
Versteigerung für die Erdbebenopfer (Redaktion)
Die Bilder von dem schlimmen Erdbeben in der Türkei und in Syrien, die Meldungen von mehr als 20.000 Toten und der Ausblick auf viele weitere Tausend lassen uns wohl alle nicht los. Helfen möchte jeder. Geld wird gespendet, Sachspenden sind unterwegs in der betroffen Regionen. Auch der Kölner Karneval möchte seinen Beitrag leisten, denn bekanntlich liegen Freud und Leid eng beieinander. Zudem heißt es im Fastelovend wie es bei den Roten Funken: Mer losse keine im Rän stonn! Und das Festkomitee hatte eine gute Idee: Es versteigert Figuren eines Persiflagewagens, der für den FC im Rosenmontagszugist der Höhepunkt der jecken Session, bei dem sich rund eine Million Jecke am Straßenrand drängeln, um gemeinsam das „schönste Ereignis“ im ganzen Jahr – wie die Kölner meinen – zu feiern. Alle Infos unter www.koelnerkarneval.de/karnevalszuege/.rosenmontagszug/ 2022 gebaut worden war. (Und dieser Zug wurde bekanntlich zur Friedensdemo)

Vun Düx noh Kölle – Der Rosenmontagszug 2023 (Ulla)
Zum ersten Mal zieht der Rosenmontagszug 2023 von Deutz ausgehend über die Deutzer Brücke durch die Kölner Innenstadt und das Severinsviertel, um an der Severinstorburg zu enden. Damit erfüllt Zugleiter Holger Kirsch sich und den Kölnern, die auf der „Schäl Sick“ wohnen, einen Herzenswunsch. Weiter…

Tribünen auf der Schäl Sick
Eine Premiere gibt es in dieser Jubiläumssession! Der Rosenmontagszug und natürlich auch die Schull- un Veedelszöch starten von der Schäl Sick ab Deutz und ziehen das erste Mal über den Rhein! Das muss besonders gefeiert werden und so gibt es ein buntes Eröffnungsprogramm direkt am Startpunkt des Zuges. Weiter…

Zeitreise durch 200 Jahre Kölner Karneval (Vera)
Am Freitagabend fand ein kleines Klassentreffen der Karnevalisten statt. Das Festkomitee Kölner Karneval hatte zur exklusiven Eröffnungsgala des 200-jährigen Jubiläums mit einer musikalischen Zeitreise in die Flora eingeladen. „Krüzz un Quer“ durch zwei Jahrhunderte des organisierten Karnevals. Weiter…

„Muuzemändelcher“ – nicht nur zum Naschen (Brigitte)
Muuzemändelcher? Die kann man doch essen an Fastelovend? Dass dies nicht nur ein leckeres Karnevalsgebäck ist, sondern sich hinter dem Namen auch eine Künstlervereinigung verbirgt, wissen Jecken außerhalb des organisierten Karnevals oft nicht. Die Wahl des Karnevalsfotografen Joachim Badura zum neuen Baas der „Muuzemändelcher“ 1949 e.V. war uns daher willkommener Anlass, einmal nachzufragen. Die Appsolutjeck-Redaktion traf sich mit Joachim Badura und Dagmar Eichberg-Weber aus dem Vorstand sowie Anna M. Drack, die die Pressearbeit übernommen hat.

Sessionseröffnung der KG Frohsinn (Wilfried)
Am Wochenende war ich geladener Gast bei der KG Frohsinn von 1919 in der Halle 2. Wenn man da hinfährt, ist der wichtigste Knopf der Knopf der Zentralverriegelung im eigenem Auto. Es wird immer dusterer, immer weniger Autos auf der Straße, ein Gewerbegebiet nach dem anderen. Und was erwartet einen ? Weiter…

Das Kinderdreigestirn 2023 (Redaktion)
Ein bisschen aufgeregt sind sie schon. Gerade erst haben sie noch in der Küche vom Excelsior Hotel Ernst den Jubiläumskuchen mitgebacken und nun ist Pressevorstellung: Prinz Tim II. (Woitecki), Bauer Matheo (Kirch) und Jungfrau Marlene (Kewitz) sind das neue Kinderdreigestirn und werden in der Jubiläumsession gemeinsam mit allen Pänz „krüzz un quer“ Fastelovend feiern. Seit Juni mussten sie das Geheimnis hüten, aber ab heute dürfe es alle Freunde wissen! Genauso froh wie die drei ist Christine Flock, Festkomitee-Vizepräsidentin und als solche für den Kinder- und Jugendkarneval zuständig. Das Auftrittsbuch ist voll und sie hofft, dass sich das Kinderdreigestirn dieses Mal auf eine „normale“ Session ohne Corona freuen kann. Weiter…

Start in die Jubiläumsession (Red.)
Am Sonntag ist es soweit: Die Roten Funken, Kölns ältestes Traditionskorps, und Die Grosse von 1823, Kölns erste Traditionsgesellschaft, starten mit einem Konzert in der Philharmonie in die Jubiläumssession. Was sonst noch alles stattfindet, wurde gestern auf einer Pressekonferenz vom Festkomitee Kölner Karneval und den Jubiläumsgesellschaften gemeinsam mit der Stadt Köln vorgestellt. Weiter…

Sitzungskarneval – fällt aus oder doch nicht? (Red.)
Habt ihr euch auch schon gewundert? Da haben die Karnevalsgesellschaften und die Veranstalter im alternativen Karneval mit Rücksicht auf das Pandemiegeschehen und zum Schutz der Menschen freiwillig ihre Sitzungen, Partys und Bälle abgesagt. Und das in Absprache mit der Landesregierung und dem Festkomitee. Und jetzt kommen jeden Tag Meldungen, welche neuen Veranstaltungen kommerzielle Anbieter ins Leben rufen. Geht das? Weiter…

Das Dreigestirn fährt elektrisch durch den Karneval (Redaktion)
„Ford. Die tun was“ war einer der bekanntesten Werbeslogans der Ford-Werke GmbH. Im Kölner Karneval gilt dies schon seit mehr 70 Jahren. Denn der Kölner Autobauer und das Festkomitee Kölner Karneval sind seit 1951 als Partner fest verbunden. Ford sorgt für die Mobilität der Dreigestirne, ihrer Equipen und des Festkomitees sowie für die Bagagewagen im Rosenmontagszug. Jetzt fällt der Rosenmontagszug, so wie die Jecken ihn kennen, coronabedingt ein zweites Mal aus und finden die meisten Karnevalsveranstaltungen nicht statt. Auf ihren Ford müssen Prinz Sven I., Bauer Gereon und Jungfrau Gerdemie dennoch nicht verzichten: Sie fahren mit dem neuesten FORD Kuga PHEV durch die Session! Weiter…

Die Million überschritten (Red.)
Es ist gigantisch: Schon mehr als eine Million Euro an Spenden sind bei der großen Spendenaktion „Mer looße üch nit allein” gesammelt worden. Neben Großspendern aus Köln und vielen Spenden aus Karnevalsgesellschaften sind vor allem beim Event an Weiberfastnacht in der Lanxess Arena viele Euros zusammengekommen. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender! Wie geht´s jetzt weiter? Weiter…

Jeckes Homeschooling (Red.)
Schulkarneval ist eine feste Größe im Stundenplan der Kölner Pänz, die „Pänz große Pause” gehört traditionell zum Auftrittsplan des Kölner Kinderdreigestirns. Weil das in diesem Jahr alles nicht möglich ist, kommt die „Pänz große Pause” zu den Pänz nach Hause – als digitales Format am Karnevalsfreitag um 11:11 Uhr bei Facebook! Weiter…

Trotz alledem: D’r Zoch kütt! (Ulla)
Dass der Kölner ein wenig merkwürdig – mer Kölsche würden sagen beklopp – in Bezug auf seinen Karneval ist, darüber ist man sich in Deutschland schon einig. Aber dass er auf seinen Rosenmontagszug selbst in Zeiten der Pandemie nicht verzichten will und kann, hat wohl jeden Nichtkölner zum Kopfschütteln gebracht. Weiter…

Karneval zohus (Sarah)
Karneval in den eigenen vier Wänden zu verbringen ist für viele undenkbar. Es gibt aber tatsächlich auch einige Jecke, die sich Gedanken zu dem Thema gemacht haben. Darunter das Team vom Karneval-zohus Komitee. Zu ihnen gehört Marc, mit dem ich ein spontanes Interview geführt habe, um zu erfahren, was hinter dem Komitee steckt und welche Ziele es verfolgt. Weiter…

Session 2021: Back to the roots (Brigitte)
„Jeit mit, jeit nit“*, mit diesem Motto haben die Organisatoren vor ein paar Tagen den Veedelszoch 2021 in der Südstadt abgesagt. Gestern nun haben die Vertreter der vier Karnevalshochburgen Aachen, Bonn, Düsseldorf und Köln es ihnen gleich getan. Gestern nach dem Treffen in der Staatskanzlei war klar: Karneval, wir wir ihn kennen, findet nicht statt. Der ist abgesagt! Aber eben nur diese Form des Karnevals. Weiter…

Agrippinas Töchter: Bes huh ungerm Dach luuter jecke Mädcher! (Ulla)
„Agrippinas Töchter“, der Zusammenschluss von vier Damengesellschaften startete in die Session. Und wie! Letzte Woche Dienstag besetzten 1600 jecke Mädcher das Maritim und feierten in grandioser Stimmung mit exzellentem Programm ihre erste Mädchensitzung. Einige „Herren der Schöpfung“ durften im Elferrat Zeuge sein, wie wir Mädcher den Saal rockten. Weiter…

Seit 150 Jahren eine Funken-Familie! (Brigitte)
In dieser Session können die Blauen Funken, Kölns „sympathisches Traditionskorps“ als sechste Kölner Karnevalsgesellschaft auf stolze 150 Jahre zurückblicken – und das gilt es nicht nur mit der Funken-Familie groß zu feiern. Sondern auch mit Freunden und mit den Kölner Bürgern!

Familieklaaf bei „De Pänz us dem ahle Kölle e. V.“ (Ulla)
Warum „De Pänz us dem ahle Kölle“ anders sind als als die übrigen Kölner Tanzgruppen, sie selbst beim Festkomitee schon mal durchs Raster fallen, was der Till in orangem Kostüm statt des Plaggens trägt – all das konnte man beim Familieklaaf der Pudaks (so die liebevolle Abkürzung der Pänz) erfahren. Dieser findet traditionell am ersten Samstag im November statt und ist der Startschuss in die neue, die 13. Session der Milljöh-Tanzgruppe. Weiter…

Der 11.11. einmal anders: Die Goldene Muuz (Brigitte)
Mittags Rote Karte gegen Fremdenhass und Antisemitismus im Tanzbrunnen, nachmittags die Goldene Muuz, das ist schon ein ziemliches Kontrastprogramm zu den üblichen 11.11.-Feiern. Ihr wundert euch, Muuze kennt ihr nur als leckeres Gebäck, das es zwar traditionell an Karneval gibt, aber doch nicht golden? Weiter…

Der Heilhänder Wilfried Wiltschek (Daisy)
Es sind viele Rädchen, die den Kölner Karneval zum Laufen bringen. Wie viele es tatsächlich sind, kann ich nur erahnen. Dank AppsolutJeck habe ich in der vergangenen Sessionen einen größeren Einblick bekommen. Eines davon ist der „Heilhänder“ Wilfried Wiltschek. Fast jeder kennt ihn oder hat sich sogar schon ein paar Mal unter seine heilenden Händchen begeben. Einen Abend lang durfte ich ihn bei seiner Ehrenamtstätigkeit begleiten.