
Korpsappell: Manchmal macht er einfach Spaß! (Stefan)
Rote Funken, Korpsappell, Heute-Show – Wie geht das denn zusammen? Tja, einfach schien das nicht zu sein, aber am Ende war es doch ganz einfach: Da war keine der bekannten Kölner Bands auf der Bühne, die Korpskameraden spielten und musizierten selbst, für sich, für die Kameraden und für den Spass an d’r Freud. Motto: Gemeinsam mit Kameraden Freude am Karneval leben. Ich im Publikum fand’s toll. So viel Engagement, Originalität und Freude hatte ich lang nicht mehr so hautnah erleben dürfen. Und die Heute-Show? Die kommt noch und wie! Weiter…

Der Korpsappell – 10 cm größer, egal oder tiefste Depression (Der Wilfried)
Zu Beginn der neuen Session und vor den ersten offiziellen Auftritten fordert jede Gesellschaft der neun Traditionskorpsist eine Ehrenbezeichnung. Zum Traditionskorps wird eine Gesellschaft vom Festkomitee-Praesidenten ernannt, weil sie sich mit ihrer Brauchtumsförderung in den historischen Uniformen um den Karneval verdient gemacht hat. Derzeit gibt es im Kölner Karneval neun Traditionskorps: die Roten und die Blauen Funken, die Ehrengarde, die Nippeser Bürgerwehr, die Bürgergarde blau-gold, die Prinzengarde, die Altstädter, der Treue Husar und das Reiterkorps Jan von Werth. alle ihre Mitglieder auf, beim sogenannten Korpsappelloder auch Regimentsappell ist eine jecke Persiflage auf die militärische Tradition der Appelle. Jedes Traditionskorps veranstaltet zu Beginn der Session einen solchen Appell mit geladenen Gästen, bei der die Mitglieder auf ihre Sessionstauglichkeit „geprüft", neue Mitglieder vereidigt, Beförderungen ausgesprochen und Ehrenmitglieder ernannt werden. Für das Tanzpaar, das Tanzkorps und die Musikkapelle ist es ein Art Generalprobe, denn sie haben hier mit ihrem Tanz bzw. ihrer Musik den ersten Auftritt in der Session. zu erscheinen, samt Musikzug und Tanzpaar.