
Die Schäl Sick feiert! (Melanie)
Letztes Wochenende war es endlich soweit und auf der Schäl Sick war Party für Groß und Klein. Kinderkostümfest und Große Sitzung der Deutzer KG Schäl Sick! Ein wenig aufgeregt waren wir, nach drei Jahren Coronapause gab es mit der Sitzung ein neues Format. Und ich ganz besonders, denn ich war das erste Mal mit im Orgateam. Weiter…

Zeitreise durch 200 Jahre Kölner Karneval (Vera)
Am Freitagabend fand ein kleines Klassentreffen der Karnevalisten statt. Das Festkomitee Kölner Karneval hatte zur exklusiven Eröffnungsgala des 200-jährigen Jubiläums mit einer musikalischen Zeitreise in die Flora eingeladen. „Krüzz un Quer“ durch zwei Jahrhunderte des organisierten Karnevals. Weiter…

Mitten in der Eifel (Wilfried)
Hier brauchste keene Atlas
un och keene Kompass
Denn wir sin ohne Zweifel
mitten in der Eifel …
Am Samstag wollte ich eine Tour durch die Säle machen. Und dahin, wo richtig Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt. gefeiert wird.
Weiter…

Fertig! Ülepooz im neuen Glanz (Red.)
„Rut un wies, wie lieb ich dich“, sangen die Bläck Fööss und viel besser kann man das Bürgerfest der Roten Funken zum Umbau der Ülepooz nicht beschreiben. Mit Tanz, Musik, Kölsch und Häppchen wurde den ganzen Tag ausgelassen gefeiert. Bürger, befreundete Gesellschaften, Rote Funkensind Kölns ältestes Traditionskorps und verstehen sich mit ihren weißen Hosen, roten Uniformröcken und schwarzen Grenadiermützen als Nachfolger der Stadtsoldaten der freien Reichsstadt Köln. Dass sie in friedfertiger Absicht kommen, zeigen die rot-weißen Blumen im Lauf der Knabüß! Bis heute ist die Persiflage der Karnevalssoldaten beliebt, militärische Paraden als Stippeföttchetanz aufzuführen: Dabei stehen jeweils zwei Gardisten Rücken an Rücken, strecken (kölsch: stippe) ihr Gesäß (kölsch: Föttche) heraus und reiben es im Takt der Musik gegeneinander. Um die Kameradschaft im großen Funken-Korps besser pflegen z... More und Familie waren gekommen, um sich das neue architektonische Prunkstück anzuschauen und zu erleben. Nach 21 Jahren Planung und kurzer Bauzeit ist es geschafft und die Roten Funken können stolz auf ihren Entlastungsbau sein. Viele Steine mussten in dieser Zeit aus dem Weg geräumt werden, der letzte große Brocken erst am Freitag, als der Prüfstatiker sein Okay gegeben hat, wie Domvogt und Architekt des Entlastungsbaus, Ulli Schlüter mit großer Erleichterung erzählte.

Dr Zoch kütt … ins RheinEnergie-Stadion (Red.)
Die gute Nachricht: Wir Jecken müssen in dieser Coronasession wieder nicht auf den Zoch verzichten. Es gibt einen Rosenmontagszug 2022 – allerdings nicht wie gewohnt von 8,2 Kilometern Länge und mitten durch die Stadt. War es im letzten Jahr der Zoch als Puppenspiel im Hänneschentheater, so zieht er nun in abgespeckter Form durchs Stadion. Weiter…

Jo, dann hammer dat Jeföhl, dat mer noch lääve! (Vera)
Herrenfrühschoppen der Roten Funken! Nach zwei Jahren mal wieder ein Stück Normalität im Gürzenich! Nur: Aus der geplanten Herrensitzung wurde ein Herrenfrühshoppen. Ort und Zeit bleiben identisch. Statt Hämmchen gibt es Brötchen, Croissants und Rührei. Statt langen Tischreihen gibt es geselligere runde Tische.

Köln hat wieder zwei Dreigestirne (Redaktion)
Am Freitag Abend wurden im Gürzenich die beiden Dreigestirne der Session 2022 proklamiert. Oberbürgermeisterin Henriette Reker übergab dem kleinen und dem großen Trifolium die Insignien. Wir gratulieren Prinz Sven I., Bauer Gereon und Jungfrau Gerdemie, dem Kölner Dreigestirn 2022, und Kinderprinz Felix I. (Felix Diederichs), Kinderbauer Robin (Robin Valentin Fischenich) und Kinderjungfrau Helena (Helena Baum), dem Kölner Kinderdreigestirn 2022, und wünschen allen trotz aller Widrigkeiten eine schöne Session. Weiter…

Korpsappell Bürgergarde: Getrennt zusammen (Redaktion)
Korpsappelle gehen in dieser Session nur digital, so auch bei der Bürgergarde „blau-gold“. Anders als Prinzen-Garde und Rote Funken haben die Bürgergardisten diese Veranstaltung aber rein intern nur für ihre Mitglieder geplant und einen interessanten Mix aus Beförderungen, Jubiläen, Interviews, Musik und Reden zusammengestellt.

Puppensitzung 2021 als Stream (Redaktion)
Alle Freunde des Hänneschentheaters müssen auch in dieser Session nicht auf die Puppensitzung verzichten. Morgen startet der Stream auf Jeckstream! Bis Karnevalsdienstag könnt ihr euch dann dort die aktuelle Ensembleproduktion „Zom Laache en d’r Keller“ ansehen. Nicht in einer so schönen Atmosphäre wie im Theater am Eisenmarkt, aber dafür bequem zu Hause auf der Couch und preiswert für nur 11,11 Euro! Und das Schunkeln ist garantiert! Weiter…

Ein bisschen Farbe im Veedel (Brigitte)
Wenn im ansonsten trüben Corona-Januar ein paar Rote Funken in Uniform auf dem Severinskirchpatz zu sehen sind und noch einige Mitglieder der Bläck Fööss dazu stoßen, bahnt sich etwas an. Wir haben zwar Session, aber leider fällt alles aus. Und so wollte Kölns ältestes Traditionskorps zumindestens ein bisschen Farbe ins Vringsveedel bringen und hat anlässlich des 50. Geburtstages der Bläck Fööss die Masten auf der Severinstraße und in der Umgebung beflaggt. Weiter…

„Wenn mir Kölsche singe“ – 50 Jahre Black Fööss (Joachim Badura)
Sie sind in den Kölner Karneval eingefallen wie eine frische Brise in ein verstaubtes Seniorenheim. Als Tommy, Erry, Bömmel, Hartmut, Franz Peter und Joko 1970 ihr Lied „Drink doch eine met“ aufnahmen, begann auf den Kölner Karnevalsbühnen eine neue Zeit. Wer kann sich schon heute noch an die Musik der 70er Jahre erinnern und wer gar, mag sie singen? Mit den Liedern der „Fööss“ ist das völlig anders … Weiter…

Halbzeit im Kölner Karneval, eine Bilanz (der Wilfried)
Zweite Halbzeit: Jetzt haben wir schon mehr als die Hälfte unserer jecken Session 2019/2020 hinter uns. Hier ein kleines Resümee von mir, was alles so gut und weniger gut ist. Weiter…

„Sing doch eine met! – Matinee för dat kölsche Hätz (Brigitte)
Einen festen Platz im jecken Terminkalender hat die alljährliche „Karnevalistische Matinee zugunsten des Kölner Rosenmontagszuges“. Jeweils einmal in der Session an einem Sonntag Mittag in der Philharmonie gibt es diese Benefizveranstaltung der besonderen Art. In diesem Jahr war sie den Bläck Fööss gewidmet, deren 50-jährigem Bühnenjubiläum zu Ehren. Weiter…

Prinzen-Garde: Generalkorpsappell mit Gefühl (Brigitte)
Ehrungen und Beförderungen gehören zum Generalkorpsappell wie der Dom zu Köln. Und das bewegt die Korpskameraden manchmal mehr, manchmal weniger. Am Donnerstag Abend aber bei der Prinzen-Garde gab es mehr als einmal Gänsehautfeeling. Weiter…


Bläck Fööss: Schunkeln weihnachtlich (Vera)
Gestern Abend wurde das Nikolausdorf am Kölner Rudolfplatz feierlich durch den Bürgermeister Hans-Werner Bartsch eröffnet. Als besonderen Musik-Act hat Veranstalter Rico von der Gathen etwas ganz besonderes in diesem Jahr organisiert. Die zahlreichen Besucher des Weihnachtsmarktes durften sich auf die Mutter aller Kölschbands freuen – Die Bläck Fööss! Wie es sich gehört, standen 11 Klassiker auf der Setlist – also die Garantie für Schunkelstimmung auf dem Marktplatz.

11.11. – Rote Karte gegen Antisemitismus (Brigitte)
11.11. – die Session ist endlich eröffnet, der Tanzbrunnen rappelvoll, mehr als 10.000 Jecken schunkeln und tanzen auf der Schäl Sick beim „Grossen Kölschen Countdown“. Domstürmer, Druckluft & Co. machen Stimmung auf der Bühne, das designierte Dreigestirn zeigt sich den Jecken, eigentlich alles wie immer und doch ist dieses Jahr etwas anders als sonst. Weiter…

Kölner Husaren-Korps: Menschen zum Lächeln bringen (Brigitte)
Sonntag Nachmittag in der Wolkenburg, der Saal ist komplett voll, denn das Kölner Husaren-Korps hat zur „Kölschen Fastelovendssitzung för ärm Lück“ eingeladen. Wenn die ganze Stadt feiert, werden allzu schnell die Menschen vergessen, die nicht mithalten können. Dass es auch anders geht, möchten die Kölner Husaren mit dieser Veranstaltung zeigen.

Nachgefragt: Hat Ostermann Urenkel? (Brigitte)
„Ich mööch zo Fooß noh Kölle jonn“ – dieses schöne Lied von Willi Ostermann kennt (fast) jeder Kölner wie so viele Lieder des berühmten Heimatdichters? Aber wer sind Ostermanns Urenkel, das haben wir Achim Helmrich von acs-evenTTechnik gefragt. Weiter…

Die Zöch für Menschen mit Behinderung (Brigitte)
„Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt. für alle“ lautet das Motto des Landschaftsverband Rheinland (LVR) bereits in der sechsten Session! Immer wieder werden neue kostenfreie Angebote erdacht, damit auch Menschen mit Behinderung feiern und schunkeln können.
Weiter…