Mit Zesamm‘ durch die Nacht (Franz)
Letzter Samstag vor Weiberfastnachtist der Karnevalsdonnerstag, an dem überall in Köln der Straßenkarneval eröffnet wird. Die größte Straßensitzung ist die der Altstädter auf dem Alter Markt, bei der um 11.11 Uhr Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Festkomitee-Praesident Markus Ritterbach und das Dreigestirn den offiziellen Startschuss für den Straßenkarneval geben. More. Ich sitze in der Bahn nach Mülheim, gespannt wie ein Flitzebogen, denn heute begleite ich die Band Zesamm‚ für drei Auftritte durch den Karnevalstrubel. Die fünf Jungs aus Flittard – Lukas, Nils, Daniel, Leon und Nicolai – kombinieren seit ihrer Gründung im Jahr 2020 traditionellen kölschen Sound mit funky Disco-Vibes. 2021 räumten sie beim „Euer Song für Köln“-Contest den zweiten Platz ab, und 2024 standen sie bereits als Support für Kasalla auf der Bühne.
Station 1: Longerich – Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt. More im Turbogang
Um 17 Uhr werde ich in Mülheim eingesammelt, und nach einem kurzen Kölsch zum Einstieg landen wir bei der Kostümsitzungist eine klassische traditionelle Sitzung mit einem bunt gemischtem Bühnenprogramm, zu der alle Gäste kostümiert kommen. More der KG Blau Weiss Alt Lunke e.V. in Longerich. Backstage gibt’s erst mal alles, was das kölsche Herz begehrt – von Käsewürfeln bis Frikadellen. Die Band ist bestens gelaunt und gespannt, denn ihr neuer Song „Kölsche Galaxie“ wird heute erst zum zweiten Mal live gespielt.
Im muckelig warmen Festzelt starten die Jungs mit Fastelovend Love – die Stimmung steigt sofort. Spätestens als Sänger Leon das Publikum bei San Francisco einen Tanz einstudieren lässt, hält es niemanden mehr auf den Stühlen. Als ich bei der Ballade Nor dat Do weiss direkt zum Schunkeln eingesammelt werde und der Herr neben mir jedes Wort mitsingen kann, war mir klar, die Jungs haben was drauf. Bei Bella Colonia kocht die Tanzfläche endgültig. Die neue Nummer Kölsche Galaxie? Ein Volltreffer. Bei der funkigen Nummer ist jeder direkt im Tanzmodus. Nach der Zugabe stoßen wir backstage an, und ich erfahre, dass mein textsicherer Schunkelpartner die Band direkt für seine Hochzeit gebucht hat. Läuft bei Zesamm‘! Lukas macht mir noch einen Zesamm‘ Pin an meinen Hoodie – kann weitergehen.
Station 2: Dormagen – Kölscher Groove trifft Freundschaft
Mit letzten Weg-Frikadellen geht’s weiter zur Großen Prunksitzungist eine festliche Sitzung, bei der die Gäste in der Regel selber entscheiden, ob Sie in festlicher Abendgarderobe oder phantasievoller Kostümierung kommen More der KG Thalia Blau Weiss Delhoven. Als wir das Gelände verlassen kommen gerade Eldorado und es wird sich lautstark aus den Autos begrüßt. Man kennt sich in der Kölner Musikszene. Während der Fahrt wird der Auftritt besprochen und was man verbessern könnte, und natürlich läuft Karnevalsmusik aus der Anlage. Ich erfahre, dass die Jungs alle noch Jobs neben der Musik haben und sich am nächsten Tag einen potentiellen Proberaum ansehen – gar nicht so einfach in Köln bezahlbare Proberäume zu finden.
In Dormagen angekommen, wird draußen erstmal ein Kaltgetränk genossen, bevor wir backstage auf die Band Chanterella treffen. Stimmung wie beim Klassentreffen – man kennt sich, man mag sich, Sticker werden wild auf das Equipment geklebt.
Der Auftritt? Wieder ein Knaller. Die gleiche Setlist, die gleiche Energie. Als die Jungs als Zugabe ein „Cover Medley“ raushauen, bei dem das ganze Zelt zu Remmidemmi und Major Tom abhebt, bebt der Boden. Spätestens als alle „wär ich ein Möbelstück“ und „Viva Colonia“ lautstark mitsingen, sind auch die Jungs selbst überrascht, wie gut die spontane Einlage ankommt.
Station 3: Bergisch Gladbach – Kleine Bühne, große Party
Letzter Stopp: Große Sitzungist eine Karnevalsveranstaltung zwischen der Proklamation und Karnevalsdienstag mit einem bunt gemischten Bühnenprogramm: Tanzgruppen und Korpsgesellschaften ziehen in den Saal und präsentieren ihre Tanzkünste, Büttenredner widmen sich mit Witz und Ironie den großen und kleinen Themen der Welt und kölsche Musiker reißen das Publikum von den Stühlen. Highlights sind der Einzug des Dreigestirns und die Ansprache des Prinzen an sein „Narrenvolk“. More der KG Blau-Rot Schildgen. Der Saal ist kleiner, vielleicht 200 Leute, aber die Sorge, dass keine Stimmung aufkommt, verfliegt nach den ersten Takten. Die kölschen Funk-Beats zünden direkt, und spätestens bei San Francisco stehen alle. Mir wird ein Flimm in die Hand gedrückt, verbunden mit der Frage: „Du gehörst zur Band oder? Dann trinken wir jetzt einen, und ich will auch so einen Pin!“ Fastelovend halt.
Zur Zugabe tauschen die Jungs spontan die Instrumente und testen die neue Nummer Hier am Fluss – das Publikum liebt’s. Nach dem Gig werde ich wieder zurück nach Mülheim gebracht und bekomme als Abschiedsgruß noch einen exklusiven Einblick in einen „potenziellen Ballermann Hit“ der letzten Proberaum Session. Man merkt, die Jungs haben Spaß an dem was sie machen und nehmen sich selbst nicht zu ernst. Veröffentlich wird der Jahrhundertsong trotzdem nicht.
Fazit: Ein Funk-Feuerwerk für den Fastelovend
Drei Auftritte, drei Städte, diverse Kölsch und eine Band, die den kölschen Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt. More mit Funk und Disco auflädt wie keine zweite. Zesamm` sind nicht nur musikalisch ein Highlight, sondern auch menschlich eine Truppe, mit der man einfach gerne unterwegs ist. Wer Bock auf modernen kölschen Sound zum Mittanzen hat? 5-Sterne-Empfehlung – war definitiv nicht mein letztes Konzert mit den Jungs!
Zesamm hält zesamm – und wir tanzen durch die Galaxie! 🚀