
Jan un Griet 2022 (Redaktion)
Wenn Träume wahr werden … Seit 30 Jahren ist Karl Heinz Wührer Mitglied im Reiter-Korps „Jan von Werth“ e.V. und dann sollte sein Traum endlich wahr werden: Zusammen mit seiner Frau Sabine wird er das Jan-un-Griet-Paar darstellen! Doch dann kam Corona und die beiden mussten ein ganzes langes Jahr warten, bis es gestern endlich soweit wahr: Im Rahmen des ersten großen Trainings der Gesellschaft im Sartory wurde das Paar den Mitgliedern vorgestellt. Weiter…

Karneval für alle: der Inklusionswagen (Redaktion)
Es war das Herzensprojekt des letztjährigen Dreigestirns: ein Rosenmontagszugwagens für Menschen mit und ohne Handicap, mit dem zehn Menschen mit Beeinträchtigungen im Rosenmontagszug mitfahren können. Das Besondere: Man muss kein Mitglied in einer Gesellschaft sein, jeder Jeck kann mitfahren. Für diese Idee haben Prinz Christian II., Bauer Frank und Jungfrau Griet vom Reiter-Korps „Jan von Werth“ gesammelt und 2021 sollte der Wagen im Rosenmontagszug seine Premiere feiern. Dann kam Corona. Weiter…

Jan und Griet 2021 sind proklamiert! (Redaktion)
Das neue Jahr hat gerade begonnen und schon gibt’s trotz Lockdown Jeckes zu berichten: Jan und Griet 2021 sind proklamiert! Aber wie es sich in dieser Session gehört, fand die Veranstaltung ohne Publikum statt und wurde nur gesellschaftsintern online von Jeckstream übertragen. Weiter…

Unterwegs mit Jan und Griet (Sarah)
Jan und Griet, welcher Kölner kennt diese Legende nicht?! Eine unerfüllte Liebe, die uns auch nach so vielen Jahren noch zum Nachdenken bewegen kann. Das diesjährige Jan und Griet-Paar vom Reiter-Korps „Jan von Werth“ wird durch Astrid und Jörg Halm verkörpert. Ich durfte die beiden zusammen mit dem kompletten Reiter-Korps einen Tag lang „besuchen“ und habe dadurch eine Menge Eindrücke hinter den Kulissen auf einer lustigen Bustour sammeln können. Ein „Besuch“ war es im wahrsten Sinne des Wortes, denn während der Session verbringt das Traditionskorps jede Menge Zeit in seinem Tourbus und sieht diesen schon fast als zweites Zuhause an. Weiter…

Straßenbahnsitzung: Bewegter Karneval (Sarah)
Als ich zum ersten Mal von der Straßenbahnsitzung gehört habe, wusste ich nicht so Recht, was ich davon halten sollte. Ich hatte keine Vorstellung, wie eine Sitzungist eine Karnevalsveranstaltung zwischen der Proklamation und Karnevalsdienstag mit einem bunt gemischten Bühnenprogramm: Tanzgruppen und Korpsgesellschaften ziehen in den Saal und präsentieren ihre Tanzkünste, Büttenredner widmen sich mit Witz und Ironie den großen und kleinen Themen der Welt und kölsche Musiker reißen das Publikum von den Stühlen. Highlights sind der Einzug des Dreigestirns und die Ansprache des Prinzen an sein „Narrenvolk“. auf so einem engen Raum bewerkstelligt werden könnte. Da ich grundsätzlich offen für Neues bin, habe ich mich riesig über die Einladung gefreut und war schon Tage vorher sehr gespannt.

Die Legende von Jan & Griet (Jörg Halm)
Gestern ist im Gürzenich beim Korpsappelloder auch Regimentsappell ist eine jecke Persiflage auf die militärische Tradition der Appelle. Jedes Traditionskorps veranstaltet zu Beginn der Session einen solchen Appell mit geladenen Gästen, bei der die Mitglieder auf ihre Sessionstauglichkeit „geprüft", neue Mitglieder vereidigt, Beförderungen ausgesprochen und Ehrenmitglieder ernannt werden. Für das Tanzpaar, das Tanzkorps und die Musikkapelle ist es ein Art Generalprobe, denn sie haben hier mit ihrem Tanz bzw. ihrer Musik den ersten Auftritt in der Session. des Reiter-Korps „Jan von Werth“ 1925 e.V. das Jan un Griet-Paar proklamiert worden. Die Legende um Jan und Griet zählt zu den bekanntesten Kölner Liebesgeschichten, auch wenn sie kein Happy End hat. Für alle die, die die Geschichte nicht kennen, erzählt sie euch Jörg Halm, der Jan der Session 2017. So heißt es auch in seinem Motto „De Legend vun Jan un Grietdie Figuren des Reitergenerals Jan von Werth und der Magd Griet, werden jede Session von einem Mitglied des Reiter-Korps Jan von Werth und seiner Partnerin dargestellt. Anfang Januar werden sie auf dem Korpsappell feierlich eingeführt und verkünden ihr Motto. Sie sind nach dem Dreigestirn das höchste Paar des kölschen Fastelovends und ziehen mit Reiterkorps, Musikzug, Tanzoffizier und Marketenderin auf die Bühnen der Karnevalssäle, haben offizielle Termine und besuchen mit ihrer Equipe Krankenhäuser und Altenheime. Höhepunkt der Session ist an Weiberfastnacht “Dat Spillche ahn d´r Vringspooz”, wo in historischen Kostüm... More verzälle, dat künne mer jot. Kölsche Tradition bewahre, dat is uns oberstes Jebot.“ (Anm. d. Red.)