Regimentsappell in blau-weiß (Brigitte)
Wenn im Gürzenich die Farben Blau und Weiß dominieren, dann ist wieder Zeit für den Regimentsappell der Blauen Funken. Zwar ist zwischendrin immer mal wieder eine andere Mütze oder gar keine zu sehen, aber das bleibt die Ausnahme. Hier treffen sich zum Sessionsbeginn Blaue Funken, die Präsidenten befreundeter Karnevalsgesellschaften, Honoratioren aus Politik und Wirtschaft und Freunde – eben die Funkenfamilich.
Ein kurzweiliger Abend in grün-rot (Vera)
Jedes Traditionskorps startet mit einem Korpsappell in die Session. Für die Altstädter war es dieses Mal ein ganz besonderer: Björn Braun, Spitzname „Luuschhönche vum Aldermaat“, wurde in einem emotionalen Akt feierlich zum Präsidenten der Altstädter Köln inthronisiert.
Singin‘ in the rain: Einzug in die Hofburg (Red.)
Es regnete unaufhörlich, aber die Jecken liessen sich die Laune nicht verderben: Mit großem Gefolge und viel guter Laune zog das designierte Kölner Dreigestirn vom Husaren-Casino an St. Ursula zur Hofburg, dem Dorint am Heumarkt. Es ist traditionell der erste jecke Umzug in der Stadt mit Abordnungen vieler Karnevalsgesellschaften. Weiter…
Planung Rosenmontagszug – jedes Jahr ein (Millionen-)Projekt (Melanie)
Nach zwei Jahren Zwangspause ist es dieses Jahr endlich wieder so weit, der Rosenmontagszug darf durch die Straßen ziehen. Im Jubiläumsjahr auch noch mit einer Besonderheit: Er startet op der Schäl Sick in Deutz. Die Zugteilnehmer legen eine Strecke von 8,5 Kilometern zurück und erreichen ihr Ziel am Chlodwigplatz. Am Start sind insgesamt 78 Gruppen mit insgesamt 12.000 Teilnehmern. Das alles will vorbereitet werden, im Großen wie im Kleinen. Wie sieht die Planung eigentlich für die einzelnen Gruppen aus? Weiter…
Jan und Griet Paar 2023 (Red.)
Was das Dreigestirn kann, können Jan und Griet schon lange. Haben wir letzte Session gesungen „Zweimol Prinz ze sin“, so touren in der Session 2023 Karl-Heinz und Sabine Wührer ein zweites Mal als Jan und Griet durch die Säle. Weiter…
Funkenbiwak – Fröhlichkeit im Angesicht der Katastrophe (Stefan)
Es ist Samstag, strahlender Sonnenschein, viertausend Jecken auf dem Neumarkt und der Präsident der Roten Funken, Günter Hunold, eröffnet wie jedes Jahr das Biwak der Roten Funken. Karnevalsstimmung pur? Eigentlich stimmt fast alles, doch eigentlich ist alles anders. Weiter…
Köln hat wieder zwei Dreigestirne (Redaktion)
Am Freitag Abend wurden im Gürzenich die beiden Dreigestirne der Session 2022 proklamiert. Oberbürgermeisterin Henriette Reker übergab dem kleinen und dem großen Trifolium die Insignien. Wir gratulieren Prinz Sven I., Bauer Gereon und Jungfrau Gerdemie, dem Kölner Dreigestirn 2022, und Kinderprinz Felix I. (Felix Diederichs), Kinderbauer Robin (Robin Valentin Fischenich) und Kinderjungfrau Helena (Helena Baum), dem Kölner Kinderdreigestirn 2022, und wünschen allen trotz aller Widrigkeiten eine schöne Session. Weiter…
Trotz alledem: D’r Zoch kütt! (Ulla)
Dass der Kölner ein wenig merkwürdig – mer Kölsche würden sagen beklopp – in Bezug auf seinen Karneval ist, darüber ist man sich in Deutschland schon einig. Aber dass er auf seinen Rosenmontagszug selbst in Zeiten der Pandemie nicht verzichten will und kann, hat wohl jeden Nichtkölner zum Kopfschütteln gebracht. Weiter…
Frauen im Karneval – ein Rückblick (Nicci)
Meine erste Interviewreihe ist geschrieben und auf AppsolutJeck veröffentlicht worden. Es ging um Frauen im Karneval, was meiner Meinung nach ein sensibles Thema darstellt. Mit sechs Personen habe ich mich unterhalten, alle aus verschiedenen Altersgruppen und alle in verschiedenen Bereichen im Karneval tätig.
Philipp Bertram: Frauen im Karneval haben es schwer (Nicci)
Das letzte Interview für die diesjährige Reihe führte ich mit Philipp Bertram. Er ist Tanzoffizier des Traditionskorps Altstädter und wir kennen uns schon länger. Es fiel mir also überhaupt nicht schwer, den für mich sonst heiligen Sonntag Abend zu opfern und mit Philipp eine Pizza essen zu gehen. Dabei habe ich ihn dann zum Thema „Frauen im Karneval „befragen können. Weiter…
„Frauen im Kölner Karneval“: Interview Markus Ritterbach (Nicci)
Eines meiner Highlight-Interviews durfte ich mit Markus Ritterbach führen. Ein Mann, der mit vollem Einsatz hinter Köln steht. Lange war er Präsident des Festkomitees Kölner Karneval und im Vorstand unseres geliebten 1. FC Köln tätig. Zudem ist Markus Unternehmer an mehreren Fronten und demnach ein ziemlich beschäftigter Mann. Umso geehrter fühlte ich mich, dass er mich zwischen all seinen Terminen unterbringen konnte und wir übers Telefon unser Interview führten. Weiter…
Agrippinas Töchter: Bes huh ungerm Dach luuter jecke Mädcher! (Ulla)
„Agrippinas Töchter“, der Zusammenschluss von vier Damengesellschaften startete in die Session. Und wie! Letzte Woche Dienstag besetzten 1600 jecke Mädcher das Maritim und feierten in grandioser Stimmung mit exzellentem Programm ihre erste Mädchensitzung. Einige „Herren der Schöpfung“ durften im Elferrat Zeuge sein, wie wir Mädcher den Saal rockten. Weiter…
Em Hätze Kölsch (Sarah)
Ne Kölsche zo sin, das war immer ein großer Wunsch von mir. Köln war immer meine Herzensstadt und wird es auch bleiben. Nun bin ich em Hätze Kölsch. Dies ist kein Abschied für immer, aber für eine kleine Weile. Ein Auf Wiedersehen von Köln und auch von AppSolutJeck. Wunderbare Zeiten liegen hinter mir und ich möchte Euch in ein paar Erinnerungen mitnehmen. Weiter…
Meine Liebe zum Karneval (Sarah)
Da ich ja von Anfang an bei Appsolutjeck dabei bin, dachte ich, es ist mal an der Zeit für einen persönlichen Beitrag über meine Liebe zum Karneval. Wie viele bereits wissen, bin ich keine gebürtige Kölnerin, sondern sozusagen ein „Imi“. Wobei ich eigentlich meine, dass ich schon lange eingebürgert bin. Weiter…
„Mer sin all Funke“ (Brigitte)
Wenn heute Abend auf dem Regimentsappell der Blauen Funken Björn Griesemann als neuer Präsident des Traditionskorps vereidigt wird, findet ein weiterer Generationswechsel im Kölner Karneval statt. Die Appsolutjeck-Redaktion hat mit ihm und Vizepräsident Dr. Armin Hoffmann darüber gesprochen, wie es nun bei den Blauen Funken weitergeht. Beide waren schon vorher in verantwortungsvoller Rolle im Vorstand – als Schatzmeister bzw. Pressesprecher –, so dass man eher von einem „neuen alten Team“ sprechen kann. Weiter…
Der Treue Husar in Uniform (Björn Zimmer)
Uniformen, Kostüme, gut gelaunte Menschen. Endlich ist sie wieder da, die schönste Zeit des Jahres. Der Kölner Karneval ist eine eigene Welt und für die meisten Menschen in und um Köln etwas ganz Besonderes. Aktive Karnevalisten der Corps holen zu Beginn des Jahres ihre Uniform aus dem Schrank und ziehen gemeinsam mit ihrer Gesellschaft durch die Säle des Rheinlands. Mit zu den schönsten und aufwendigsten Uniformen des Kölner Karnevals gehört für mich zweifelsohne die Uniform der KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. Köln.
„Küch trifft Hätz“ (Frank)
Letzte Woche erreichte mich die Anfrage unseres Senatsgeschäftsführers in der Nippeser Bürgerwehr, Alex Gewehr: Wer ist bereit, unseren Regimentskoch Bernd Teitscheid am Samstag, den 28. Oktober, bei „Küch trifft Hätz“ zu unterstützen. Gesucht würden Kameraden für den Service.
„Küch trifft Hätz“? Was wohl dahinterstecken mag? Wird nach Herzenslust gekocht? Oder werden gar Innereien zubereitet? Wie auch immer, ich war neugierig geworden und meldete mich spontan zum „Dienst“.
Die Session 2017 – Bilder vom Karneval in Köln (Joachim Rieger)
Mit meiner Kamera begleite ich die Jecken durch die Session 2017. Dabei bin ich vieles: Zuschauer, Chronist, Berichterstatter, Kommentator. Die Kamera hält im Bild fest, was geschieht, aber auch, welchen Teil des Geschehens ich durch meine persönliche Perspektive ausgewählt habe. So wird das Geschehen auf, hinter und neben den Bühnen zu einem Teil meines persönlichen Erlebens der Session.
Mein Tanzpaar 2017 – Steffi & Jens / Altstädter (Sarah)
Als ich davon hörte, dass das Tanzpaar der Altstädter dieses Jahr auf Abschiedstour ist, wollte ich die beiden unbedingt einmal begleiten. Tanzgruppen und Tanzpaare haben mich schon immer sehr beeindruckt. Gerade die Maries im Karneval strahlen stets so viel positive Energie aus, dass jeder in ihren Bann gezogen wird. Nun konnte ich einen Abend lang mit Steffi und Jens ziehen und mir so die beiden auch mal hinter den Kulissen anschauen.