Lübüggele? Wer ist das? (Melanie)

Meine erste Begegnung mit der KG Kölsche Lübüggele war in der vorangegangenen Session, als wir bei der Proklamation ins Gespräch kamen. Auf meine Frage, von welcher KG seid ihr denn, kam die Antwort: „Mer sin Kölsche Lübüggele“. Kölsche was?

Weiter…

Ärm en Ärm in den Fastelovend (Brigitte)

Am Mittwoch hatte „Ärm en Ärm“ Premiere, die erste Benefizsitzung zugunsten der Rundschau-Altenhilfe! Rund 900 junge und alte Jecken feierten im Pullman Cologne eine grandiose Sitzung. Kurz zusammengefasst: ein tolles Programm, eine super Stimmung, ein tolles Publikum und ein herausragender Sitzungsleiter! Premiere gelungen!

Weiter…

Rote Funken: Rejimentsexerzeere 2025 (Stefan)

Dienstag Abend Maritim, Rejimentsexerzeere der Roten Funken. Das letzte Event in der Reihe der Korpsappelle. Was gibts da schon zu berichten, ist doch eh alles wie in jedem Jahr? Man trifft sich, man plaudert mit den Kameraden, trinkt Kölsch, schaut zu, wer geehrt oder befördert wird, trinkt Kölsch, und freut sich auf das nächste Event. Das war’s doch, oder? Nein, ganz und gar nicht! Ein neuer Besen fegt bei den Roten Funken und jeder fragte sich, wie er sich macht und wohin er führt. Neugier war also angesagt bei Funken und Gästen.

Weiter…

Regimentsappell in blau-weiß (Brigitte)

Wenn im Gürzenich die Farben Blau und Weiß dominieren, dann ist wieder Zeit für den Regimentsappell der Blauen Funken. Zwar ist zwischendrin immer mal wieder eine andere Mütze oder gar keine zu sehen, aber das bleibt die Ausnahme. Hier treffen sich zum Sessionsbeginn Blaue Funken, die Präsidenten befreundeter Karnevalsgesellschaften, Honoratioren aus Politik und Wirtschaft und Freunde – eben die Funkenfamilich.

Weiter…

Ein Dreigestirn für die jecken Pänz (Brigitte)

Immer zwei Tage nach der Proklamation des großen Dreigestirns im Gürzenich wird im Theater am Tanzbrunnen das Kölner Kinderdreigestirn von Oberbürgermeisterin Henriette Reker proklamiert. Seit Sonntag regieren nun Prinz Ole I., Bauer Anton und Jungfrau Philippa über die jecken Pänz.

Weiter…

„Immi Dreijestehn“ im Veedel (Brigitte)

Im Veedel wird oft relativ unabhängig vom Rest der Großstadt Fastelovend gefeiert. So auch im Stadtteil Niehl, dem ehemaligen Fischerdorf, wo es seit vielen Jahren ein kleines und ein großes Dreigestirn gibt. Veedelskarneval gilt als ursprünglich, authentisch und volksnah. Was das bedeutet, konnte man einen Tag nach der Proklamation des Kölner Dreigestirns im Pfarrsaal der Niehler Kirchengemeinde St. Katharina erleben, wo mit viel Herzblut das Niehler Dreigestirn proklamiert wurde.

Weiter…

Sandro Gallazini und das Tanzkorps der StattGarde (Ulla)

Wenn diese Session die StattGarde Colonia Ahoj zum ersten Mal in ihrer noch „jungen“ 22-jährigen Vereinsgeschichte das Dreigestirn stellt, dann ist das ein wunderbarer Erfolg. Es beweist auch die Beliebtheit dieser Gesellschaft im Kölner Karneval. Maßgeblich mit dazu beigetragen hat das Tanzkorps des Vereins, das sich selbst gerne als „die schärfsten Schenkel Kölns“ bezeichnet. Gemeinsam mit der Bordkapelle und dem Shanty-Chor ist es ein begehrter Gast in den Sälen Kölns, und nicht nur dort, sondern auch in der Umgebung. Seine Auftritte werden frenetisch gefeiert, besonders von der Damenwelt.

Weiter…

Ein kurzweiliger Abend in grün-rot (Vera)

Jedes Traditionskorps startet mit einem Korpsappell in die Session. Für die Altstädter war es dieses Mal ein ganz besonderer: Björn Braun, Spitzname „Luuschhönche vum Aldermaat“, wurde in einem emotionalen Akt feierlich zum Präsidenten der Altstädter Köln inthronisiert.

Weiter…

Einzug des designierten Kölner Dreigestirns … (Alex)

mit der „…wildesten & buntesten Patchwork Familie von janz Kölle … „(Zitat Prinz René I) in die Hofburg!

Was folgte waren Emotionen, Jubel, Pittermännchen-Anschlag und zum guten Schluss der Goldene Schlüssel für das Dorint am Heumarkt zum Einzug in die Hofburg.  Weiter…

Mein 1. Termin: Bürgergarde Blau-Gold (Vera)

Die Session hat begonnen! Am Anfang stehen traditionell die Korpsappelle der Traditionskorps im jecken Kalender. Vera war für euch auf dem Korpsappell der Bürgergarde „blau-gold“ von 1904 e.V. Köln im Wartesaal am Dom und erzählt euch von dem schönen Abend.

Weiter…

Die Altstädter – Mit viel Elan in die Session (Brigitte)

Bei den Altstädtern hat sich seit der letzten Session einiges getan: Nach 20 Jahren ist Hans Kölschbach als Präsident abgetreten und hat den Stab an Dr. Björn Braun übergeben. Der stellte jetzt zusammen mit seinem neuem neuen Team – Schatzmeister Michael Robens und Schriftführer Michael Connemann – bei einem Pressegespräch im „Wohnzimmer“ der Altstädter am Alter Markt die Pläne für die kommende Session vor.

Weiter…

Interview M. Küster: Tradition gibt Stabilität

Bei den Sitzungen hat man manchmal den Eindruck, dass die Jecken nur noch Musik hören und auf den Tischen tanzen wollen. Immer wieder muss die Sitzungspräsidentin oder der Sitzungspräsident für Ruhe im Saal sorgen, wenn ein Redner auftritt. Wie ist das bei der Prinzen-Garde? euch? Darüber haben wir mit Dr. Martin Küster, dem Pressesprecher der Prinzen-Garde gesprochen. Weiter…

Interview A. Hoffmann: Immer einen Schritt nach vorn

„Mer han de Spetz“, heißt es im Rosenmontagszug bei den Blauen Funken. Aber auch bei anderen Themen ist das Traditionskorps fortschrittlich. Als erste Karnevalsgesellschaft haben sie mit “blu|white“ ein neues Format für junge Jecken geschaffen und im Rosenmontagszug Maßstäbe in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit gesetzt. Weiter…