Das AppsolutJeck-Team der neuen Session
Nur noch ein paar Tage und dann geht’s los: Am 11.11. beginnt die Session!!! Unser Bloggerteam steht schon in den Startlöchern. Bevor es morgen losgeht, könnt Ihr nachlesen, wer bei AppSolutJeck alles mitmacht und was für die Session geplant ist. Ideen, Vorschläge und Gastblogger sind herzlich willkommen!
Alex:
Der Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt. begleitet mich schon, seit dem ich mich erinnern kann, schließlich komme ich aus Köln. Jedes Jahr, wenn es wieder los geht, verkleide ich mich und ziehe mit meinen Freunden los. So haben wir in den letzten Jahren eigentlich immer die gleichen Locations aufgesucht. Ein paar sind im Belgischen, in Ehrenfeld, in der Südstadt und auch in Nippes, aber gefeiert wird eigentlich überall gleich. Meinen Zugang zum Karneval würde ich also als durchschnittlich oder eher wenig spektakulär beschreiben. AbsolutJeck hat mir gezeigt, dass im Karneval, abseits vom Schlangestehen vor irgendwelchen Clubs, noch viel mehr vor sich geht. Ich möchte also die etwas untypischen Seiten im Karneval entdecken.
Achim:
Ich werde mich auch in der kommenden Session fotografisch
auf den Weg machen, immer auf der Suche nach der Seele des Kölner Karneval. Diese Augenblicke möchte in einfangen und somit bewahren.
Daisy:
Seit drei Jahren gehöre ich zum AppSolutjeck Team. Ich bin nicht nur Bloggerin, sondern auch fester Bestand der Redaktion. Besonders viel Freunde machen mir soziale Projekte mit Kindern und Senioren und alles, was in meinem Heimatveedel Nippes passiert.
Daniela:
Diese Session wird alles anders! – Zumindest für mich. Seit ich 2016 das erste Mal auf dem Kölner Karneval war, steht dieser Termin für mich Jahr für Jahr schon immer dick im Kalender. 2020 wird aber noch ein anderer Termin davor noch viel wichtiger sein: Die Geburt meines ersten Kindes. Meine fünfte Session steht daher in diesem Jahr ganz im Vorzeichen meiner Schwangerschaft und meines Kindes. Was macht man schwanger an Karneval und welche Möglichkeiten hat man in der 5. Jahreszeit mit Baby? Die Session 2020 wird für mich ganz anders und neu, aber sicher nicht weniger aufregend. Ich bin schon gespannt darauf und freue mich darauf, meine Erfahrungen mit euch zu teilen.
Nicci:
AlaafAlaaf ist das wichtigste Wort im Kölner Karneval, Schlachtruf aller kölschen Jecken und wird ständig und immer dreimal gerufen. & Prost! Ich habe in den letzten Jahren bei AppsolutJeck hauptsächlich Künstler durch die Sitzungssäle begleitet oder Veranstaltungen selber besucht und dazu berichtet. Dieses Jahr widme ich mich einer neuen Thematik. „Frauen im Karneval“! Dazu werde ich eine Interview-Reihe veröffentlichen mit sehr interessanten Gesprächspartnern aus dem Geschehen um und im Fastelovend. Ich freue mich!
Sarah Christin:
Ich feiere in diesem Jahr meine zweite Session als Kölner Imiist ein Kölner Bürger, der nicht in Köln geboren ist. Nach strenger Definition gilt als echter Kölner nur, wer in 3. Generation in Köln geboren wurde. Imi leitet sich „enne imiteete Kölsche“ (ein imitierter Kölner) ab.. Das ganze Jahr über bin ich (zumindest für eine gebürtige Süddeutsche) ziemlich kölsch unterwegs. Über ein Miljö Konzert oder einen gemütlichen Brauhaus-Abend mit FC-Spiel geht für mich nichts – umso mehr freue ich mich darum wieder auf den 11.11.11.11.: An dem jecken Datum im November wird um 11.11 Uhr auf der großen Straßensitzung der Willi-Ostermann-Gesellschaft auf dem Heumarkt offiziell die Karnevalssession eröffnet und das designierte Kölner Dreigestirn begrüßt seine Jecken. Daneben gibt es viele andere Veranstaltungen zur Sessionseröffnung.
In dieser Session will ich unter anderem herausfinden, wie man sich als Newcomer im Kölner Karneval einen Namen macht. Dafür begleite ich die Band „Scharmöör“. Natürlich bin ich wieder bei meinen Lieblings-Veranstaltungen wie „Deine Sitzungist eine Karnevalsveranstaltung zwischen der Proklamation und Karnevalsdienstag mit einem bunt gemischten Bühnenprogramm: Tanzgruppen und Korpsgesellschaften ziehen in den Saal und präsentieren ihre Tanzkünste, Büttenredner widmen sich mit Witz und Ironie den großen und kleinen Themen der Welt und kölsche Musiker reißen das Publikum von den Stühlen. Highlights sind der Einzug des Dreigestirns und die Ansprache des Prinzen an sein „Narrenvolk“.“ jeck dabei, anderes wird ganz neu für mich sein. Bei der ein oder anderen Party werde ich als Djane am Pult stehen und so meine Liebe zur kölschen Musik in die Menge tragen. Wie das wird, weiß ich nicht, ich weiß nur, es wird bunt, laut und wild. Ich freue mich riesig auf eine ereignisreiche, spannende und wie immer herzliche Session 2019/2020 und werde hier bei Appsolutjeck für euch darüber berichten.
Sarah:
Von einem Urgestein bei Appsolutjeck müssen wir uns leider verabschieden: Sarah muss beruflich weiterziehen und wird pünktlich zum Sessionsbeginn Köln verlassen. Wir sind alle ganz traurig, sie wird im Team fehlen! Wir wünschen dir, liebe Sarah, alles Gute in der neuen Stadt und freuen uns auf den ein oder anderen Gastbeitrag. Denn so ganz wirst du den Fastelovend ja nicht lassen können.
Wilfried:
Der Insider. Ich habe meine Fingerspitzen am Puls vom Karneval. Alles kann ich natürlich nicht erzählen, aber ich nehme Euch in den Blogs mit hinter die Bühne und rede frei und ohne Hemmnisse mit Künstlern.
Wir haben ein neues Mitglied im Appsolutjeck-Team: #DieDrewke, Kölner Fotografin aus Leidenschaft.
Vera:
In der kommenden Session freue ich mich auf viele bildgewaltige und bunte Momente. Ich nehme euch mit in die Säle und durch die Veedel, berichte von Traditionskorpsist eine Ehrenbezeichnung. Zum Traditionskorps wird eine Gesellschaft vom Festkomitee-Praesidenten ernannt, weil sie sich mit ihrer Brauchtumsförderung in den historischen Uniformen um den Karneval verdient gemacht hat. Derzeit gibt es im Kölner Karneval neun Traditionskorps: die Roten und die Blauen Funken, die Ehrengarde, die Nippeser Bürgerwehr, die Bürgergarde blau-gold, die Prinzengarde, die Altstädter, der Treue Husar und das Reiterkorps Jan von Werth. und Bands, die ich mit meiner Kamera begleite, und wie es so ist als Fotografin im Kölner Karneval unterwegs zu sein.
Und dann gibt’s natürlich noch die Leute in der Redaktion, denn es muss ja schließlich auch geplant, organisiert, redigiert und im Backend verarbeitet werden:
Stefan:
Er schaut auf das jecke Geschehen am liebsten durch die Linse, aber manchmal muss auch er ran. Dieses Jahr taucht er in die Männerwelt im Karneval ein und wird über etwas ganz Besonderes aus einem Traditionskorps berichten.
Brigitte:
Ihr Herz hängt immer schon am Veedel und so wird sie Menschen und Veranstaltungen vorstellen, die das diesjährige Sessionsmottoist jedes Jahr ein anderes, unter dem der Rosenmontagszug durch de Straßen zieht. Es wird vom Zugleiter am Karnevalsdienstag bekannt gegeben. 2017 lautet es „Wenn mer uns Pänz sinn, sin mer vun de Söck“. mit Leben füllen. Außerdem geht sie auf Recherche, welche Jecken denn „jeck for future“ sind.