
Vun Düx noh Kölle – Der Rosenmontagszug 2023 (Ulla)
Zum ersten Mal zieht der Rosenmontagszug 2023 von Deutz ausgehend über die Deutzer Brücke durch die Kölner Innenstadt und das Severinsviertel, um an der Severinstorburg zu enden. Damit erfüllt Zugleiter Holger Kirsch sich und den Kölnern, die auf der „Schäl Sick“ wohnen, einen Herzenswunsch. Weiter…

Funkenkölsch und Schokofunk (Vera)
Der Karneval genießt nach 200 Jahren eine kulinarische Auffrischung. Keine Angst, die Foyers und Säle rösche weiterhin nach Mettbrüttche und Wöösche … Wenn eine Gesellschaft ein Jubiläum feiern darf, machen sich die Vorstände und Mitglieder im Vorfeld schon viele Gedanken, wie man in diesem besonderen Jahr noch mal eine Schippe drauflegen kann. Im Falle der Kölsche Funke rut-wiess von 1823 e.V. ist es eher eine ganze Baggerladung geworden. Neben rund 70 Veranstaltungen, einer Jubiläumsspange, einem Dreigestirn und jeder Menge weiterer Highlights gibt es zwei Neuigkeiten, die vielleicht nicht so ganz gewöhnlich sind. Weiter…

200 Jahre „Die Grosse von 1823“
Keine zwei Monate sind es mehr bis zur Auftaktveranstaltung ins große Jubiläumsjahr! Schließlich feiern wir „200 Jahre (organisierten) Kölner Karneval“! Am 11.11. startet die „Die Grosse von 1823“ mit dem „Grossen Kölschen Countdown“ im Tanzbrunnen in ihre Jubiläumssession. Da wurde es Zeit, auf einer Pressekonferenz eine kleine Vorschau auf das große Ereignis zu geben. Weiter…

Karneval 21/22– Jetzt schon mein Resumée (Wilfried)
Was haben wir uns alle im Herbst gefreut. Der Karneval ist wieder da. Die Corps, die Tanzgruppen, die Bands, die Offiziellen und alle Karnevalsjecken. Der 11.11 lief ja noch ganz normal mit Kontrollen wie auf dem Heumarkt. Ich selbst war Gast backstage. Sechsmal wurde ich kontrolliert, bis ich da war, wo man mich haben wollte. Unter den Künstlern und allen anderen gab es eine riesige Wiedersehensfreude, aber alles auf Abstand. Kein Drücken, sondern Faust auf Faust war das Begrüßungsritual. Jeder, aber auch wirklich jeder, wusste um die Wichtigkeit dieses Tages. Weiter…

Wie fühlt sich Karneval an? (Red.)
Weiberfastnacht! Anders als noch vor Wochen gedacht ist nach zwei Jahren Pandemie wenigstens ein bisschen Fastelovend möglich. Auf der Straße, in den Kneipen und auch in den Sälen. Es gibt strenge Regeln, aber das ist gut so. Die Karnevalsgesellschaften haben alles dafür getan, dass das Brauchtum gefeiert werden kann. Und dann greift Putin die Ukraine an. Weiter…

Dreigestirn: Ab jetzt Fastelovend mit Vollgas (Brigitte)
Die erste Halbzeit der Session ist schon länger rum, aber in dieser zweiten Coronasession ist so vieles anders als sonst, dass man getrost auch zur Halbzeit-Pressekonferenz einladen kann. Traditionell berichten dann Prinz, Bauer und Jungfrau von ihren Erlebnissen, Eindrücken und Gefühlen.
Dieses Mal ist „Achterbahn“ wohl die zutreffendste Beschreibung. Voller Vorfreude sind die drei in die Session gestartet, dann wurde Prinz Sven am 10.11. positiv auf Corona getestet und der jubelnde Empfang auf dem Heumarkt fiel aus. Schließlich wurden Mitte Dezember alle Veranstaltungen abgesagt und jetzt – jetzt ist wieder alles anders und vieles möglich. Weiter…

Jörg Runge: Das Brauchtum ist der soziale Kitt unserer Gesellschaft! (Vera)
Wenn man seit 16 Jahren im Karneval auf der Bühne steht und der Fastelovend von jetzt auf gleich einfach „abgesagt“ wird, dann fehlen selbst einem Redner mal die Worte. Jörg Runge, bekannt als Dä Tuppes vum Land, ist freier Redner, Kommunikations-Coach, Seminar-Trainer und ausgebildeter Hochzeits- und Trauerredner. Weiter…

Zweimal kein Dreigestirn zo sin (Brigitte)
Für den echten kölschen Jecken ist diese Session, in der Corona schon zum zweiten Mal den Fastelovend verhagelt, echt schwer. Wie ist das aber erst für solch kölsche Jecken wie Greger Hennecke, Stefan Kremer und Guido Klimmeck, die sich ein großes Projekt vorgenommen hatten und nun wohl als längstes designiertes Dreigestirn in die Niehler Karnevalsgeschichte eingehen? Weiter…

Dr Zoch kütt … ins RheinEnergie-Stadion (Red.)
Die gute Nachricht: Wir Jecken müssen in dieser Coronasession wieder nicht auf den Zoch verzichten. Es gibt einen Rosenmontagszug 2022 – allerdings nicht wie gewohnt von 8,2 Kilometern Länge und mitten durch die Stadt. War es im letzten Jahr der Zoch als Puppenspiel im Hänneschentheater, so zieht er nun in abgespeckter Form durchs Stadion. Weiter…

„Vringstreff in Residence“ (Daisy)
Session 2022. Schon wieder ist ein Jahr vergangen. Es ist zwar wenig möglich, aber wir Kölner Jecken versuchen das Beste draus zu machen. Immerhin gibt es eine Art von „Session.“ Trotz allem, ich freue mich endlich mal wieder vor die Tür zukommen und andere Menschen zu Gesicht zu bekommen. Also ging es heute Mittag in die Südstadt zum … Weiter…

Jo, dann hammer dat Jeföhl, dat mer noch lääve! (Vera)
Herrenfrühschoppen der Roten Funken! Nach zwei Jahren mal wieder ein Stück Normalität im Gürzenich! Nur: Aus der geplanten Herrensitzung wurde ein Herrenfrühshoppen. Ort und Zeit bleiben identisch. Statt Hämmchen gibt es Brötchen, Croissants und Rührei. Statt langen Tischreihen gibt es geselligere runde Tische.

Die kleinen Momente der Session (Redaktion)
Die zweite Corona-Session, aber etwas ist anders. Wir sind nicht im totalen Lockdown und können unser Brauchtum zumindest ein bisschen leben. Zwar schunkeln wir nicht in vollen Sälen und singen nicht in überfüllten Kneipen. Doch die Karnevalsgesellschaften sind kreativ, ihre Mitglieder treffen sich in kleinen Corona-konformen Veranstaltungen und es gibt wenigstens ein bisschen Fastelovendgefühl! Weiter…

Das Dreigestirn fährt elektrisch durch den Karneval (Redaktion)
„Ford. Die tun was“ war einer der bekanntesten Werbeslogans der Ford-Werke GmbH. Im Kölner Karneval gilt dies schon seit mehr 70 Jahren. Denn der Kölner Autobauer und das Festkomitee Kölner Karneval sind seit 1951 als Partner fest verbunden. Ford sorgt für die Mobilität der Dreigestirne, ihrer Equipen und des Festkomitees sowie für die Bagagewagen im Rosenmontagszug. Jetzt fällt der Rosenmontagszug, so wie die Jecken ihn kennen, coronabedingt ein zweites Mal aus und finden die meisten Karnevalsveranstaltungen nicht statt. Auf ihren Ford müssen Prinz Sven I., Bauer Gereon und Jungfrau Gerdemie dennoch nicht verzichten: Sie fahren mit dem neuesten FORD Kuga PHEV durch die Session! Weiter…

Stream dich jeck! (Redaktion)
Leev Jecke, was macht man, wenn es so gut wie keine Sitzung gibt? Man holt sich den Fastelovend nach Hause und zwar digital! Das geht auch in dieser Session wieder mit JECKSTREAM. Das ist zwar nicht ganz so schön wie live im Saal, aber immerhin kommt ein bisschen Fastelovendstimmung auf! Weiter…

Dreigestirn: Spendenprojekt 2022 (Redaktion)
Zweimal Dreigestirn zu sein, bedeutet auch, zweimal ein Herzensprojekt mit gesammelten Spenden aus der Session unterstützen zu können. Für 2022 haben sich Prinz Sven I., Bauer Gereon und Jungfrau Gerdemie vorgenommen, Kinder in Kölner Grundschulen zu mehr sportlicher Bewegung zu animieren. Deshalb gehen alle Spenden an das Projekt „Grundschulen in Bewegung“ des Matthias Scherz e.V. Weiter…

Köln hat wieder zwei Dreigestirne (Redaktion)
Am Freitag Abend wurden im Gürzenich die beiden Dreigestirne der Session 2022 proklamiert. Oberbürgermeisterin Henriette Reker übergab dem kleinen und dem großen Trifolium die Insignien. Wir gratulieren Prinz Sven I., Bauer Gereon und Jungfrau Gerdemie, dem Kölner Dreigestirn 2022, und Kinderprinz Felix I. (Felix Diederichs), Kinderbauer Robin (Robin Valentin Fischenich) und Kinderjungfrau Helena (Helena Baum), dem Kölner Kinderdreigestirn 2022, und wünschen allen trotz aller Widrigkeiten eine schöne Session. Weiter…

Ne wat wor dat schön … 11.11. am Eigelstein! (Red.)
11.11. am Eigelstein: Dat Trömmelsche jeht un mer stonn all parat! Seit einigen Jahren eröffnen die Appelsinefunke dort die Session. Letztes Jahr fiel die Veranstaltung coronabedigt aus, dieses Jahr, noch immer unter Coronabedingungen, fand sie wieder statt. Aber, wie soll das gehen, ein fröhliches Fest ungezwungen zu feiern und trotzdem der Pandemie Rechnung zu tragen?

„Alles hät sing Zick” (Redaktion)
Und unsere ist jetzt rum. Das Team von AppsolutJeck verabschiedet sich wie immer am Aschermittwoch von euch und wünscht allen nach dieser stillen und sehr digitalen Session eine gute Zeit und vor allem Gesundheit. Passt auf euch auf, damit wir in der nächsten Session wieder miteinander feiern, lachen, tanzen und schunkeln können! Wir werden euch redaktionell natürlich weiter über alles Wichtige aus dem Fastelovend auf dem Laufenden halten! Weiter…

Jecke spenden in der Pandemie (Redaktion)
Fast 940.000 Euro erreicht! Die Aktion „Mer looße üch nit allein“ zugunsten von hilfsbedürftigen Künstlern und Helfern, Tanzgruppen und Spielmannszügen ist ein voller Erfolg! Und das Dreigestirn konnte in dieser auftrittsarmen Session über 130.000 Euro für die TrauBe e.V., ein Verein, der die Trauerbegleitung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ermöglicht, sammeln. Es ist unglaublich, wieviel die Jecken bislang schon gespendet haben. Weiter…

Treuer Husar: Korpsappell light
Das Schönste am Fastelovend ist das Miteinander! Miteinander singen, schunkeln, tanzen, Freude haben – auf den Sitzungen, Bällen, in den Kneipen oder auf den Straßen. Sich treffen, austauschen, gemeinsam feiern in den Gesellschaften und Vereinen. Das geht dieses Jahr nur virtuell und es hat unzählige jecke Zoom-(und andere virtuelle) Meetings gegeben. Manche Vereine aber haben auch spezielle Veranstaltungen in Form eines Videos für ihre Mitglieder, Freunde und Gäste erstellt. So könnt ihr euch alle den Korpsappell der KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. anschauen. Weiter…