Glossar

Der erste Rosenmontagszug des neuen Zugleiters Marc Michelske (ulla)

„FasteLpastedGraphic.pngVEnd wenn Dräum widder blöhe“ – der erste Rosenmontagszug des neuen Zugleiters Marc Michelske! Zu Beginn des diesjährigen Richtfests der Persiflagenwagen führte Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn den neuen Zugleiter Marc Michelske in sein Amt ein. Er überreichte ihm den Zugleiterorden, der stets vom jeweiligen Amtsinhaber getragen wird.

Weiter…

Nippeser Tollitäten-Empfang (Brigitte)

Karneval im Veedel hat viele Vorteile. Meist ist es nicht so voll wie in der Stadt, man kennt sich, das gibt Heimatgefühl, die Weg sind kurz. In Nippes ist es eine schöne Tradition, dass immer am Dienstag vor Weiberfastnacht alle Jecken des Veedels zu einem Tollitäten-Empfang eingeladen werden.

Weiter…

8 x 11 Jahre – MBZ feiert (Melanie)

Ich kenne es auch aus meinem Job, es gibt immer irgendwelche Abkürzungen, mit denen man manchmal nicht wirklich etwas anfangen kann. Im letzten Jahr ging es mir genauso, als ich bei uns auf der Sitzung hörte: das sind die Bekannten von MBZ. Von unserem Senatspräsidenten wurde ich dann aufgeklärt, dass es sich dabei um eine befreundete Gesellschaft handelt, die eigentlich vollständig Kölner Karnevalsgesellschaft Mer Blieve Zesamme von 1937 e.V. heißt. 

Weiter…

Wir sind Präsidentin! (Brigitte)

Mit Melanie Gorissen – Bloggerin bei AppsolutJeck – ist die vierte Frau im Kölner Karneval Präsidentin einer Gesellschaft (neben den Damen-KGs) geworden. Das AppsolutJeck-Team war natürlich bei der Amtseinführung auf der Kostümsitzung der Deutzer KG Schäl Sick dabei.

Weiter…

Zillche: Mit dem Bauern backstage (Brigitte)

In jeder Session wird das Divertissementchen, von den Kölnerinnen und Kölnern auch liebevoll „et Zillche“ genannt, begeistert gefeiert. Rund 100 Männer der Bühnenspielgemeinschaft Cäcilia Wolkenburg stehen bei dem kölschen Musiktheater auf der Bühne. Kaum zu glauben, wenn man die grandiose Aufführung sieht: Das machen sie alle ehrenamtlich. Wir haben einen von ihnen, Ralf Kaiser, den Bauern im Dreigestirn des diesjährigen Programms, einen Abend lang begleitet.

Weiter…

Blindensitzung 2025 (Vera)

Ein besonderer Termin im Fastelovendskalender ist jede Session die Blindensitzung im Ostermann-Saal im Sartory. In diesem Jahr wird das 70. Jubiläum gefeiert. Ausgerichtet von den Muuzemändelcher und dem Blinden- und Sehbehinderten Verein Köln. Die Moderation übernehmen Dagmar Weber und Christoph Kuckelkorn himself.

Weiter…

Geschichtsunterricht für einen Imi (Jens)

Am Samstag ging es zur Nostalgiesitzung der Nippeser Bürgerwehr und Der Großen von 1823 in der Flora. Bekanntermaßen bin ich kein gebürtiger Kölner, lebe aber seit über 20 Jahren in der „schönsten Stadt Deutschlands“. Und ich würde behaupten, dass ich sowohl bei neuen als auch bei traditionellen Karnevalsliedern schon recht textsicher bin. Doch bei der Nostalgiesitzung habe ich wieder einmal eine neue Seite kennengelernt. 

Weiter…

Paulinchensitzung® (Brigitte)

Freitagabend im Pullmann: Paulinchensitzung! 900 Mädels und eine super Stimmung. Die Mädchensitzung der Löstigen Paulaner ist legendär, die Karten sind schnell ausverkauft. Weil Ulla letztes Jahr so begeistert davon erzählt hat, wollten wir es dieses Jahr einmal ausprobieren.

Weiter…

Ärm en Ärm in den Fastelovend (Brigitte)

Am Mittwoch hatte „Ärm en Ärm“ Premiere, die erste Benefizsitzung zugunsten der Rundschau-Altenhilfe! Rund 900 junge und alte Jecken feierten im Pullman Cologne eine grandiose Sitzung. Kurz zusammengefasst: ein tolles Programm, eine super Stimmung, ein tolles Publikum und ein herausragender Sitzungsleiter! Premiere gelungen!

Weiter…

Ein Dreigestirn für die jecken Pänz (Brigitte)

Immer zwei Tage nach der Proklamation des großen Dreigestirns im Gürzenich wird im Theater am Tanzbrunnen das Kölner Kinderdreigestirn von Oberbürgermeisterin Henriette Reker proklamiert. Seit Sonntag regieren nun Prinz Ole I., Bauer Anton und Jungfrau Philippa über die jecken Pänz.

Weiter…

Sandro Gallazini und das Tanzkorps der StattGarde (Ulla)

Wenn diese Session die StattGarde Colonia Ahoj zum ersten Mal in ihrer noch „jungen“ 22-jährigen Vereinsgeschichte das Dreigestirn stellt, dann ist das ein wunderbarer Erfolg. Es beweist auch die Beliebtheit dieser Gesellschaft im Kölner Karneval. Maßgeblich mit dazu beigetragen hat das Tanzkorps des Vereins, das sich selbst gerne als „die schärfsten Schenkel Kölns“ bezeichnet. Gemeinsam mit der Bordkapelle und dem Shanty-Chor ist es ein begehrter Gast in den Sälen Kölns, und nicht nur dort, sondern auch in der Umgebung. Seine Auftritte werden frenetisch gefeiert, besonders von der Damenwelt.

Weiter…

Mit Gottes Segen in die Session (Melanie)

Traditioneller Termin zu Beginn jeder Session ist der ökumenische Gottesdienst für Kölner Karnevalisten im Hohen Dom zu Köln. Gemeinsam bitten die Jecken um den Segen für die Session und läuten gemeinsam die Karnevalstage ein. Melanie, frisch gewählt als Präsidentin der Deutzer KG Schäl Sick, war zum ersten Mal dort.

Weiter…

Marcus Gottschalk: Das Dreigestirn ist Aushängeschild

Blickt man auf die letzten 200 Jahre Kölner Karneval zurück, so hat sich auch beim Dreigestirn viel verändert. Angefangen hat alles 1823 mit dem „Held Karneval“ und erst in den 1880er Jahren wurde aus Prinz, Bauer und Jungfrau ein jeckes Trio. Der Begriff „Dreigestirn“ taucht sogar erst 1937 auf. Marcus Gottschalk, Ex-Prinz der Session 2012 und seit zehn Jahren für das Protokoll des Kölner Dreigestirns zuständig, weiß viel über die Tradition des Dreigestirns zu erzählen. Weiter…

„Ich bin überwältigt!“ (Brigitte)

Das waren die Worte von Jupp Menth, dem beim „Spill op d’r Rathustrapp“ in der Piazzetta des Historischen Rathauses zu Köln von den Muuzemändelcher die Golde Muuz verliehen wurde. Mit dieser Auszeichnung ehrt Kölns ältester Karnevalistenvereinigung traditionell am 11.11. eine Person, die sich in besonderer Weise um das kölsche Brauchtum, die kölsche Lebensart und die kölsche Kultur verdient gemacht hat. Weiter…

Alaaf und Ahoj, wir haben ein neues Dreigestirn! (Brigitte)

Die Spannung hat ein Ende: Das Dreigestirn der Session 2025 kommt aus der Stattgarde Ahoj! Prinz René I. (Klöver), Bauer Michael (Samm) und Jungfrau Marlis (Hendrik Ermen) freuen sich darauf, als jeckes Trio mit allen FasteLOVEnd zu feiern. Kapitän und Präsident Dieter Hellermann ist stolz, dass seine junge Karnevalsgesellschaft zum ersten Mal die Muttergesellschaft des designierten Dreigestirns sein darf! Weiter…