dazu wurden die 23 Persiflagenwagen des Rosenmontagszuges in einer Nacht- und Nebelaktion auf die rechtsrheinische Seite gebracht und in der Messehalle 9 untergestellt. Anders als in der Wagenhalle am Maarweg konnten anlässlich des Richtfestes die einzelnen Wagen großzügig und rundum frei zugänglich präsentiert werden. Weiter…