
Der erste Rosenmontagszug des neuen Zugleiters Marc Michelske (Ulla)
„FasteLVEnd wenn Dräum widder blöhe“ – der erste Rosenmontagszug des neuen Zugleiters Marc Michelske! Zu Beginn des diesjährigen Richtfests der Persiflagenwagen führte Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn den neuen Zugleiter Marc Michelske in sein Amt ein. Er überreichte ihm den Zugleiterorden, der stets vom jeweiligen Amtsinhaber getragen wird.

Mit dem Kinderdreigestirn unterwegs (Brigitte)
Sie regieren über die Pänz von Kölle, haben rund 130 Auftritte in der Session und werden bejubelt auf Mädchen- und Kindersitzungen, in Seniorenheimen Kitas und Schulen, treten gemeinsam mit dem großen Dreigestirn auf … Aber wie sieht ein Tag in der Session für die drei Pänz und ihre Equipe aus Pagen und Gardisten eigentlich aus?

Musik ist die beste Medizin (Alex)
Unter dem Motto „Severin & Hildegardis Alaaf“ feierten das Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis und das Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen gemeinsam mit allen angeschlossenen Praxen ihre Benefiz-Karnevalssitzung. Eingeladen waren alle Mitarbeitenden sowie deren Familien und Freunde.

Kölsche Madämcher: Fastelovend für alle Pänz (Brigitte)
Fastelovend feiern alle gerne, aber nicht jeder Jeck kann sich Fastelovend leisten. Deshalb laden die Kölschen Madämcher schon seit zehn Jahren Kinder aus sozial schwachen Kölner Familien, aus Heimen und Jugendgruppen mit und ohne Behinderung zu einer Kindersitzung ein. Es gibt ein leckeres Buffet, ein tolles Karnevalsprogramm und jede Menge Spaß!

Nippeser Bürgerwehr: Zwei auf einen Streich (Brigitte)
Es ist schon Tradition, dass die Nippeser Bürgerwehr für die Pänz in ihrem Veedel eine Kindersitzung veranstaltet. Das ist echte Nachwuchsarbeit, so können die Kinder an unser Brauchtum Fastelovend herangeführt werden. Die Kindersitzung im Altenberger Hof ist inzwischen so erfolgreich, dass in dieser Session gleich zwei Veranstaltungen durchgeführt werden.

Paulinchensitzung® (Brigitte)
Freitagabend im Pullmann: Paulinchensitzung! 900 Mädels und eine super Stimmung. Die Mädchensitzung der Löstigen Paulaner ist legendär, die Karten sind schnell ausverkauft. Weil Ulla letztes Jahr so begeistert davon erzählt hat, wollten wir es dieses Jahr einmal ausprobieren.

Tipp för Pänz: Schulsitzung (Red.)
Lust auf Karneval? Unser Tipp für alle Familien: die große Schulsitzung „Jecke Tön för Jecke Pänz“ am 15. Februar ab 14.30 Uhr im Friedrich-Wilhelm-Gymnasium!

Ein Dreigestirn für die jecken Pänz (Brigitte)
Immer zwei Tage nach der Proklamation des großen Dreigestirns im Gürzenich wird im Theater am Tanzbrunnen das Kölner Kinderdreigestirn von Oberbürgermeisterin Henriette Reker proklamiert. Seit Sonntag regieren nun Prinz Ole I., Bauer Anton und Jungfrau Philippa über die jecken Pänz.

Richtfest der Persiflagewagen des Rosenmontagszuges (Ulla)
In diesem Jahr fand das Richtfest wieder an traditionellem Ort in der Wagenhalle des Festkomitees Kölner Karneval statt. Wie schon in den vergangenen Jahren ist das Sessionsmotto Ausgangspunkt und roter Faden für die Themenauswahl der Persiflagen. Das diesjährige Motto „Wat e Theater – Wat e Jeckespill“ richtet den Fokus auf die Kölner Theaterszene, auf ihre Bedeutung für die Stadt und auch auf ihre Probleme.

Pänz Große Pause: Karnevalistische Früherziehung (Brigitte)
Mittlerweile ist die „Pänz Große Pause“ ein fester Bestandteil des jecken Terminkalenders: Dann besuchen Kinderdreigestirn und Pagen mit einer kölschen Band Kölner Grund- und Förderschulen, um gemeinsam zu tanzen, zu singen und zu schunkeln. Mit den Mitsingkonzerten bringen sie den Fastelovend bis in die hintersten Ecken unserer Stadt und machen das Brauchtum erlebbar. Als erste Schule stand in dieser Session die GGS Steinberger Straße in Nippes auf dem Programm. Weiter…

Kinder und Tradition (Stefan)
Ein Traditionskorps ohne Nachwuchsförderung? Nicht in Köln! So auch nicht bei der Nippeser Bürgerwehr. Gestern war Kindersitzung im Altenberger Hof in Nippes. Volles Haus, familiäre Stimmung und Spaß vor und auf der Bühne. Kindersitzung eben.

Die Paulinchen-Sitzung® − Ein Höhepunkt im Kölner Karneval (Ulla)
Die Paulinchen-Sitzung® ist die einzige Kölner Sitzung, die ich kenne, die als eingetragene Marke geführt wird. Im Sitzungskarneval ist sie legendär und eine Institution im Fasteleer. 1980 wurde sie von den Löstigen Paulanern für ein rein weibliches Publikum als Gegenpol zu den Herrensitzungen entwickelt und besitzt seit dem nahezu Kultstatus. Jede Frau weiß, auf der Paulinchen-Sitzung® ist immer eine Wahnsinnsstimmung. Weiter…

Das Kölner Kinderdreigestirn 2024 (Red.)
Jedes Jahr ist’s wieder gleich spannend. Wer wird das neue Kinderdreigestirn 2024? Passend zum Sessionsmotto „Wat e Theater – Wat e Jeckespill“ werden die Drei im Möbelfundus der Bühnen Köln vorgestellt: Kinderprinz Julius I. (Kürten), Kinderbauer Severin (Rombach) und Kinderjungfrau Benedikta (von Stülpnagel)! Weiter…

Karneval im Veedel (Melanie)
Meinen Vorstandsjob bei der D.K.G Schäl Sick bin ich mit dem festen Vorsatz angetreten, bei Veranstaltungen in Deutz präsent zu sein. Als unsere 2. Vorsitzende fragte, wer zum Karnevalistischen Frühschoppen der IG Deutzer Dienstagszug gegr. 1970 e.V. mitkommen möchte, war für mich klar, da bin ich dabei.
https://www.vrs.de/tickets/ticketsortiment/karnevalsticket?mtm_campaign=karnevalsticket-2023&mtm_source=webseite-absolutjeck&mtm_medium=superbanner
Pünktlich um 11 Uhr ging es los. Den Anfang machte JP Weber, den ich persönlich zum ersten Mal erleben durfte. Ich liebe diesen Humor und meine Lachmuskeln wurden stark beansprucht.
Im Anschluss wurde es traditionell, das Dreigestirn zog zusammen mit den Roten Funken ein. Ich hatte die drei bisher nur bei der Alaaf und Helau-Sitzung gesehen und freute mich auf ihren Auftritt. Mit gut gewählten Worten und einer gelungenen Gesangseinlage zeigten die drei, dass sie ein würdiges Jubiläums-Trifolium sind.
Nachdem sie bedingt durch einen engen Terminkalender schnell weiterziehen mussten, präsentierten die Roten Funken noch ihr Stippeföttche und das Mariechen Judith Gerwing und ihr Tanzoffizier Florian Gorny tanzten für uns den Mariechentanz.
Das Ganze eine Nummer kleiner folgte direkt danach: Das Kinderdreigestirn kam zusammen mit den Schnäuzer Pänz auf die Bühne. An der Stelle möchte ich mal allen Eltern von den Kindern der Tanzgruppen danken. Es bedeutet einen logistischen Aufwand, die Kinder mehrmals pro Woche zum Training und zu den zahlreichen Auftritten zu fahren. Die Kinder bringen uns allen viel Freude auf der Bühne und ohne euch wäre das so nicht möglich.
Direkt im Anschluss kam eine Frau auf die Bühne, die für mich für Herzlichkeit und Liebe zum Traditionskarneval steht: Marita Köllner. Bei einem kurzen Gespräch im Vorraum war deutlich zu merken, dass die Stimme schon etwas angeschlagen ist. Davon spürte man auf der Bühne bzw. dem Tisch, auf dem sie tanzte, nichts und sie brachte ordentlich Stimmung in den Saal.
Wenn auf der Bühne beleuchtete Drumsticks durch die Luft fliegen, dann sind die Drummerholics mit im Spiel. Hier macht nicht nur das Zuhören, sondern auch das Zuschauen großen Spaß.
Den Abschluss bildeten Planschemalöör, leider ohne den erkrankten Juri Rother. Gute Besserung an dieser Stelle! Mit Sebastian Schlömer haben die Jungs aber einen guten Ersatzmann gefunden.
Mir hat der Sonntag großen Spaß gemacht. Die IG Deutzer Dienstagszug hat eine tolle Veranstaltungen zu fairen Preisen (Eintritt und Verzehr) auf die Bühne gestellt und ich habe viele nette Deutzer kennenlernen dürfen. Gerne bin ich auch nächstes Jahr wieder mit dabei.
Fotos: @Melanie Gorissen

Das Kinderdreigestirn 2023 (Redaktion)
Ein bisschen aufgeregt sind sie schon. Gerade erst haben sie noch in der Küche vom Excelsior Hotel Ernst den Jubiläumskuchen mitgebacken und nun ist Pressevorstellung: Prinz Tim II. (Woitecki), Bauer Matheo (Kirch) und Jungfrau Marlene (Kewitz) sind das neue Kinderdreigestirn und werden in der Jubiläumsession gemeinsam mit allen Pänz „krüzz un quer“ Fastelovend feiern. Seit Juni mussten sie das Geheimnis hüten, aber ab heute dürfe es alle Freunde wissen! Genauso froh wie die drei ist Christine Flock, Festkomitee-Vizepräsidentin und als solche für den Kinder- und Jugendkarneval zuständig. Das Auftrittsbuch ist voll und sie hofft, dass sich das Kinderdreigestirn dieses Mal auf eine „normale“ Session ohne Corona freuen kann. Weiter…

Die kleinen Momente der Session (Redaktion)
Die zweite Corona-Session, aber etwas ist anders. Wir sind nicht im totalen Lockdown und können unser Brauchtum zumindest ein bisschen leben. Zwar schunkeln wir nicht in vollen Sälen und singen nicht in überfüllten Kneipen. Doch die Karnevalsgesellschaften sind kreativ, ihre Mitglieder treffen sich in kleinen Corona-konformen Veranstaltungen und es gibt wenigstens ein bisschen Fastelovendgefühl! Weiter…

NEU: Kinderbuch zum Kölner Karneval (Redaktion)
Frisch aus der Druckpresse kommt gerade unser Kinderbuch zum Kölner Karneval:
„Der kleine rote Drache und der Prinz“
Ihr kennt das vermutlich ja selber: Wer nicht in den Karneval hineingeboren wird, weiß nicht, was Fastelovend bedeutet. Was das für ein Gefühl ist, gemeinsam zu singen, zu schunkeln, zu feiern und Freude zu haben. Vielen Kindern ergeht das so. Sie lernen in der Schule zwar die kölschen Lieder, verkleiden sich und sammeln Kamelle beim Zoch. Aber was es mit dem Brauchtum auf sich hat und was es mit den Jecken macht, verstehen sie nicht. So ergeht es auch dem kleinen roten Drachen, der zum Glück aber Tom, den Kinderprinzen, kennenlernt und von ihm in die Geheimnisse das Kölner Karnevals eingeführt wird. Weiter…

Jeckes Homeschooling (Red.)
Schulkarneval ist eine feste Größe im Stundenplan der Kölner Pänz, die „Pänz große Pause” gehört traditionell zum Auftrittsplan des Kölner Kinderdreigestirns. Weil das in diesem Jahr alles nicht möglich ist, kommt die „Pänz große Pause” zu den Pänz nach Hause – als digitales Format am Karnevalsfreitag um 11:11 Uhr bei Facebook! Weiter…

Kleines Prinzentreffen (Redaktion)
Zu den festen Terminen im Kalender der beiden Dreigestirne gehört das Kleine Prinzessen bei den Fidelen Zunftbrüdern. Das muss in diesem Jahr natürlich ausfallen, aber so ganz wollten die Jecken auflas Treffen mit den Tollitäten nicht verzichten. Deshalb luden sie coronakonform das große und das kleine Dreigestirn ins Foyer des Maritim Hotels. Ohne Musik. Jaanz Höösch!

Korpsappell Bürgergarde: Getrennt zusammen (Redaktion)
Korpsappelle gehen in dieser Session nur digital, so auch bei der Bürgergarde „blau-gold“. Anders als Prinzen-Garde und Rote Funken haben die Bürgergardisten diese Veranstaltung aber rein intern nur für ihre Mitglieder geplant und einen interessanten Mix aus Beförderungen, Jubiläen, Interviews, Musik und Reden zusammengestellt.