
Auftrittstour mit „De Pänz us dem ahle Kölle“ (Ulla)
Weiberfastnacht bedeutet: Eröffnung des Straßenkarnevals. (Fast) ganz Köln feiert bis auf … So habe ich an diesem Tag die Pänz us dem ahle Kölle zu ihren vielen Auftritten begleitet. Da wird noch einmal so richtig klar, was Ehrenamt und Liebe zum Fastelovend, was Engagement und Nachwuchsarbeit bedeutet. Weiter…

Jörg Runge: Das Brauchtum ist der soziale Kitt unserer Gesellschaft! (Vera)
Wenn man seit 16 Jahren im Karneval auf der Bühne steht und der Fastelovend von jetzt auf gleich einfach „abgesagt“ wird, dann fehlen selbst einem Redner mal die Worte. Jörg Runge, bekannt als Dä Tuppes vum Land, ist freier Redner, Kommunikations-Coach, Seminar-Trainer und ausgebildeter Hochzeits- und Trauerredner. Weiter…

Engagement in Corona-Zeiten im Karneval, wie geht das? (Lisa)
Lasst uns über Engagement im Karneval in diesen Zeiten sprechen. Jeder, der sich im Karnevalsbusiness ein bisschen auskennt, weiß, dass sehr vieles dort auf freiwilliger Basis aufbaut. Doch wie stellt man es in diesem Corona-Jahr an, sein Engagement zu zeigen, ohne dabei die Motivation zu verlieren. Darüber habe ich mit der lieben Claudia Henseler gesprochen. Weiter…


Jeck op danze: Kölsche Greesberger (Daisy)
In der vergangenen Wochen ging es wieder rund im Kölner Karneval: „Tanz-Skandal in Köln, Mobbing, Magersucht, Psycho-Druck“ oder „EXPRESS enthüllt geheime Gewichtsliste“. Zu lesen gab es viel. Nun mag das möglicherweise auch stimmen, was da so geschrieben wurde. Ich mag darüber nicht urteilen. Worum es mir geht: Es ist jedes Jahr aufs Neue dieselbe Leier. Immer wieder wird ein Thema gesucht und gefunden, das großes Entsetzen auslöst… Weiter…

Familieklaaf bei „De Pänz us dem ahle Kölle e. V.“ (Ulla)
Warum „De Pänz us dem ahle Kölle“ anders sind als als die übrigen Kölner Tanzgruppen, sie selbst beim Festkomitee schon mal durchs Raster fallen, was der Till in orangem Kostüm statt des Plaggens trägt – all das konnte man beim Familieklaaf der Pudaks (so die liebevolle Abkürzung der Pänz) erfahren. Dieser findet traditionell am ersten Samstag im November statt und ist der Startschuss in die neue, die 13. Session der Milljöh-Tanzgruppe. Weiter…

20 Johr „De Heinzelmänncher zo Kölle“ – (Daisy)
20 Johr Tanzgruppe „De Heinzelmänncher zo Kölle“! Das ist ein Grund zu feiern! Auch für mich, denn ich durfte ja einmal beim Tanztraining der Heinzelmänncher meinen Traum „Einmal Tänzerin zu sein“ verwirklichen. Bei dem immer größer werdenden Verein schleiht et Hätz em Veedel.

Von der Seele des Karnevals – Bilder aus der Session (Joachim Rieger)
Das, was den Kölner Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt. lebendig macht und hält, sind nicht die großen Sitzungen, Partys und Aufzüge. Es sind die Menschen, die den Karneval leben, mit Leib und mit Seele. Ich begleite den Karneval aus meiner Perspektive, lebe ihn mit, lasse mich begeistern, manchmal überraschen.

Die Blogger
Die Blogger sind Kölner und Imis, aber eines ist ihnen gemeinsam: Sie feiern alle gerne Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt. und das traditionell, alternativ oder Party pur. Sie stammen aus karnevalsverdötschen Familien oder sind erst in Köln mit dem Karnevalsvirus infiziert worden, sind Mitglieder eines Traditionskorpsist eine Ehrenbezeichnung. Zum Traditionskorps wird eine Gesellschaft vom Festkomitee-Praesidenten ernannt, weil sie sich mit ihrer Brauchtumsförderung in den historischen Uniformen um den Karneval verdient gemacht hat. Derzeit gibt es im Kölner Karneval neun Traditionskorps: die Roten und die Blauen Funken, die Ehrengarde, die Nippeser Bürgerwehr, die Bürgergarde blau-gold, die Prinzengarde, die Altstädter, der Treue Husar und das Reiterkorps Jan von Werth., haben in einer Tanzgruppe getanzt, sind hinter den Bühnen unterwegs … und … und … und…