8 x 11 Jahre – MBZ feiert (Melanie)
Ich kenne es auch aus meinem Job, es gibt immer irgendwelche Abkürzungen, mit denen man manchmal nicht wirklich etwas anfangen kann. Im letzten Jahr ging es mir genauso, als ich bei uns auf der Sitzungist eine Karnevalsveranstaltung zwischen der Proklamation und Karnevalsdienstag mit einem bunt gemischten Bühnenprogramm: Tanzgruppen und Korpsgesellschaften ziehen in den Saal und präsentieren ihre Tanzkünste, Büttenredner widmen sich mit Witz und Ironie den großen und kleinen Themen der Welt und kölsche Musiker reißen das Publikum von den Stühlen. Highlights sind der Einzug des Dreigestirns und die Ansprache des Prinzen an sein „Narrenvolk“. More hörte: das sind die Bekannten von MBZ. Von unserem Senatspräsidenten wurde ich dann aufgeklärt, dass es sich dabei um eine befreundete Gesellschaft handelt, die eigentlich vollständig Kölner Karnevalsgesellschaft Mer Blieve Zesamme von 1937 e.V. heißt.
Als ich dann kurz vor Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt. More mit einer heftigen Erkältung flach lag und bei meinem Hausarzt war, erfuhr ich von seiner Mitarbeiterin, dass er Präsident einer Karnevalsgesellschaft ist. Auf meine Frage, von welcher Gesellschaft, hörte ich dann, dass der liebe Veit Wasserfuhr nicht nur mein Hausarzt, sondern auch der Präsident von MBZ ist.
Seit August sind wir somit Kollegen und unsere Gesellschaften sind durch meine Vorgänger freundschaftlich verbunden. Das möchte ich gerne fortführen und so war klar, dass ich dieses Jahr zu Kostümsitzungist eine klassische traditionelle Sitzung mit einem bunt gemischtem Bühnenprogramm, zu der alle Gäste kostümiert kommen. More im Congress Saal gehen wollte.
Dort erwartete mich ein hervorragendes Programm. Den Anfang machte die Bürgergarde Blau-Gold, außerdem waren im ersten Teil mit Marc Metzger und Volker Weininger zwei herausragende Redner mit von der Partie. Begeistern hat mich besonders die der MBZ angeschlossene Tanzgruppe De Pänz us dem ahle Kölle e.V., die sowohl mit der Kindertanzgruppe, also auch mit den Großen dabei waren. Musikalisch rundete Miljö den ersten Teil ab.
Nach der Pause eröffnete das Dreigestirn den zweiten Teil, bevor Guido Cantz uns mit Geschichten aus seiner hormonell geplagten Familie unterhielt. Mit der Luftflotte war noch eine weiter erstklassige Tanzgruppe und mit den Bläck Fööss und den Klüngelköpp zwei der Top Bands am Start. Es war eine großartige Sitzungist eine Karnevalsveranstaltung zwischen der Proklamation und Karnevalsdienstag mit einem bunt gemischten Bühnenprogramm: Tanzgruppen und Korpsgesellschaften ziehen in den Saal und präsentieren ihre Tanzkünste, Büttenredner widmen sich mit Witz und Ironie den großen und kleinen Themen der Welt und kölsche Musiker reißen das Publikum von den Stühlen. Highlights sind der Einzug des Dreigestirns und die Ansprache des Prinzen an sein „Narrenvolk“. More.
Auf der Sitzungist eine Karnevalsveranstaltung zwischen der Proklamation und Karnevalsdienstag mit einem bunt gemischten Bühnenprogramm: Tanzgruppen und Korpsgesellschaften ziehen in den Saal und präsentieren ihre Tanzkünste, Büttenredner widmen sich mit Witz und Ironie den großen und kleinen Themen der Welt und kölsche Musiker reißen das Publikum von den Stühlen. Highlights sind der Einzug des Dreigestirns und die Ansprache des Prinzen an sein „Narrenvolk“. More habe ich auch erfahren, dass die Gesellschaft dieses Jahr mit 8 x 11 Jahren auch ein jeckes Jubiläum feiert. Das hat mich veranlasst, mich mit der Geschichte etwas genauer zu beschäftigen. Gegründet wurde die MBZ im Jahr 1937 in politisch schwierigen Zeiten. Das Motto der Gründer „Mer blieve Zesamme“ ist dann auch in den Vereinsnamen mit eingeflossen. Die Gründer wollten gegen die politischen Umstände der Zeit stemmen und den Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt. More als ein Element der Kultur und der Identität der Stadt aufrechterhalten.
Im Jahr 1976 stellte die Gesellschaft mit Prinz Hans I. (Hans Lindemann), Bauer Hans (Hans Burkhard) und Jungfrau Hanna (Jan Uwe Disselbeck) das Dreigestirn. (Kleine Anmerkung am Rande, über die Namenswahl der Jungfrau musste ich bei der Recherche herzlich lachen!)
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass MBZ eine wunderbare Familiengesellschaft ist. Gemeinsame Unternehmungen das ganze Jahr über, eine angeschlossene Tanzgruppe und die Unterstützung von verschiedenen gemeinnützigen Aktionen runden das Ganze perfekt ab.
Mir bleibt hier nicht viel mehr zu sagen als Herzlichen Glückwunsch zum 88. Geburtstag, macht weiter so. Ich habe mein Ticket für 2026 schon bestellt und freue mich am 7.2.2026 wieder bei euch zu sein.