
Wir sind Präsidentin! (Brigitte)
Mit Melanie Gorissen – Bloggerin bei AppsolutJeck – ist die vierte Frau im Kölner Karneval Präsidentin einer Gesellschaft (neben den Damen-KGs) geworden. Das AppsolutJeck-Team war natürlich bei der Amtseinführung auf der Kostümsitzung der Deutzer KG Schäl Sick dabei.

Fest in Gold (Vera)
Zum 68. Mal trafen sich Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Handwerkskammer zu Köln zum Fest in Gold. Auch wenn das Fest in die Karnevalszeit fällt, bezieht sich der Name nicht auf die Kostüme, sondern auf die hochwertigen Unikate aus Gold und Silber, die von jungen Goldschmiedinnen und Goldschmieden aus Köln und anderen NRW-Regionen mit viel Aufwand gefertigt wurden und verliehen werden. Vera war mit der Kamera dabei.

Geburtstagsfeier bei den Kölschen Figaros (Jens)
Im Jahr 2025 feiern die Kölschen Figaros e.V. von 1950 ihren 75. Geburtstag. Und wie das bei Geburtstagen so ist, blickt man gerne zurück auf das, was man erreicht hat – so auch hier.

Blindensitzung 2025 (Vera)
Ein besonderer Termin im Fastelovendskalender ist jede Session die Blindensitzung im Ostermann-Saal im Sartory. In diesem Jahr wird das 70. Jubiläum gefeiert. Ausgerichtet von den Muuzemändelcher und dem Blinden- und Sehbehinderten Verein Köln. Die Moderation übernehmen Dagmar Weber und Christoph Kuckelkorn himself.

Zwei Mal 100 Jahre und ein volles Haus (Stefan)
Je 100 Jahre treuer Jan und Husar von Werth! Sorry, wenn zwei das gleiche Jubiläum zusammen feiern, kann man schon mal durcheinander kommen. In jedem Falle wurde gefeiert am Sonntag im Sartory und festlich war es auch bei der Jubiläumsmatinee von Jan von Werth und Treuer Husar. Die beiden Traditionskorps hatten geladen und alle waren gekommen …

Ein Dreigestirn für die jecken Pänz (Brigitte)
Immer zwei Tage nach der Proklamation des großen Dreigestirns im Gürzenich wird im Theater am Tanzbrunnen das Kölner Kinderdreigestirn von Oberbürgermeisterin Henriette Reker proklamiert. Seit Sonntag regieren nun Prinz Ole I., Bauer Anton und Jungfrau Philippa über die jecken Pänz.

Ein kurzweiliger Abend in grün-rot (Vera)
Jedes Traditionskorps startet mit einem Korpsappell in die Session. Für die Altstädter war es dieses Mal ein ganz besonderer: Björn Braun, Spitzname „Luuschhönche vum Aldermaat“, wurde in einem emotionalen Akt feierlich zum Präsidenten der Altstädter Köln inthronisiert.

Mit Gottes Segen in die Session (Melanie)
Traditioneller Termin zu Beginn jeder Session ist der ökumenische Gottesdienst für Kölner Karnevalisten im Hohen Dom zu Köln. Gemeinsam bitten die Jecken um den Segen für die Session und läuten gemeinsam die Karnevalstage ein. Melanie, frisch gewählt als Präsidentin der Deutzer KG Schäl Sick, war zum ersten Mal dort.

Interview Ch. Kuckelkorn: Tradition ist Herausforderung
Für Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, ist der Fastelovend ein ganz wichtiger Teil seines Lebens. Er wurde sozusagen als Blauer Funk geboren und ist mit den Traditionen des Fastelovends aufgewachsen. Er tanzte in der Kindertanzgruppe, verabschiedete sich als Jugendlicher für einige Jahre vom Karneval, um dann umso mehr für ihn zu brennen. Er ist mit Leib und Seele Karnevalist, organisierte zwölf Jahre lang ehrenamtlich den Rosenmontagszug und leitet heute als Präsident das Team des Festkomitees. Weiter…

Kölsche Kippa Köpp ehren Christoph Kuckelkorn (Brigitte)
Mit der Rosel-Rutkowsky-Medaille ehren die Kölschen Kippa Köpp e.V. (KKK) Menschen für ihr besonderes Engagement gegen Judenhass und für ein gesellschaftliches Miteinander. Erster Preisträger ist der Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, Christoph Kuckelkorn.

Proklamation mit Feuerwerk und viel Jeföhl (Brigitte)
Mit zwei Überraschungen startete das Reiter-Korps „Jan von Werth“ von 1925 e.V. in seine 100-jährige Jubiläumssession: Neben dem Traditionspaar Jan und Griet gibt es ein zweites für Kinder und Jugendliche und beide wurden erstmals öffentlich auf dem Chlodwigplatz proklamiert. Weiter…

Alaaf und Ahoj, wir haben ein neues Dreigestirn! (Brigitte)
Die Spannung hat ein Ende: Das Dreigestirn der Session 2025 kommt aus der Stattgarde Ahoj! Prinz René I. (Klöver), Bauer Michael (Samm) und Jungfrau Marlis (Hendrik Ermen) freuen sich darauf, als jeckes Trio mit allen FasteLOVEnd zu feiern. Kapitän und Präsident Dieter Hellermann ist stolz, dass seine junge Karnevalsgesellschaft zum ersten Mal die Muttergesellschaft des designierten Dreigestirns sein darf! Weiter…

Überraschung beim Korpsappell des Treuen Husaren (Brigitte)
Einen Tag nach dem verregneten, aber wunderschönen Einzug in die Hofburg mit 500 befreundeten Karnevalisten fand der Korpsappell des Treuen Husaren statt. Ein Korpsappell im Jahr vor dem 100-jährigen Jubiläum, in dem das Traditionskorps auch noch das Dreigestirn stellt, ist an sich schon ein besonderer. Und dennoch gab es eine ganz besondere Überraschung! Weiter…

Singin‘ in the rain: Einzug in die Hofburg (Red.)
Es regnete unaufhörlich, aber die Jecken liessen sich die Laune nicht verderben: Mit großem Gefolge und viel guter Laune zog das designierte Kölner Dreigestirn vom Husaren-Casino an St. Ursula zur Hofburg, dem Dorint am Heumarkt. Es ist traditionell der erste jecke Umzug in der Stadt mit Abordnungen vieler Karnevalsgesellschaften. Weiter…

Auch Pänz haben Rechte (Brigitte)
Schon von draußen hört man hohen Geräuschpegel, denn der Gürzenich ist voller Pänz. Heute danze die Pänz für Kölle und es sind rund 2.000 Menschen im Saal. Alle zwei Jahre bittet das Festkomitee zum Tanz und lädt seine Kinder- und Jugendtanzgruppen zum großen Kinderfest ein, bei dem alle ihr Können auf der Bühne des Gürzenich zeigen können. Genau der richtige Rahmen, um das neueste Projekt vorzustellen: den Pänzrechte-Pass, der Teil eines Schutzkonzeptes gegen Gewalt und Missbrauch ist. Weiter…

Versteigerung für die Erdbebenopfer (Redaktion)
Die Bilder von dem schlimmen Erdbeben in der Türkei und in Syrien, die Meldungen von mehr als 20.000 Toten und der Ausblick auf viele weitere Tausend lassen uns wohl alle nicht los. Helfen möchte jeder. Geld wird gespendet, Sachspenden sind unterwegs in der betroffen Regionen. Auch der Kölner Karneval möchte seinen Beitrag leisten, denn bekanntlich liegen Freud und Leid eng beieinander. Zudem heißt es im Fastelovend wie es bei den Roten Funken: Mer losse keine im Rän stonn! Und das Festkomitee hatte eine gute Idee: Es versteigert Figuren eines Persiflagewagens, der für den FC im Rosenmontagszug 2022 gebaut worden war. (Und dieser Zug wurde bekanntlich zur Friedensdemo)

Zeitreise durch 200 Jahre Kölner Karneval (Vera)
Am Freitagabend fand ein kleines Klassentreffen der Karnevalisten statt. Das Festkomitee Kölner Karneval hatte zur exklusiven Eröffnungsgala des 200-jährigen Jubiläums mit einer musikalischen Zeitreise in die Flora eingeladen. „Krüzz un Quer“ durch zwei Jahrhunderte des organisierten Karnevals. Weiter…

Sessionseröffnung der KG Frohsinn (Wilfried)
Am Wochenende war ich geladener Gast bei der KG Frohsinn von 1919 in der Halle 2. Wenn man da hinfährt, ist der wichtigste Knopf der Knopf der Zentralverriegelung im eigenem Auto. Es wird immer dusterer, immer weniger Autos auf der Straße, ein Gewerbegebiet nach dem anderen. Und was erwartet einen ? Weiter…

„Drei Fründe für 86 Veedel“ (Redaktion)
Ein bisschen Rosenmontagsluft konnte das designierte Kölner Dreigestirn der großen Jubiläumssession 2023 schon heute schnuppern, durfte es sich doch nach der Pressekonferenz auf einem Rote-Funken-Wagen dem Jeckenvolk auf dem Neumarkt präsentieren. Sozusagen an dem historischen Ort, an dem die erste Kappenfahrt stattfand, und an dem nach 200 Jahren auch wieder der Rosenmontagszug enden wird.

Fertig! Ülepooz im neuen Glanz (Red.)
„Rut un wies, wie lieb ich dich“, sangen die Bläck Fööss und viel besser kann man das Bürgerfest der Roten Funken zum Umbau der Ülepooz nicht beschreiben. Mit Tanz, Musik, Kölsch und Häppchen wurde den ganzen Tag ausgelassen gefeiert. Bürger, befreundete Gesellschaften, Rote Funken und Familie waren gekommen, um sich das neue architektonische Prunkstück anzuschauen und zu erleben. Nach 21 Jahren Planung und kurzer Bauzeit ist es geschafft und die Roten Funken können stolz auf ihren Entlastungsbau sein. Viele Steine mussten in dieser Zeit aus dem Weg geräumt werden, der letzte große Brocken erst am Freitag, als der Prüfstatiker sein Okay gegeben hat, wie Domvogt und Architekt des Entlastungsbaus, Ulli Schlüter mit großer Erleichterung erzählte.