
Sitzungskarneval – fällt aus oder doch nicht? (Red.)
Habt ihr euch auch schon gewundert? Da haben die Karnevalsgesellschaften und die Veranstalter im alternativen Karneval mit Rücksicht auf das Pandemiegeschehen und zum Schutz der Menschen freiwillig ihre Sitzungen, Partys und Bälle abgesagt. Und das in Absprache mit der Landesregierung und dem Festkomitee. Und jetzt kommen jeden Tag Meldungen, welche neuen Veranstaltungen kommerzielle Anbieter ins Leben rufen. Geht das? Weiter…

Déjà-vu: Die 2. Session auf Abstand (Brigitte)
Déjà-vu –alles so wie im letzten Jahr. Die Absagen für die Session kommen von Festkomitée, Karnevalsgesellschaften und alternativem Karneval, der Ruf nach Unterstützung durch den Staat für die gebeutelte Veranstaltungsbrache, für die Künstler und Vereine und … wird laut. Nur, dass es dieses Mal keinen harten Lockdown und eine Totalabsage gibt, sondern die Absagen tröpfchenweise erfolgen. Omikron lässt grüßen! Weiter…

Startschuss für das große Jubiläum: 200 Jahre Karneval (REd.)
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: 2023 wird der Kölner Karneval 200 Jahre alt! Und ganz Köln soll mitfeiern! Genauso alt sind das Festkomitee Kölner Karneval, die Große von 1823, die Roten Funken und die Helligen Knäächte un Mägde. Auf einer Pressekonferenz haben Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn mit den Präsidenten der drei Jubiläumsgesellschaften den Startschuss für das große Jubiläum gegeben. Ein bisschen verraten, was kommen wird, haben sie auch … Weiter…

Nit allein looße – Mit Spenden durch die Pandemie (Redaktion)
Unter dem Motto „Nur zesamme sin mer Fastelovend – Mer looße üch nit allein” startet diese Woche die Spendenaktion für einen besonderen Hilfsfonds. Durch die Corona-Pandemie sind auch viele Veranstaltungstechniker, Karnevalskünstler, ehrenamtlich arbeitende Tanzgruppen und Spielmannszüge in Not geraten. Die Spendengelder sollen dazu dienen, in Härtefällen unbürokratisch zu helfen. Die Initiatoren möchten so einen Beitrag leisten, „die kulturelle Vielfalt des Kölner Karnevals in all ihren Facetten für die Zukunft zu erhalten“. Weiter…

PriPro geht immer! (Redaktion)
Stell dir mal vor, es ist PriPro und keiner ist dabei! So war das heute, am Tag der Proklamation des Kölner Dreigestirns. Corona und der Lockdown haben auch die Jecken fest im Griff. Doch das Festkomitee hat sich entschlossen, in dieser außergewöhnlichen Session an Ritualen des Brauchtums festzuhalten. Den jecken Menschen solle ein kleines Stück Normalität gegeben werden. Deshalb wurden ein Kölner Dreigestirn und ein Kölner Kinderdreigestirn vorgestellt und selbstverständlich proklamiert. Weiter…

„Mer looße üch nit allein” (Redaktion)
„Nur zesamme sin mer Fastelovend – Mer looße üch nit allein”! Weil durch die Pandemie viele Künstler und Helfer in Not geraten sind, hat das Festkomitee Kölner Karneval jetzt passend zum Sessionsmotto eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Weiter…

Session 2021: Back to the roots (Brigitte)
„Jeit mit, jeit nit“*, mit diesem Motto haben die Organisatoren vor ein paar Tagen den Veedelszoch 2021 in der Südstadt abgesagt. Gestern nun haben die Vertreter der vier Karnevalshochburgen Aachen, Bonn, Düsseldorf und Köln es ihnen gleich getan. Gestern nach dem Treffen in der Staatskanzlei war klar: Karneval, wir wir ihn kennen, findet nicht statt. Der ist abgesagt! Aber eben nur diese Form des Karnevals. Weiter…

Mauenheimer Muschele – Damensitzung mit Gänsehaut! (Ulla)
Als vergangenen Sonntag die Damen zu ihrer Sitzung in den Gürzenich von Mauenheim (Pfarrsaal St. Quirinus) kamen, war die Spannung groß. Hatten ihnen die Herren doch von dem großartigen Programm der Sitzung vor 14 Tagen berichtet. Immer wieder kam die Frage auf, ist unser Programm auch so gut wie das bei den Männern? Das Plakat gab wie immer nicht alle Auftritte bekannt und so hieß es, sich überraschen lassen. Weiter…

„Sing doch eine met! – Matinee för dat kölsche Hätz (Brigitte)
Einen festen Platz im jecken Terminkalender hat die alljährliche „Karnevalistische Matinee zugunsten des Kölner Rosenmontagszuges“. Jeweils einmal in der Session an einem Sonntag Mittag in der Philharmonie gibt es diese Benefizveranstaltung der besonderen Art. In diesem Jahr war sie den Bläck Fööss gewidmet, deren 50-jährigem Bühnenjubiläum zu Ehren. Weiter…

On Tour mit Colonia rut-wiess (Vera)
Am Samstag ging „ich“ tanzen! Das Tanzcorps Colonia rut-wiess von den Schlenderhaner Lumpe hatte einen ganz normalen Auftrittstag und ich war dabei. Los ging’s im Hotel Pullmann. Weiter…

Herrensitzung – Wie Blumenberg nach Mauenheim kam (Ulla)
Bei der Herrensitzung der Mauenheimer Muschele am vergangenen Sonntag gab es einige Überraschungen. Normalerweise kündigt das Plakat einer Veranstaltung vor allem die besonderen Acts des Programms an. Unser Literat Stefan (Schlambo) Buschmann, hält das genau andersrum. Das Programm ist bis auf einige Auftritte nur ihm und dem Präsidenten bekannt. Trotzdem sind die Herren- und die Damensitzungen der Muschele ausverkauft. Jeder weiß, dass im Gürzenich von Mauenheim (Pfarrsaal St. Quirinus) von Sekunde eins an eine super Stimmung herrscht und Schlambo der Garant für ein tolles Programm ist. Weiter…

Agrippinas Töchter: Bes huh ungerm Dach luuter jecke Mädcher! (Ulla)
„Agrippinas Töchter“, der Zusammenschluss von vier Damengesellschaften startete in die Session. Und wie! Letzte Woche Dienstag besetzten 1600 jecke Mädcher das Maritim und feierten in grandioser Stimmung mit exzellentem Programm ihre erste Mädchensitzung. Einige „Herren der Schöpfung“ durften im Elferrat Zeuge sein, wie wir Mädcher den Saal rockten. Weiter…

Seit 150 Jahren eine Funken-Familie! (Brigitte)
In dieser Session können die Blauen Funken, Kölns „sympathisches Traditionskorps“ als sechste Kölner Karnevalsgesellschaft auf stolze 150 Jahre zurückblicken – und das gilt es nicht nur mit der Funken-Familie groß zu feiern. Sondern auch mit Freunden und mit den Kölner Bürgern!

Falafel & Kölsch: Karneval in der Synagoge (Brigitte)
Falafel, in Israel so beliebt wie das Kölsch in Köln, und Kölsch – geht das zusammen? Ja, und wie! Karnevalisten in ihren Uniformen im Dom, ein Fässchen am Altar, kölsche Tön in der Messe, das ist im Kölner Karneval nichts Ungewöhnliches. Ein karnevalistischer Frühschoppen in der Synagoge schon. Den hatte am ersten Sonntag im Januar Kölns jüdischer Karnevalsverein, die „Kölsche Kippa Köpp“ veranstaltet und mit seiner ersten öffentlichen Veranstaltung direkt die Premiere erfolgreich gefeiert! Weiter…

Pänz op de Bühn – Kinder- und Jugendtanzgruppen im Kölner Karneval (Joachim Badura)
Nachdem ich mich in den letzten beiden Jahren um die „großen“ Tanzgruppen gekümmert habe, möchte ich diesmal mein Augenmerk auf die Kinder- und Jugendtanzgruppen richten. Wir haben ca. 30 Gruppen, die über ihre Gesellschaften dem Festkomitee angeschlossen sind. Dazu gehören z.B. die Tanzmäuse der Bürgergarde blau-gold, die Hellige Pänz der Lyskircher Junge, die Pänz vum Rhing der Großen Braunsfelder, die Blauen Funken Pänz und … und … und …

Das Schlusswort hat der Wilfried
Die Session 2017/2018, so, wie der Wilfried sie erlebt hat: Wat wor joot? Wat wor schlääch? Wat wor unterirdisch?

Christoph Kuckelkorn: „Karneval gelebt, von Kindheit an“ (Brigitte)
Seit März 2017 ist Christoph Kuckelkorn Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. Zuvor hat er zwölf Jahre den Rosenmontagszug geleitet und dabei neu aufgestellt. Die Redaktion von „AppSolut jeck“ wollte wissen, was den Menschen bewegt, jetzt eine solch große Aufgabe zu übernehmen. Weiter…