Alle Beiträge von Redaktion Redaktion

„Wat e Theater – Wat e Jeckespill“

„Wat e Theater – wat e Jeckespill” steht für den Stoßseufzer der kölschen Jecken, die mit Fassungslosigkeit auf das Weltgeschehen blicken. Unter diesem Motto starten wir in die Session 2024. Das Team von AppsolutJeck verabschiedet sich bis dahin mit einem dreifachen KÖLLE ALAAF!

Die Veedels- und Umzüge im Überblick (Redaktion)

Ab Donnerstag geht es wieder richtig los! Es wird gesungen, getanzt, gebützt in den Sälen in den Kneipen, auf den Straßen. Und es ziehen wieder die Umzüge durch die einzelnen Stadtvierteln. Kleiner, familiärer und mit Bezug zum Veedel. Für den Veedelszoch 2023 haben zahlreiche kleine und meist höchst unterschiedliche Gruppen mit großem Engagement monatelang gearbeitet und werden von den Zuschauern begeistert empfangen. Hier könnt ihr ein Stück kölsche Lebensart verspüren. Und für Familien mit kleinen Kindern bieten die Veedelszüge viele Vorteile, ist doch dort das Gedränge weit weniger stark und die Chance, ein Strüßjer zu ergattern, ungleich größer.

Hier unser Überblick für euch: Weiter…

Versteigerung für die Erdbebenopfer (Redaktion)

Die Bilder von dem schlimmen Erdbeben in der Türkei und in Syrien, die Meldungen von mehr als 20.000 Toten und der Ausblick auf viele weitere Tausend lassen uns wohl alle nicht los. Helfen möchte jeder. Geld wird gespendet, Sachspenden sind unterwegs in der betroffen Regionen. Auch der Kölner Karneval möchte seinen Beitrag leisten, denn bekanntlich liegen Freud und Leid eng beieinander. Zudem heißt es im Fastelovend wie es bei den Roten Funken: Mer losse keine im Rän stonn! Und das Festkomitee hatte eine gute Idee: Es versteigert Figuren eines Persiflagewagens, der für den FC im Rosenmontagszug 2022 gebaut worden war. (Und dieser Zug wurde bekanntlich zur Friedensdemo)

Weiter…

Tribünen auf der Schäl Sick

Eine Premiere gibt es in dieser Jubiläumssession! Der Rosenmontagszug und natürlich auch die Schull- un Veedelszöch starten von der Schäl Sick ab Deutz und ziehen das erste Mal über den Rhein! Das muss besonders gefeiert werden und so gibt es ein buntes Eröffnungsprogramm direkt am Startpunkt des Zuges. Weiter…

Das Kölner Dreigestirn 2023 (Redaktion)

Wir haben ein neues Kölner Dreigestirn 2023! Gestern wurden Prinz Boris I. (Boris Müller), Bauer Marco (Marco Schneefeld) und Jungfrau Agrippina (André Fahnenbruck) im Gürzenich von Oberbürgermeisterin Henriette Reker in ihr Amt eingeführt. Alle drei sind Mitglieder der Roten Funken, eine der Jubiläumsgesellschaften, und führen von nun an durch die Jubiläumssession. Schon der Einzug in den Saal war von anhaltendem Applaus und Jubel begleitet. Das Trifolium stimmte auf eine ganz besondere Session ein. Mit einem Medley aus Bläck-Fööss-Liedern bedankten sich Prinz, Bauer und Jungfrau beim Publikum. Dem großen Anlass gemäß präsentierte Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn einen festlichen Abend voller Kölscher Stars und Highlights. Weiter…

Prinzen-Garde: Wir feiern mit! (Red.)

Wir werden zwar keine 200 Jahre alt, aber wir fühlen uns als Teil des Jubiläums, meint Marcus Gottschalk während des diesjährigen Pressegesprächs der Prinzen-Garde. Präsident Dino Massi und Pressesprecher Dr. Martin Küster hatten wie immer am Montag nach Nikolaus eingeladen. Der Überblick über die Aktivitäten des Traditionskorps zeigt, dass  im Jubiläumsjahr hier einiges los ist. Das wird sich auch im Sessionsorden widerspiegeln, dessen Aussehen natürlich noch geheim ist. Weiter…

Baugenehmigung für die Erweiterung des Sachsenturms erteilt (Red.)

Beim jährlichen Mitgliedertreffen gab es gestern große Freude. Michael Müller, Präsident des Gemeinnützigen Bauvereins Sachsenturm e.V., konnte die freudige Botschaft verkünden. Nach einer fast sieben Jahre andauernden Planungsphase wurde die Baugenehmigung für die Erweiterung des Sachsenturmes erteilt. Damit ist ein Meilenstein in der Geschichte des Sachsenturmes und für die Blauen Funken geschafft.

Weiter…

Mottoschal: So bunt wie der Karneval (Red.)

Die Bühne ist schon aufgebaut, die Techniker machen den Soundcheck, am Heumarkt ist alles für den 11.11. vorbereitet. Und mittendrin stellen die Firma Deiters und das Festkomitee den Jubiläums-Mottoschal vor. Der trägt natürlich auf der einen Seite das Jubiläumsmotto, auf der anderen ist er so kunterbunt wie der Fastelovend und steht symbolisch für dessen Werte: Vielfalt, Toleranz und Respekt. Sessionsmotto und Kölner Dom sind selbstverständlich mit dabei. Weiter…

Das Sessionsmagazin ist da (Red.)

Frisch aus der Druckpresse ist das Sessionsmagazin „Karneval in Köln 2023“ gekommen. Zum großen Jubiläum gibt es eine Spezialausgabe mit einer Zeitreise durch 200 Jahre Kölner Karneval. Wie hat sich unser Brauchtum im Laufe der Jahre gewandelt, welch einschneidenden Ereignis gab es, welche Karnevalsgesellschaften wurden gegründet usw. Mit dabei sind wie gewohnt die Termine vom 11.11. bis Karnevalsdienstag, der Überblick über das jecke Geschehen an den Tollen Tagen und viele hilfreiche Informationen und amüsante Histörchen. Weiter…

Zur Einstimmung: Bilder vom Fastelovend (Joachim Badura)

Seit mehr als zwanzig Jahren stimmt Joachim Badura mit einer Fotoausstellung die Jecken auf die kommende Session ein; natürlich auch in der Jubiläumssession. Wer in den Corona-Jahren vergessen haben sollte, welche Freude unser Fastelovend bereiten kann, findet in den Sartory-Sälen viele wunderschöne Fotos zum erinnern, anregen und zum einstimmen auf die fünfte Jahreszeit.

Weiter…

Prinzen-Garde: Zwei zugleich (Red.)

Wer für den 21, Januar 2023 in den jecken Terminkalender schaut, wird sich wundern. Da stehen nämlich zwei Sitzungen der Prinzen-Garde drin, eine im Gürzenich, die andere im Maritim. Das Traditionskorps hat sich für das 200-jährige Jubiläums des Kölner Karnevals etwas Besonderes ausgedacht und eine Idee aus der Session 1997 aufgegriffen: eine Doppelsitzung zeitgleich in den beiden größten Sälen der Stadt. Weiter…

Karl Peter Griesemann (* 11.03.1950 † 04.09.2022)

Nach einer langen Zeit der Ungewissheit und in Absprache mit der Familie mussten die Blauen Funken heute leider bekanntgeben, dass mit nahezu hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit davon auszugehen ist, dass der Ehrenpräsident der Blauen Funken Peter Griesemann, seine Ehegattin Juliane Griesemann, seine Tochter Lisa Griesemann und deren Lebensgefährte Paul Föllmer bei einem Flugzeugabsturz am 04. September 2022 ihr Leben verloren haben. Weiter…

Jan und Griet Paar 2023 (Red.)

Was das Dreigestirn kann, können Jan und Griet schon lange. Haben wir letzte Session gesungen „Zweimol Prinz ze sin“, so touren in der Session 2023 Karl-Heinz und Sabine Wührer ein zweites Mal als Jan und Griet durch die Säle. Weiter…

„Drei Fründe für 86 Veedel“ (Redaktion)

Ein bisschen Rosenmontagsluft konnte das designierte Kölner Dreigestirn der großen Jubiläumssession 2023 schon heute schnuppern, durfte es sich doch nach der Pressekonferenz auf einem Rote-Funken-Wagen dem Jeckenvolk auf dem Neumarkt präsentieren. Sozusagen an dem historischen Ort, an dem die erste Kappenfahrt stattfand, und an dem nach 200 Jahren auch wieder der Rosenmontagszug enden wird.

Weiter…

Sachsenturm darf erweitert werden (Redaktion)

Es gibt auch gute Nachrichten in dieser Zeit: Der Rat der Stadt Köln hat nun endgültig die Weichen in Richtung Erweiterung des Sachsenturms der Blauen Funken gestellt. Seit mehr als fünf Jahren haben Stadtverwaltung und  der Gemeinnützige Bauverein Sachsenturm e.V. an einer baulichen Lösung gearbeitet, die mit dem Denkmalschutz des Sachsenturms und der denkmalwerten Grünfläche vereinbar ist. Das Ergebnis ist ein Erweiterungsbau nach dem Entwurf des Teams Anderhalten, der nur geringfügig in Natur und Landschaft eingreift, dafür externe Ausgleichsmaßnahmen vorsieht und einen neuen Saal schafft, der auch der Öffentlichkeit als Veranstaltungsort zur Verfügung stehen wird. Weiter…

„200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer“

Das neue Motto steht fest! In der Session 2023 feiern wir „200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer“!
Dahinter verbirgt sich eine Bedeutung mit historischem Bezug – und die passt besonders gut zu den Höhen und Tiefen in den 200 Jahren des organisierten Karnevals. Im Lied von Emil Jülich von 1905 heißt es nämlich: „Ov krüzz oder quer, ov Knäch oder Hähr – mer looße nit un looße nit vum Fasteleer!” Weiter…

Wie fühlt sich Karneval an? (Red.)

Weiberfastnacht! Anders als noch vor Wochen gedacht ist nach zwei Jahren Pandemie wenigstens ein bisschen Fastelovend möglich. Auf der Straße, in den Kneipen und auch in den Sälen. Es gibt strenge Regeln, aber das ist gut so. Die Karnevalsgesellschaften haben alles dafür getan, dass das Brauchtum gefeiert werden kann. Und dann greift Putin die Ukraine an. Weiter…