Alles auf Anfang: Das Kölner Dreigestirn 2022 (Red.)
Es gibt schöne Traditionen im Kölner Karneval. Eine davon ist die Pressekonferenz mit der Vorstellung des neuen Dreigestirns. Sie stimmt uns sozusagen auf die neue Session ein. Aber in der nächsten Session ist doch das alte Dreigestirn auch das neue! Zweimal Prinz zo sin … hieß es letztes Jahr um diese Zeit. Wieso also eine Pressekonferenz?
Weil es wieder einen Startschuss in die jecke Zeit geben soll, meint Michael Kramp vom Festkomitee Kölner Karneval. Die letzte Session sei eine ganz besondere gewesen und nun freue man sich darauf, endlich wieder mit den Menschen zusammenkommen zu können.
Rückblick
Außerhalb von Köln heißt es oft: Der Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt. ist ausgefallen. Das aber bestreitet Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn energisch. Von Anfang an sei es im Festkomitee klar gewesen, dass man auch in der Pandemie an den Eckpfeilern des Karnevals wie Dreigestirn,auch Trifolium genannt, besteht aus Prinz, Bauer und Jungfrau. Sie sind die obersten Repräsentanten des Kölner Karnevals und bekommen bei der Proklamation die Macht über die Stadt bis Aschermittwoch übertragen. Seit 1883 bilden sie eine feste Einheit, seit 1938 werden sie als Dreigestirn bezeichnet. Proklamationist die feierliche Amtseinführung des Kölner Dreigestirns und des Kölner Kinderdreigestirns: Der Prinz erhält die Narrenpritsche, mit der er das närrische Volk regiert und Griesgram, schlechte Laune und Sorgen vertreibt. Der Bauer bekommt als Zeichen für die Wehrhaftigkeit der Stadt die Stadtschlüssel übergeben, die Jungfrau erhält den Spiegel, in dem sie nicht nur ihre Schönheit bewundern, sondern zugleich dem Volk den Narrenspiegel vorhalten kann., Fernsehsitzung oder Rosenmontagszugist der Höhepunkt der jecken Session, bei dem sich rund eine Million Jecke am Straßenrand drängeln, um gemeinsam das „schönste Ereignis“ im ganzen Jahr – wie die Kölner meinen – zu feiern. Alle Infos unter www.koelnerkarneval.de/karnevalszuege/.rosenmontagszug/ festhalte. Denn für ihn steht fest: Das Karnevalsgefühl lässt sich in Köln nicht so einfach aus der Stadt jagen. Und die vergangene Session hat ihm Recht gegeben.
Bei vielen Menschen ist Karneval tief im Herzen verankert und sie können nicht einfach auf Pause drücken. Christoph Kuckelkorn dürfte auch dazu gehören. So erzählt er, dass er persönlich während der letzten Session in einer Art Blase gelebt habe. Denn überall da, wo er mit dem Dreigestirn angekommen sei, sei auch Karneval gewesen.
Jetzt aber blickt das Festkomitee auf eine neue Session mit weitgehend normalem Ablauf immer entsprechend der Landes-Coronaschutzverordnung, die nach heutigen Stand bei Veranstaltungen ein 3G+, also geimpft, genesen und PCR-getestet, vorsieht. Ein Grund mehr, sich impfen zu lassen, wenn man das nicht nicht getan hat . „Wer den kölschen Fastelovend liebt, der muss sich impfen lassen!“, ruft Kuckelkorn auf.
Das neue Kölner Dreigestirn 2022
Prinz Sven I. (Sven Oleff), Bauer Gereon (Gereon Glasemacher) und Jungfrau Gerdemie (Dr. Björn Braun) braucht auf der Pressekonferenz eigentlich niemanden mehr vorgestellt zu werden. Die drei haben die Jecken in einer außergewöhnlichen Zeit höchst umsichtig und sensibel regiert. Jetzt geht es für sie zurück auf Anfang. Das Ornat ist zurückgegeben und wird aufgearbeitet, ein neues Bühnenprogramm für Kopf, Herz und Beine eingeübt, am 11.11.11.11.: An dem jecken Datum im November wird um 11.11 Uhr auf der großen Straßensitzung der Willi-Ostermann-Gesellschaft auf dem Heumarkt offiziell die Karnevalssession eröffnet und das designierte Kölner Dreigestirn begrüßt seine Jecken. Daneben gibt es viele andere Veranstaltungen zur Sessionseröffnung. zeigen sie sich dem Jeckenvolk auf dem Heumarkt und am 7. Januar 2022 werden sie ein zweites Mal proklamiert.
Dann wird richtig gefeiert! Das steht fest! Was ist das für ein Gefühl mit Rückblick auf die letzte Session?
Prinz Sven I. hat es nachhaltig beeindruckt, wie sehr der Kölner Karneval den Menschen Freude bringen kann. Das möchte er fortsetzen und freut sich darauf, dieses Mal mit den Jecken tanzen, schunkeln, lachen zu können und ein Dreigestirn zum Anfassen zu sein.
Bauer Gereon ist glücklich, dass die drei in der 100-jährigen Jubiläumssession ihres Traditionskorps, der Altstädter, das Dreigestirn stellen. Mit einem großen Jubiläumsball starten sie mit allen Korpskameraden gemeinsam an Silvester in das Jubiläumsjahr und die zweite Dreigestirnssession.
Jungfrau Gerdemie erinnert sich gerne an die vielen schönen Momente der letzten Session. Ein Auftritt ist ihr nachhaltig in Erinnerung geblieben: Mit ihrer mobilen Bühne hat das Dreigestirn ein Altenheim besucht, in dem die Bewohner schon seit langer Zeit isoliert auf ihren Zimmer leben mussten. Zum Auftritt standen sie dann alle kostümiert und/oder geschminkt hinter dem Fenster und haben zusammen kölsche Lieder gesungen. Da sei so manches Tränchen geflossen. Und gerade das habe gezeigt, dass die Entscheidung, Karneval zu feiern, richtig gewesen war.
Jetzt aber freut sich Jungfrau Gerdemie auf eine normale Session. Ein bisschen aufgeregt ist sie hinsichtlich der Veranstaltung „Jeck op Deck“ der Stattgarde Ahoj, bei der die Jungfrau ja sozusagen die Königin der Nacht sei und etwas Besonderes geplant werde. Richtig toll werde Weiberfastnachtist der Karnevalsdonnerstag, an dem überall in Köln der Straßenkarneval eröffnet wird. Die größte Straßensitzung ist die der Altstädter auf dem Alter Markt, bei der um 11.11 Uhr Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Festkomitee-Praesident Markus Ritterbach und das Dreigestirn den offiziellen Startschuss für den Straßenkarneval geben. auf dem Alter Markt werden, wenn die Jungfrau mit all den jeckenMädchen den Straßenkarnevalwird draußen, auf der Straße oder einem Platz gefeiert, ob bei einer Freiluftsitzung, vor den Kneipen oder am Zugweg. Traditionell eröffnet wird der Straßenkarneval an Weiberfastnacht. eröffnet!
Und wir? Wir freuen uns auf ein tolles Dreigestirn!