
Die Veedels- und Umzüge im Überblick (Redaktion)
Ab Donnerstag geht es wieder richtig los! Es wird gesungen, getanzt, gebützt in den Sälen in den Kneipen, auf den Straßen. Und es ziehen wieder die Umzüge durch die einzelnen Stadtvierteln. Kleiner, familiärer und mit Bezug zum Veedel. Für den Veedelszoch 2023 haben zahlreiche kleine und meist höchst unterschiedliche Gruppen mit großem Engagement monatelang gearbeitet und werden von den Zuschauern begeistert empfangen. Hier könnt ihr ein Stück kölsche Lebensart verspüren. Und für Familien mit kleinen Kindern bieten die Veedelszüge viele Vorteile, ist doch dort das Gedränge weit weniger stark und die Chance, ein Strüßjer zu ergattern, ungleich größer.
Hier unser Überblick für euch: Weiter…

Tribünen auf der Schäl Sick
Eine Premiere gibt es in dieser Jubiläumssession! Der Rosenmontagszug und natürlich auch die Schull- un Veedelszöch starten von der Schäl Sick ab Deutz und ziehen das erste Mal über den Rhein! Das muss besonders gefeiert werden und so gibt es ein buntes Eröffnungsprogramm direkt am Startpunkt des Zuges. Weiter…

Déjà-vu: Die 2. Session auf Abstand (Brigitte)
Déjà-vu –alles so wie im letzten Jahr. Die Absagen für die Session kommen von Festkomitée, Karnevalsgesellschaften und alternativem Karneval, der Ruf nach Unterstützung durch den Staat für die gebeutelte Veranstaltungsbrache, für die Künstler und Vereine und … wird laut. Nur, dass es dieses Mal keinen harten Lockdown und eine Totalabsage gibt, sondern die Absagen tröpfchenweise erfolgen. Omikron lässt grüßen! Weiter…

Dr Zoch kütt … an Rosenmontag und in den Veedeln
Ab Weiberfastnachtist der Karnevalsdonnerstag, an dem überall in Köln der Straßenkarneval eröffnet wird. Die größte Straßensitzung ist die der Altstädter auf dem Alter Markt, bei der um 11.11 Uhr Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Festkomitee-Praesident Markus Ritterbach und das Dreigestirn den offiziellen Startschuss für den Straßenkarneval geben. tobt der Straßenkarnevalwird draußen, auf der Straße oder einem Platz gefeiert, ob bei einer Freiluftsitzung, vor den Kneipen oder am Zugweg. Traditionell eröffnet wird der Straßenkarneval an Weiberfastnacht. in Köln! Auf den Straßen, in den Sälen und Kneipen wird gefeiert und es heißt wieder dr Zoch kütt!. Die beiden bekanntesten und größten sind die Schull- un Veedelszöchist der Umzug von jeweils rund 50 Veedelsvereinen und Schulen, die in ihren bunten Kostüme zusammen mit zahlreichen Musikkapellen den gleichen Weg wie der Rosenmontagszug tags darauf nehmen (koelnisches-brauchtum.de/schull-un-veedelszoech.html). an Karnevalssonntag und der Rosenmontagszugist der Höhepunkt der jecken Session, bei dem sich rund eine Million Jecke am Straßenrand drängeln, um gemeinsam das „schönste Ereignis“ im ganzen Jahr – wie die Kölner meinen – zu feiern. Alle Infos unter www.koelnerkarneval.de/karnevalszuege/.rosenmontagszug/. Daneben gibt es in vielen Veedeln eigene Züge, die naturgemäß viel keiner sind, aber auch ein Stück kölscher Lebensart versprühen. Wir geben euch hier einen Überblick, was wann los ist und wie der Zugweg verläuft (mit Plan, Link oder Beschreibung): Weiter…

„Mer sin kölsche Junge … (Brigitte)
Mer sind kölsche Junge wie dä Jan vun Wäth“. Nachwuchsprobleme im kölschen Fasteleer? Nicht, wenn man die Pänz von der Katholischen Grundschule Kapitelstraße in Kalk sieht. Die können nämlich nicht nur perfekt den Jan von Werth-Marsch singen, sondern noch vieles mehr. Heute hatten die Pänz hohen Besuch – das Kölner Dreigestirn und Jan und Griet mit ihrer Equipe waren da. Weiter…

Tolle Tage: Was ist los in Köln (Redaktion)
Tolle Tage: Weiberfastnacht
Tolle Tage werden auch offiziell eröffnet. Der Straßenkarnevalwird draußen, auf der Straße oder einem Platz gefeiert, ob bei einer Freiluftsitzung, vor den Kneipen oder am Zugweg. Traditionell eröffnet wird der Straßenkarneval an Weiberfastnacht. beginnt an Weiberfastnachtist der Karnevalsdonnerstag, an dem überall in Köln der Straßenkarneval eröffnet wird. Die größte Straßensitzung ist die der Altstädter auf dem Alter Markt, bei der um 11.11 Uhr Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Festkomitee-Praesident Markus Ritterbach und das Dreigestirn den offiziellen Startschuss für den Straßenkarneval geben. um 11.11.11.11.: An dem jecken Datum im November wird um 11.11 Uhr auf der großen Straßensitzung der Willi-Ostermann-Gesellschaft auf dem Heumarkt offiziell die Karnevalssession eröffnet und das designierte Kölner Dreigestirn begrüßt seine Jecken. Daneben gibt es viele andere Veranstaltungen zur Sessionseröffnung. Uhr auf der Straßensitzung der Altstädter. Auf dem Alter Markt geben Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Festkomitee-Praesident Markus Ritterbach und das Dreigestirn das Startzeichen. Los geht es aber schon um 9.40 Uhr mit dem Aufmarsch des Traditionskorps der Altstädter. Wer hier mitfeiern und das Bühnenprogramm direkt vor der Bühne verfolgen möchte, muss rechtzeitig vorsorgen. Bei den Altstädtern gibt es Karten für den Innenbereich zu kaufen.