100. Geburtstage am laufenden Band (Melanie)

In diesem Jahr wird in Köln am laufenden Band Geburtstag gefeiert. Neben unserem lieben Ludwig Sebus werden auch das Reiter-Korps Jan von Werth und die KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. Köln hundert Jahre alt. Ich möchte euch heute mein Lieblingskorps im Kölner Karneval näherbringen.

 

Geschichte des Korps

Es wurde ursprünglich am 26. September 1925 unter dem Namen „Große Lindenthaler Karnevals-Gesellschaft, Husaren-Korps Blau-Gelb von 1925 e.V.“ von Veteranen eines aufgelösten Husarenregiments gegründet. Die Vereinsfarben blau und gelb gehen auch auf diese Veteranen zurück, bereits im 18. und 19. Jahrhundert dienten Federbuschfarben dazu, die Regiments- und Kompaniezugehörigkeit zu kennzeichnen. Wer mehr zu dem Thema Farben und Uniform des Korps lesen möchte, findet hier einen ausführlichen Blog von Björn Zimmer, dem Presseoffizier des Korps.

Uniform der KG Treuer Husar Blau-Gelb

1926 veranstalteten die Husaren schon ihre erste Prunksitzung und die erste Standarte wurde in diesem Rahmen geweiht. 

 

100 Jahr Jubiläum Jan von Werth und Treuer Husar

Über die Namensänderung

Ihren jetzigen Namen „Karnevalsgesellschaft Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e. V.“ tragen sie seit dem Jahr 1937. Die Namensänderung sollte die Verbindung zu dem Lied „Der treue Husar“ herstellen und dem Verein eine stärkere Identität und Wiedererkennbarkeit geben. 

1938 stellten die Treuen Husaren mit Peter Schupp das erste Mal den Prinzen im Kölner Dreigestirn. Dies war die erste Session, in der auf Anordnung der NSDAP eine weibliche Jungfrau Teil des Dreigestirns sein musste. Bauer Johannes (Johannes Wiesbaum) und Jungfrau Paula (Paula Zapf) wurden von den Roten Funken gestellt.

Treuer Husar Korpsappell

Treuer Husar Korpsappell

Endlich Dreigestirn

Im Jahr 2000 war es dann endlich so weit, die Treuen Husaren stellten ein volles Dreigestirn mit Prinz Ralf II. (Ralf Günther), Bauer Karsten (Karsten Schnöring) und Jungfrau Petra (Peter Hansmann). Im letzten Jahr folgte dann die Familie Klupsch mit Prinz Sascha I., Bauer Werner und Jungfrau Frieda (Friedrich) und sorgten als ersten Familiendreigestirn in Köln für ein Novum.

Treuer Husar Korpsappell

Treuer Husar Korpsappell

Gerade weil für die Husaren familiäres Miteinander sehr wichtig ist und Werte wie Kameradschaft und gegenseitige Unterstützung großgeschrieben werden, passte dies hervorragend zu der Gesellschaft. Rund 480 Mitglieder zählt das Korps aktuell, die verschiedene Gesellschaftsteile aufgeteilt sind. 

Tanzkorps Treuer Husar

Voraussetzungen

Wie kann man eigentlich ein Husar werden? Die wichtigste Voraussetzung ist, dass ihr männlichen Geschlechts seid. Grundsätzlich ist jeder willkommen, der Spaß an der Freud hat und mit den Husaren gegen Griesgram und Muckertum kämpfen möchte. Für die Aufnahme braucht ihr zwei Bürgen aus den Reihen der Husaren, die überzeugt sind, dass ihr keinen Mist baut und die Werte der Gesellschaft wahrt, und dafür mit Ihrem Namen einstehen. Dann kann es auch schon losgehen, die ersten zwei Jahre seid ihr dann Hospitanten. In dieser Zeit müsst ihr beweisen, dass ihr es ernst meint und wirklich ein richtiger Husar in euch steckt. 

Treuer Husar, Pänz, Karneval, Hofburg, 2018, Pullman, Gelb-Blau, Korpsappell

Um dann ein richtiger Husar zu sein, braucht es natürlich auch noch die Uniform, die sicher nicht ganz günstig ist, aber damit seid ihr dann im Karneval immer angezogen und seht richtig gut aus.

Wenn ihr noch mehr über die Husaren erfahren wollt, könnt ihr noch bis 5. März die Filiale der Sparkasse KölnBonn am Neumarkt besuchen. Diese ist in diesem Jahr der Geschichte des Korps gewidmet.

Alle Bildrechte zeitlich und örtlich, bei der Sparkasse KölnBonn

Fotos ©BKB außer Uniform @Niki Siegenbruck, Korpsappell @KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. Köln, Ausstellung ©Sparkasse KölnBonn

Das Jecke BKB Trio