
Neues Party-Format: Karneval meets Clubbing (Sarah)
Die Blauen Funken schaffen in dieser Session ein neues Event. Die Blu/White-Party im Bootshaus. Am 18.02.17 startet dieses Event zum ersten Mal und es verspricht ein ganz besonderes Ereignis zu werden. Karnevalsbands und jeckes Treiben treffen auf harte Beats. Wer das Boothaus kennt, der weiß, dass dort sensationelle DJ’s auflegen und die Beats den Abend bestimmen. Doch wie wird das Ganze mit einer Mischung aus Karneval und fröhlichen Klängen? Ich werde es heraus finden, denn ich werde dieses Event besuchen dürfen. Passend dazu habe ich bereits die passende Garderobe bekommen. Weiter…

Singe met Rocholomäus (Nicci)
Neben den wohl bekannteren und großen Vereinen wie der Prinzengarde, den Altstädtern oder der Ehrengarde gibt es noch zahlreiche kleinere Karnevalsvereine. Oft sind es Interessengemeinschaften oder Veedel, die sich zusammenschließen um mit Gleichgesinnten den Fastelovend zu fiere. Im Falle von Rocholomäus sind es zwei Pfarrgemeinden, aus denen sich dieser Verein ergründet hat. St. Bartholomäus und St. Rochus. Womit auch die Herkunft des Namens erklärt wäre (und im übrigen auch noch mal den Bezug des Karnevals zur Kirche).

Heute blau und morgen blau – Auf dem Ball Kristall (Frank)
Sonntag, der 20. November, um 0.30 morgens: Ich stehe im Foyer vor dem großen Ballsaal des Maritim Hotels in Köln. Plötzlich trifft mich von der Seite ein geradezu genussvoll entrückter Blick. Neben mir steht Steffi, die Frau von Helmut, ein Freund und Kamerad aus dem Senat der Nippeser Bürgerwehr. „Ich habe bloß meine Schuhe ausgezogen!“, klärt meine Nachbarin ob meines erstaunten Gesichtsausdrucks rasch auf. Bläck Föös im wahrsten Sinn des Wortes!

Eine Kölnerin auf Abwegen – Karneval in Neuss (Sarah)
„Helau“. Ja genau, ich habe dieses Wochenende Helauist der Schlachtruf der Narren in Düsseldorf und Mainz. Nach der einen Legende soll es von Hallo oder auch dem englischen Pendant Hello kommen. Eine andere Erklärung ist die Ableitung von "Hellauf" aus dem 18. Jahrhundert, was soviel wie "hell auflachen" bedeutet, wobei der Buchstabe "f" wahrscheinlich im Laufe der Jahre verschluckt wurde. gerufen und nicht wie gewohnt „Alaaf“. Da ich mich auch beruflich mit dem Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt. beschäftige und das in Neuss, war ich dieses Wochenende in Neuss unterwegs und habe dort ein wenig Karnevalsluft geschnuppert. Grundsätzlich kann man im ganzen Rheinland ganz wunderbar Karneval feiern, aber das „Helau“ geht einem schon schwerer über die Lippen. Jeder kennt die geheime Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf und da ist es natürlich schwer als Kölner den Schlachtruf aus Düsseldorf auszurufen. Aber ich habe mich gut gehalten und fleißig „Ons Nüss Helau“ gerufen.

Dumm gelaufen – Ein Kölner am 11.11. in Mainz (Alex)
Es ist der 11. im 11. – Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt.! Während sich die Kölner in ihre Kostüme schmeißen, die ersten Fässer angestochen werden und das erste Kölsch im Büdchenist das kölsche Wort für Kiosk. gekauft wird, liege ich im Bett und warte darauf, dass die Zeit vergeht. Mit dem Kölner Karneval habe ich heute nichts zu tun! Ich mache mich nämlich auf den Weg nach Mainz. Meine Freundin hat dort eine Vernissage, was natürlich die Frage aufwirft, welcher Mensch in einer Karnevalsstadt eine solche Veranstaltung auf den 11. im 11. legt. Aber sei´s drum, so kann ich mir halt mal das Karnevalstreiben in einer anderen „Hochburg“ anschauen.
Weiter…

Dem Herrjott zo Ihr‘ – De Minsche zor Freud! (Philipp)
Ein ganz normaler Sonntag. Eigentlich. Um 7:00 Uhr morgens klingelte der Wecker, der als Startzeichen einen karnevalistischen Tag einläuten sollte. Um 9:00 Uhr fanden sich die ersten uniformierten Kameraden zusammen, denn eine halbe Stunde später sollte unsere „Mess op Kölsch“ in der Nippeser Pfarrkirche St. Bonifatius beginnen.

Draußen und Drinnen
Drei Mädels am 11.11.11.11.: An dem jecken Datum im November wird um 11.11 Uhr auf der großen Straßensitzung der Willi-Ostermann-Gesellschaft auf dem Heumarkt offiziell die Karnevalssession eröffnet und das designierte Kölner Dreigestirn begrüßt seine Jecken. Daneben gibt es viele andere Veranstaltungen zur Sessionseröffnung. (Nicci)
Wir, drei Mädels im Partnerlook, waren nicht zur magischen Zeit um 11:11 Uhr im Getümmel zu treffen. Unsere fantasievollen Bambikostüme waren zu dem Zeitpunkt noch im Herstellungsprozess. Oder eher – die Kostümträger! Angestoßen wurde natürlich trotzdem und gegen Mittag waren wir dann auch so weit, unsere diesjährige Tour zu starten.

11.11. – Karneval als Tourist
Jeckes Treiben in der Kölner Altstadt (Sarah)
Alle Jahre wieder feiern wir am 11. November die Eröffnung der neuen Karnevalssession. Bereits viele Wochen vorher ist die Vorfreude riesig und es werden Pläne geschmiedet. Welches Kostüm ziehe ich an? Wo werde ich den 11.November feiern? Mit wem möchte ich diesen tollen Tag verbringen? Und noch viele Fragen mehr. Ich war dieses Jahr eher ein wenig spontan, denn ich hatte ausnahmsweise keinen Plan im Vorfeld geschmiedet. So kam es dazu, dass sich eine Freundin von mir und ein paar andere „Touri‘s“ zum Besuch angemeldet hatten. Den Elften Elften einmal als „Touri“ in Köln erleben und eine Tour durch die Altstadt starten, versprach lustig zu werden.

Die Termine der Session 2017!
„Karneval in Köln 2017“, das sind mehr als 800 Veranstaltungen, die nach Tagen aufgelistet sind, viele kleine Geschichten rund um den Kölner Karneval und viele schöne Bilder, die Lust machen Fastelovend zu feiern. Was verbirgt sich hinter dem Motto „Wenn mer uns Pänz sinn, sin mer vun de Söck“, Weiter…

Was ist los am 11.11.?
I
nzwischen geht auch schon am Elften im Elften die Post ab. Wo überall gefeiert wird und was für euch dabei ist, findet ihr in unserem Terminkalender oder in der AppSolut Jeck-APP (kostenlos im App Store und Play Store).
Für alle Imis: Der Klassiker ist die kostenlose Straßensitzung der Willi-Ostermann-Gesellschaft auf dem Heumarkt.

Die Blogger
Die Blogger sind Kölner und Imis, aber eines ist ihnen gemeinsam: Sie feiern alle gerne Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt. und das traditionell, alternativ oder Party pur. Sie stammen aus karnevalsverdötschen Familien oder sind erst in Köln mit dem Karnevalsvirus infiziert worden, sind Mitglieder eines Traditionskorpsist eine Ehrenbezeichnung. Zum Traditionskorps wird eine Gesellschaft vom Festkomitee-Praesidenten ernannt, weil sie sich mit ihrer Brauchtumsförderung in den historischen Uniformen um den Karneval verdient gemacht hat. Derzeit gibt es im Kölner Karneval neun Traditionskorps: die Roten und die Blauen Funken, die Ehrengarde, die Nippeser Bürgerwehr, die Bürgergarde blau-gold, die Prinzengarde, die Altstädter, der Treue Husar und das Reiterkorps Jan von Werth., haben in einer Tanzgruppe getanzt, sind hinter den Bühnen unterwegs … und … und … und…