
Interview Tanja Wolters: Tradition modern leben!
Vor fünf Jahren wurde Tanja Wolters Präsidentin der Großen KG Frohsinn Köln 1919 e. V. Zu diesem Zeitpunkt stand die KG wegen des Alters ihrer Mitglieder kurz vor dem Aus. Mit vielen neuen Ideen, noch mehr Energie und einem engagierten Vorstandsteam hat sie die traditionsreiche Familiengesellschaft zu neuem Leben erweckt. Weiter…

Interview A. Hoffmann: Immer einen Schritt nach vorn
„Mer han de Spetz“, heißt es im Rosenmontagszug bei den Blauen Funken. Aber auch bei anderen Themen ist das Traditionskorps fortschrittlich. Als erste Karnevalsgesellschaft haben sie mit “blu|white“ ein neues Format für junge Jecken geschaffen und im Rosenmontagszug Maßstäbe in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit gesetzt. Weiter…

Interview J. Zöller: Brauchtumspflege heißt Wandel
Wenn jemand die Tradition im Kölner Karneval kennt, dann ist es die „Die Grosse von 1823“, die „Mutter aller Karnevalsgesellschaften“. Aus ihr ging 1823 das „Festordnende Comite“ hervor, das der Zügellosigkeit auf den Straßen etwas entgegensetzen wollte. Mit ihrem Präsidenten, Professor Joachim Zöller, sprachen wir darüber, wie Modernisierung und Brauchtumspflege Hand in Hand gehen können. Weiter…

Interview W. Pauels: Brauchtum schenkt Hoffnung!
Willibert Pauels hat viele Jahre als „Ne bergische Jung“ auf den Karnevalsbühnen in und um Köln die Jecken mit tiefgründigem Humor begeistert. Immer wieder hat er dabei auf den Zusammenhang zwischen katholischer Religion und Fastelovend hingewiesen. Und das reduziert er nicht nur auf das schöne Beispiel, dass der Kölner Prinz Karneval wie der Papst rote Schuhe zum Ornat trägt.

Interview Ch. Kuckelkorn: Tradition ist Herausforderung
Für Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, ist der Fastelovend ein ganz wichtiger Teil seines Lebens. Er wurde sozusagen als Blauer Funk geboren und ist mit den Traditionen des Fastelovends aufgewachsen. Er tanzte in der Kindertanzgruppe, verabschiedete sich als Jugendlicher für einige Jahre vom Karneval, um dann umso mehr für ihn zu brennen. Er ist mit Leib und Seele Karnevalist, organisierte zwölf Jahre lang ehrenamtlich den Rosenmontagszug und leitet heute als Präsident das Team des Festkomitees. Weiter…

Fastelovend – Wohin geht die Reise? (Red.)
Der rheinische Karneval gehört inzwischen zum immateriellen Weltkulturerbe. Am 11.11. hat in Köln die neue Session begonnen. Wenn man in den letzten Jahren das Treiben auf der Zülpicher Strasse gesehen hat, auf dem Aachener Weiher oder an den Tollen Tagen in der Altstadt , mögen dem einen oder anderen Zweifel kommen, wie diese Auszeichnung gemeint sein mag. Natürlich ist die ausufernde Party, das bezugslose Feiern auf Teufel komm raus und der manchmal unbegrenzt scheinende Alkoholkonsum nicht der Fastelovend. Aber inzwischen gehört das wohl alles dazu. Weiter…

Der Veedelszoch in Neubrück (Daisy)
„Zoch is doch Zoch, die einen sind kleiner, die anderen größer. Kapelle, Kamelle, ein paar Bierchen …“, so war die Meinung in unserer Redaktion. Ich hatte mir aber vorgenommen mal einen kleinen, weniger bekannten Zug unter die Lupe zu nehmen, den Zug im Veedel meiner Eltern, in Neubrück. Ich wusste nicht was genau dabei rauskommt und im Verlauf der Recherche ist mir bewusst geworden, dass mein Beitrag diesmal etwas ernster werden wird. Weiter…

Prinzen-Garde: 111 Jahre Liebe und Leidenschaft (Nicci)
Die Prinzen-Garde feiert diese Session ihr 111 jähriges Jubiläum. Eine Zahl, die jecker kaum sein könnte und natürlich auch gebührend zelebriert werden sollte. Das Thema hat mein Interesse geweckt. Um mehr darüber zu erfahren, habe ich mir einen Gesprächspartner gesucht, der sich mitten im Geschehen der Prinzen-Garde tummelt. Und nicht nur da. Marcus Gottschalk tanzte 2012 selber schon als Prinz Karneval durch die Sitzungssäle und ist heute im Festkomitee Kölner Karneval dafür zuständig, die Termine und Auftritte des Dreigestirns zu koordinieren. Weiter…