
3. Januar 2018: Einzug in die Hofburg
Traditionell wird die Hofburg, das Pullmann Hotel Cologne, für die Tage bis Aschermittwoch das zu Hause des Kölner Dreigestirns sein. Die Kölner Traditionscorps geben sich zu diesem ereignisreichen Tag die Ehre, das Dreigestirn in die Hofburgist die Residenz des Kölner Dreigestirns. Kurz vor der Proklamation ziehen das Dreigestirn und seine Adjutanten in Begleitung ihrer und befreundeter Gesellschaften mit großem Spektakel um 11.11 Uhr in die Hofburg ein, seit vielen Jahren das Hotel Pullman Cologne in der Helenenstraße. Dort überreicht ihnen der Hoteldirektor in einer jecken Feierstunde den goldenen Schlüssel. Bis Aschermittwoch residieren sie hier und können sich jeweils nachts ein paar Stunden von den Strapazen ihrer Auftritte erholen. zu begleiten.

Wenn das Dreigestirn in die Hofburg zieht… (Nicci)
Vorgestern war die große Proklamationist die feierliche Amtseinführung des Kölner Dreigestirns und des Kölner Kinderdreigestirns: Der Prinz erhält die Narrenpritsche, mit der er das närrische Volk regiert und Griesgram, schlechte Laune und Sorgen vertreibt. Der Bauer bekommt als Zeichen für die Wehrhaftigkeit der Stadt die Stadtschlüssel übergeben, die Jungfrau erhält den Spiegel, in dem sie nicht nur ihre Schönheit bewundern, sondern zugleich dem Volk den Narrenspiegel vorhalten kann. in Köln und das bedeutet, dass sich das neue Kölner Dreigestirn ab sofort im Amt befindet und für die kommenden Wochen eine der bedeutsamsten Rollen in Köln übernimmt. Bis Aschermittwochbeginnt die Fastenzeit. In den katholischen Kirchen wird am Morgen eine Messe gefeiert, in der die Palmzweige, die am letzten Palmsonntag gesegnet wurden, verbrannt werden und aus ihrer Asche ein Kreuz als Symbol der Buße und Reinigung auf die Stirn der Gläubigen vom Priester gezeichnet. Mittags steht traditionell Fisch auf dem Speiseplan, denn nach katholischer Liturgie ist der Aschermittwoch ein strenger Fastentag, an dem man sich nur einmal satt essen und auf Fleisch verzichten sollte. jagt ein Termin den nächsten und die Reporter stehen Schlange, um einen exklusiven Schuss von den drei Herren namens Stefan, Andreas und Stefan(ie) zu ergattern. Kürzlich bezogen sie ihre Hofburgist die Residenz des Kölner Dreigestirns. Kurz vor der Proklamation ziehen das Dreigestirn und seine Adjutanten in Begleitung ihrer und befreundeter Gesellschaften mit großem Spektakel um 11.11 Uhr in die Hofburg ein, seit vielen Jahren das Hotel Pullman Cologne in der Helenenstraße. Dort überreicht ihnen der Hoteldirektor in einer jecken Feierstunde den goldenen Schlüssel. Bis Aschermittwoch residieren sie hier und können sich jeweils nachts ein paar Stunden von den Strapazen ihrer Auftritte erholen. in der Kölner City,

Die Legende von Jan & Griet (Jörg Halm)
Gestern ist im Gürzenich beim Korpsappelloder auch Regimentsappell ist eine jecke Persiflage auf die militärische Tradition der Appelle. Jedes Traditionskorps veranstaltet zu Beginn der Session einen solchen Appell mit geladenen Gästen, bei der die Mitglieder auf ihre Sessionstauglichkeit „geprüft", neue Mitglieder vereidigt, Beförderungen ausgesprochen und Ehrenmitglieder ernannt werden. Für das Tanzpaar, das Tanzkorps und die Musikkapelle ist es ein Art Generalprobe, denn sie haben hier mit ihrem Tanz bzw. ihrer Musik den ersten Auftritt in der Session. des Reiter-Korps „Jan von Werth“ 1925 e.V. das Jan un Griet-Paar proklamiert worden. Die Legende um Jan und Griet zählt zu den bekanntesten Kölner Liebesgeschichten, auch wenn sie kein Happy End hat. Für alle die, die die Geschichte nicht kennen, erzählt sie euch Jörg Halm, der Jan der Session 2017. So heißt es auch in seinem Motto „De Legend vun Jan un Grietdie Figuren des Reitergenerals Jan von Werth und der Magd Griet, werden jede Session von einem Mitglied des Reiter-Korps Jan von Werth und seiner Partnerin dargestellt. Anfang Januar werden sie auf dem Korpsappell feierlich eingeführt und verkünden ihr Motto. Sie sind nach dem Dreigestirn das höchste Paar des kölschen Fastelovends und ziehen mit Reiterkorps, Musikzug, Tanzoffizier und Marketenderin auf die Bühnen der Karnevalssäle, haben offizielle Termine und besuchen mit ihrer Equipe Krankenhäuser und Altenheime. Höhepunkt der Session ist an Weiberfastnacht “Dat Spillche ahn d´r Vringspooz”, wo in historischen Kostüm... More verzälle, dat künne mer jot. Kölsche Tradition bewahre, dat is uns oberstes Jebot.“ (Anm. d. Red.)