Glossar

Interview M. Küster: Tradition gibt Stabilität

Bei den Sitzungen hat man manchmal den Eindruck, dass die Jecken nur noch Musik hören und auf den Tischen tanzen wollen. Immer wieder muss die Sitzungspräsidentin oder der Sitzungspräsident für Ruhe im Saal sorgen, wenn ein Redner auftritt. Wie ist das bei der Prinzen-Garde? euch? Darüber haben wir mit Dr. Martin Küster, dem Pressesprecher der Prinzen-Garde gesprochen. Weiter…

Interview A. Hoffmann: Immer einen Schritt nach vorn

„Mer han de Spetz“, heißt es im Rosenmontagszug bei den Blauen Funken. Aber auch bei anderen Themen ist das Traditionskorps fortschrittlich. Als erste Karnevalsgesellschaft haben sie mit “blu|white“ ein neues Format für junge Jecken geschaffen und im Rosenmontagszug Maßstäbe in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit gesetzt. Weiter…

Marcus Gottschalk: Das Dreigestirn ist Aushängeschild

Blickt man auf die letzten 200 Jahre Kölner Karneval zurück, so hat sich auch beim Dreigestirn viel verändert. Angefangen hat alles 1823 mit dem „Held Karneval“ und erst in den 1880er Jahren wurde aus Prinz, Bauer und Jungfrau ein jeckes Trio. Der Begriff „Dreigestirn“ taucht sogar erst 1937 auf. Marcus Gottschalk, Ex-Prinz der Session 2012 und seit zehn Jahren für das Protokoll des Kölner Dreigestirns zuständig, weiß viel über die Tradition des Dreigestirns zu erzählen. Weiter…

Interview J. Zöller: Brauchtumspflege heißt Wandel

Wenn jemand die Tradition im Kölner Karneval kennt, dann ist es die „Die Grosse von 1823“, die „Mutter aller Karnevalsgesellschaften“. Aus ihr ging 1823 das „Festordnende Comite“ hervor, das der Zügellosigkeit auf den Straßen etwas entgegensetzen wollte. Mit ihrem Präsidenten, Professor Joachim Zöller, sprachen wir darüber, wie Modernisierung und Brauchtumspflege Hand in Hand gehen können. Weiter…

Interview H.-G. Hunold: Wertebasis in neuem Gewand

Fast vier Jahrzehnte hat Heinz-Günter Hunold an verantwortlicher Stelle den Kölner Karneval mitgestaltet. 23 Jahre davon war er Präsident „seiner“ Roten Funken, nun ist er zurückgetreten ins Glied und hat die Verantwortung in jüngere Hände übergeben. Ein „Generationswechsel“, wie er selbst sagt. Die Appsolutjeck-Redakteure sprachen mit ihm über seine Sicht auf den Fastelovend. Weiter…

Interview W. Pauels: Brauchtum schenkt Hoffnung!

Willibert Pauels hat viele Jahre als „Ne bergische Jung“ auf den Karnevalsbühnen in und um Köln die Jecken mit tiefgründigem Humor begeistert. Immer wieder hat er dabei auf den Zusammenhang zwischen katholischer Religion und Fastelovend hingewiesen. Und das reduziert er nicht nur auf das schöne Beispiel, dass der Kölner Prinz Karneval wie der Papst rote Schuhe zum Ornat trägt.

Weiter…

Fastelovend – Wohin geht die Reise? (Red.)

Der rheinische Karneval gehört inzwischen zum immateriellen Weltkulturerbe. Am 11.11. hat in Köln die neue Session begonnen. Wenn man in den letzten Jahren das Treiben auf der Zülpicher Strasse gesehen hat, auf dem Aachener Weiher oder an den Tollen Tagen in der Altstadt , mögen dem einen oder anderen Zweifel kommen, wie diese Auszeichnung gemeint sein mag. Natürlich ist die ausufernde Party, das bezugslose Feiern auf Teufel komm raus und der manchmal unbegrenzt scheinende Alkoholkonsum nicht der Fastelovend. Aber inzwischen gehört das wohl alles dazu.  Weiter…

11.11. Heumarkt – Hinger d’r Britz (Wilfried)

Energie kommt nicht aus den Lautsprechern, Energie kommt direkt vom Publikum! (JP Weber )

Der 11.11.23 aus meiner Sicht „hinger d’r Britz“ als Mitarbeiter und Physio im Backstage und Frontbereich der Sessionseröffnung auf dem Heumarkt. Weiter…

Was ist los am 11.11? (Red.)


Bis zur Sessionseröffnung dauert es keinen Monat mehr! Habt ihr schon überlegt, was ihr macht? Euch Karten besorgt? Denn der 11.11.23 liegt in diesem Jahr auf einem Samstag und dann dürfte die Stadt voll werden. In unserer App AppsolutJeck (kostenlos in den Stores) und auf www.appsolutjeck.de/termine findet ihr viele Termine mit Ticketlink! Weiter…

Der 11.11. – Himmel und Hölle (Wilfried)

Der 11.11.22. Morgens 6.30 Uhr war Aufstehen und Aufpimpen angesagt. Bemalte Hose, warme Schuhe, Karnevalsjacke an und natürlich schöne Aufkleber ins Gesicht. Danach alle Keyholder mit Eintrittskarten um den Hals und ab ging’s mit dem Taxi Richtung Heumarkt. Mensch und Hölle schon um 8 Uhr morgens auf Tour, von ausgelassenen Feiernden bis hin zum volltrunkenem Karnevalisten. Trotz 8 Grad war die Hohe Straße voll. Wie man bei dieser Temperatur schon eiskalten Schabau in sich reinschütten kann, erschließt sich meinen Gedankengängen nicht.  Weiter…

Ne wat wor dat schön … 11.11. am Eigelstein! (Red.)

11.11. am Eigelstein: Dat Trömmelsche jeht un mer stonn all parat! Seit einigen Jahren eröffnen die Appelsinefunke dort die Session. Letztes Jahr fiel die Veranstaltung coronabedigt aus, dieses Jahr, noch immer unter Coronabedingungen, fand sie wieder statt. Aber, wie soll das gehen, ein fröhliches Fest ungezwungen zu feiern und trotzdem der Pandemie Rechnung zu tragen?

Weiter…

Der 11.11. zo Huss (Nicci)

Ich möchte gar nicht in lange Texte ausschweifen, um zu erläutern, wie speziell diese Sessionseröffnung 2020 war. Ich möchte nur erklären, wie ich letztes Jahr den 11.11. erlebt habe und möchte euch dann anhand von Bildern zeigen, wie er dieses Jahr aussah. Weiter…

Session 2021 trotz Corona-Krise?

Wird es eine Session 2021 geben, fragen sich angesichts der derzeitigen Entwicklungen der Pandemie viele Jecken. Die Antwort lautet: Ja, aber … 

Von daher sind alle Karnevalstermine bei AppsolutJeck ohne Gewähr!

Klar ist: Weiter…

Pläsier op dr Bühn (Nicci)

Nachdem ich mit der Frontfrau Sabi Offergeld ausgiebig über den Pläsier-Hit „Ihrefeld“ und dessen Entstehung gesprochen habe, wollte ich mich nun davon überzeugen, wie der Song beim Publikum ankommt. Also hat Sabi mich eingeladen, die Band einen Tag lang zu begleiten.
Weiter…

11.11.2018 – Ist schwarz das neue Konfetti ? (Wilfried)

Sessionseröffnung – Hölle, Hölle, Hölle. Als Selbständiger ist Sonntag der einzige Tag in der Woche, an dem man ausschlafen kann. Und dieses Jahr fällt der 11.11 genau auf einen Sonntag. Punkt sieben geht der Wecker. Ab ins Bad, duschen, schminken und aufhübschen. Punkt acht Uhr ist man dann auf der Straße und versucht sich klar zu werden, ob man lieber mit der Bahn oder per Taxi in die Altstadt fahren sollte.

Weiter…

Session 2019 – Der „Große“ Kölsche Countdown (Daisy)

„Un et jeht widder loss“! Endlich hat des Kölners liebste Jahreszeit wieder begonnen: Die Karnevalssession 2019. Um auch mal die Schäl Sick unsicher zu machen, habe ich mich in diesem Jahr für den „Große“ Kölsche Countdown entschieden. Bereits zum 6. Mal fand die Veranstaltung im restlos ausverkauften Tanzbrunnen der Grossen von 1823 statt. Eine wohl einmalige Veranstaltung im Kölner Karneval, denn mit der gesamten Familie, ob Jung oder Alt, kann hier den ganzen Tag unter freiem Himmel geschunkelt werden.
Weiter…