Mit dem Kinderdreigestirn unterwegs (Brigitte)

Sie regieren über die Pänz von Kölle, haben rund 130 Auftritte in der Session und werden bejubelt auf Mädchen- und Kindersitzungen, in Seniorenheimen Kitas und Schulen, treten gemeinsam mit dem großen Dreigestirn auf … Aber wie sieht ein Tag in der Session für die drei Pänz und ihre Equipe aus Pagen und Gardisten eigentlich aus?

Treffpunkt: Heimat kleiner Helden

„Heute hatten wir alle nach der vierten Stunde frei“, freut sich Jungfrau Philippa. 13 Uhr war Treffen beim Festkomitee Kölner Karneval am Maarweg in der „Heimat kleiner Helden“, einem geschütztenr Raum nur für die Kinder.

Mit dabei sind Betreuerin Gloria van Buuren-Wiese sowie Dustin und Rico, die Fahrer. Beide sind Studenten, Dustin Familie ist eng mit den Altstädtern verbunden und er wird nächstes Jahr dort Hospitant.

Umziehen ist angesagt, die Jungfrau wird noch geschminkt und dann wird der heutige Tag besprochen. „Was hat euch gestern am besten gefallen?“, will Gloria van Buuren-Wiese wissen. „Ich fand es cool, dass wir unsere Rede in deren Programm hatten“, meint Prinz Ole I. Heute fahren sie zuerst zu einer Kita auf der Schäl Sick, die ein eigenes Kinderdreigestirn hat. Eingeladen hat die Mutter des dortigen Prinzen. Danach geht’s ins Maritim zur Mädchensitzung der Grielächer. „Da waren wir noch nicht. Das Maritim ist ein großes Hotel und ihr tretet wieder mit dem großen Dreigestirn auf“, fährt Gloria fort. Zuletzt steht noch einmal das Hänneschentheater auf dem Programm, den Auftritt kennen die Pänz bereits. Routiniert fragt Bauer Anton „Im Maritim, große oder kleine Rede?“ Die Busverteilung wird geregelt und damit ist der Nachmittag vorbereitet.

KiTa Liebfrauen

Bis zum Start ist noch etwas Zeit und die wird zum Spielen genutzt. Kinder halt. Ein großer Korb mit Leckereien wandert in den Bus und um 14 Uhr ist Abfahrt. Es geht nach Mülheim in die katholische KiTa Liebfrauen, wo im Liebfrauensaal für die 60 Pänz und ihre Eltern eine Sitzung stattfindet. Die gibt es seit vielen Jahren, denn man möchte so die Kinder mit den Traditionen des Kölner Karnevalsvertraut machen. Aus diesem Grund wird auch jedes Jahr ein eigenes Kinderdreigestirn aufgestellt.

Prinz Ole I. erinnert sich: “Hier waren wir dich schon?“ – „Ja, letzte Woche bei der Kindersitzung der Kölschen Madämcher“, bestätigt Gloria van Buuren-Wiese. Das Kinderdreigestirn muss ein bisschen warten, weil eine Aufführung läuft. Der Bauer der KiTa, der auch Anton heißt, steht noch auf der Bühne. Mützen werden aufgesetzt, Fähnchen und Autogrammkarten verteilt, Traubenzucker, wer will, und dann sind alle parat.

KiTa-Bauer Anton kommt von der Bühne und der Einzug kann beginnen.

Auf der Bühne werden alle Pänz vorgestellt, das Ornat erklärt und Fragen beantwortet. Im Anschluss hält Prinz Ole I. seine Rede und singt mit den anderen. Zum Dank gibt es einen Brezelorden (der später im Bus verspeist wird) und Süßigkeiten. Zum Schluss wird noch ein Foto mit den beiden Dreigestirnen gemacht und schon ruft der nächste Termin.

Mädchensitzung der Kölschen Grielächer

Kurze Aufregung, die Busse sind zugeparkt, aber die Pänz kommen rechtzeitig im Maritim an. Hier feiern 1.600 Frauen auf der Mädchensitzung der Kölschen Grielächer. Das große Dreigestirn ist schon da und es folgt eine freudige Begrüßung mit Handschlag. Man hat das Gefühl, hier trifft sich die Famillich. Noch einmal Lippenstift für Jungfrau Philippa, für Jungfrau Marlies scheint das nicht so wichtig zu sein, und dann ziehen alle gemeinsam immer abwechselnd Groß und Klein in den Saal ein.

Die Kleinen tragen dabei die Insignien der Großen und Prinz Rene I. betont noch einmal, wie eng die Freundschaft zwischen großem und kleinem Dreigestirn geworden ist. Deshalb wird auch der Wunsch der Pänz erfüllt, dass sie die Rede halten und die Großen singen.

Hänneschentheater

Bis zum nächsten Programmpunkt im Hänneschentheater ist noch Zeit. Die wird mit einem Spaziergang zum Willi-Ostermann-Brunnen gefüllt, wo Gloria den Kindern etwas über den großen Sänger und Mundartdichter erzählt. Nachhilfe in Heimatkunde. 

Gloria betreut seit sieben Jahren das Kinderdreigestirn, die Page und Gardisten, sucht sie mit aus, bereitet sie auf die Session vor und bucht die Termine. Ein zeitintensives Ehrenamt neben dem Job. Und es macht ihr viel Freude, das spürt man den ganzen Tag. 

Die Kinder dürfen sich im Bus ein bisschen ausruhen und dann geht es wieder los. Intendantin Mareike Marx wartet schon am Eingang des Hänneschentheaters und begrüßt alle sehr herzlich. Man kennt sich ja schon. Warum das Hänneschentheater nicht Hänneschen- und Bärbelchentheater heißt, will Prinz Ole wissen. Im Saal werden das Kinderdreigestirn und seine Equipe begeistert empfangen, hier ist das Publikum sehr zugewandt und besonders aufmerksam. Die Kinder imPublikum staunen über den Besuch und es gibt Riesenapplaus für die Rede und den Gesang.

Damit ist der Tag zu Emde und es geht zurück in die Heimat kleiner Helden. Obwohl die lange Session bereits weit fortgeschritten ist, haben die Kinder immer noch eines: Spaß am Fastelovend. Sie sind so begeistert dass sich die ersten aus der Equipe schon für das Kinderdreigestirn 2026 bewerben möchten.

Bildnachweis: Alle Fotos: @BKB

Das Jecke BKB Trio