
11.11. – Rote Karte gegen Antisemitismus (Brigitte)
11.11. – die Session ist endlich eröffnet, der Tanzbrunnen rappelvoll, mehr als 10.000 Jecken schunkeln und tanzen auf der Schäl Sick beim „Grossen Kölschen Countdown“. Domstürmer, Druckluft & Co. machen Stimmung auf der Bühne, das designierte Dreigestirn zeigt sich den Jecken, eigentlich alles wie immer und doch ist dieses Jahr etwas anders als sonst. Weiter…

Eine Kölnerin auf Abwegen – Karneval in Neuss (Sarah)
„Helau“. Ja genau, ich habe dieses Wochenende Helauist der Schlachtruf der Narren in Düsseldorf und Mainz. Nach der einen Legende soll es von Hallo oder auch dem englischen Pendant Hello kommen. Eine andere Erklärung ist die Ableitung von "Hellauf" aus dem 18. Jahrhundert, was soviel wie "hell auflachen" bedeutet, wobei der Buchstabe "f" wahrscheinlich im Laufe der Jahre verschluckt wurde. gerufen und nicht wie gewohnt „Alaaf“. Da ich mich auch beruflich mit dem Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt. beschäftige und das in Neuss, war ich dieses Wochenende in Neuss unterwegs und habe dort ein wenig Karnevalsluft geschnuppert. Grundsätzlich kann man im ganzen Rheinland ganz wunderbar Karneval feiern, aber das „Helau“ geht einem schon schwerer über die Lippen. Jeder kennt die geheime Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf und da ist es natürlich schwer als Kölner den Schlachtruf aus Düsseldorf auszurufen. Aber ich habe mich gut gehalten und fleißig „Ons Nüss Helau“ gerufen.