Alle Beiträge von Brigitte

"Jeder Jeck is anders“ – die ganze Vielfalt des kölschen Fastelovend abzubilden war die Idee, als wir AppsolutJeck ins Leben riefen. Ich selber feiere am liebsten Karneval auf der Straße, in der Kneipe und auf kleineren Veranstaltungen und genieße die Augenblicke der Fröhlichkeit und des Unbeschwertseins zusammen mit Freunden. In der Redaktion suche ich gerne auch nach Themen, die nicht Mainstream sind und viel von den anderen schönen Seiten des Karnevals zeigen.

Website: http://appsolutjeck.de

Nippeser Tollitäten-Empfang (Brigitte)

Karneval im Veedel hat viele Vorteile. Meist ist es nicht so voll wie in der Stadt, man kennt sich, das gibt Heimatgefühl, die Weg sind kurz. In Nippes ist es eine schöne Tradition, dass immer am Dienstag vor Weiberfastnacht alle Jecken des Veedels zu einem Tollitäten-Empfang eingeladen werden.

Weiter…

Wir sind Präsidentin! (Brigitte)

Mit Melanie Gorissen – Bloggerin bei AppsolutJeck – ist die vierte Frau im Kölner Karneval Präsidentin einer Gesellschaft (neben den Damen-KGs) geworden. Das AppsolutJeck-Team war natürlich bei der Amtseinführung auf der Kostümsitzung der Deutzer KG Schäl Sick dabei.

Weiter…

Mit dem Kinderdreigestirn unterwegs (Brigitte)

Sie regieren über die Pänz von Kölle, haben rund 130 Auftritte in der Session und werden bejubelt auf Mädchen- und Kindersitzungen, in Seniorenheimen Kitas und Schulen, treten gemeinsam mit dem großen Dreigestirn auf … Aber wie sieht ein Tag in der Session für die drei Pänz und ihre Equipe aus Pagen und Gardisten eigentlich aus?

Weiter…

Zillche: Mit dem Bauern backstage (Brigitte)

In jeder Session wird das Divertissementchen, von den Kölnerinnen und Kölnern auch liebevoll „et Zillche“ genannt, begeistert gefeiert. Rund 100 Männer der Bühnenspielgemeinschaft Cäcilia Wolkenburg stehen bei dem kölschen Musiktheater auf der Bühne. Kaum zu glauben, wenn man die grandiose Aufführung sieht: Das machen sie alle ehrenamtlich. Wir haben einen von ihnen, Ralf Kaiser, den Bauern im Dreigestirn des diesjährigen Programms, einen Abend lang begleitet.

Weiter…

Nachwuchsdänzche – eine Freude für die Pänz (Brigitte)

Kindertanzgruppen sind ein wichtiger Beitrag, um Kinder mit unserem Brauchtum Karneval vertraut zu machen. Und nicht nur dafür. Wie alle Vereine bieten sie die Gemeinschaft Gleichgesinnter, fördern Teamgeist  und andere soziale Kompetenzen und dazu machen sie auch noch Spaß. Viele Kindertanzgruppen haben jedoch ein Problem mit der Anzahl ihrer Auftrittsmöglichkeiten. Genau aus diesem Grund gibt es seit 15 Jahren das „Nachwuchsdänzche“, ein Treffen, wo sich Kindertanzgruppen vorstellen und zeigen können, was sie zu bieten haben. 

Weiter…

Kölsche Madämcher: Fastelovend für alle Pänz (Brigitte)

Fastelovend feiern alle gerne, aber nicht jeder Jeck kann sich Fastelovend leisten. Deshalb laden die Kölschen Madämcher schon seit zehn Jahren Kinder aus sozial schwachen Kölner Familien, aus Heimen und Jugendgruppen mit und ohne Behinderung zu einer Kindersitzung ein. Es gibt ein leckeres Buffet, ein tolles Karnevalsprogramm und jede Menge Spaß!

Weiter…

Alaaf und Helau in einer Sitzung (Jens)

Die Rivalität zwischen den beiden Städten Köln und Düsseldorf ist weit über deren Grenzen hinaus bekannt. Doch eigentlich verbindet die Städte auch einiges und damit meine ich nicht nur den Rhein, der sich durch beide schlängelt. Auch die fünfte Jahreszeit, der Karneval, hat in beiden tief verwurzelte Traditionen. Am Ausruf erkennt man es nicht sofort, denn ein „Alaaf“ in Düsseldorf oder ein „Helau“ in Köln ist mehr als nur ein Fauxpas.

Weiter…

Paulinchensitzung® (Brigitte)

Freitagabend im Pullmann: Paulinchensitzung! 900 Mädels und eine super Stimmung. Die Mädchensitzung der Löstigen Paulaner ist legendär, die Karten sind schnell ausverkauft. Weil Ulla letztes Jahr so begeistert davon erzählt hat, wollten wir es dieses Jahr einmal ausprobieren.

Weiter…

Geht Karneval auch digital? (Brigitte)

Digitalisierung ist eines der Schlagworte, das die aktuellen Diskussionen beherrscht. Doch was hat Digitalisierung mit Karneval zu tun? Karneval wird gefeiert, d.h. gute Laune, Spaß, Tanzen, Schunkeln, Singen, Bützen, Gemeinschaft spüren … Und dennoch geht Fastelovend auch digital. Die Antwort heißt: JeckDesk. 

Weiter…

Nachhaltig unterwegs: „Nur ein Karnevalsverein“ (Brigitte)

Oh nein, nicht schon wieder! Ich sehe schon die genervten Karnevalisten vor mir. Ich will euch nicht den Spaß verderben, auch nicht das Kamelle werfen verbieten. Aber das Thema Nachhaltigkeit ist gerade bei jüngeren Jecken durchaus aktuell geworden und dem möchte ich auf den Grund gehen. Können wir nachhaltig Fastelovend feiern und dabei Spaß haben? Dazu stelle ich euch in loser Folge einige Vereine und Initiativen vor, die diese Frage positiv beantworten. 

Weiter…

Ärm en Ärm in den Fastelovend (Brigitte)

Am Mittwoch hatte „Ärm en Ärm“ Premiere, die erste Benefizsitzung zugunsten der Rundschau-Altenhilfe! Rund 900 junge und alte Jecken feierten im Pullman Cologne eine grandiose Sitzung. Kurz zusammengefasst: ein tolles Programm, eine super Stimmung, ein tolles Publikum und ein herausragender Sitzungsleiter! Premiere gelungen!

Weiter…

Regimentsappell in blau-weiß (Brigitte)

Wenn im Gürzenich die Farben Blau und Weiß dominieren, dann ist wieder Zeit für den Regimentsappell der Blauen Funken. Zwar ist zwischendrin immer mal wieder eine andere Mütze oder gar keine zu sehen, aber das bleibt die Ausnahme. Hier treffen sich zum Sessionsbeginn Blaue Funken, die Präsidenten befreundeter Karnevalsgesellschaften, Honoratioren aus Politik und Wirtschaft und Freunde – eben die Funkenfamilich.

Weiter…

Ein Dreigestirn für die jecken Pänz (Brigitte)

Immer zwei Tage nach der Proklamation des großen Dreigestirns im Gürzenich wird im Theater am Tanzbrunnen das Kölner Kinderdreigestirn von Oberbürgermeisterin Henriette Reker proklamiert. Seit Sonntag regieren nun Prinz Ole I., Bauer Anton und Jungfrau Philippa über die jecken Pänz.

Weiter…