Glossar

Der erste Rosenmontagszug des neuen Zugleiters Marc Michelske (Ulla)

„FasteLpastedGraphic.pngVEnd wenn Dräum widder blöhe“ – der erste Rosenmontagszug des neuen Zugleiters Marc Michelske! Zu Beginn des diesjährigen Richtfests der Persiflagenwagen führte Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn den neuen Zugleiter Marc Michelske in sein Amt ein. Er überreichte ihm den Zugleiterorden, der stets vom jeweiligen Amtsinhaber getragen wird.

Weiter…

Neues Team in der Ülepooz (Brigitte)

Seit dem 10.11. ist Dirk Wissmann offiziell Präsident der Roten Funken (gewählt seit dem 24.9.24). Mit einem fast neuen Team – sieben der elf Vorstandsmitglieder sind neu – hat er die Führung des Kölner Traditionskorps übernommen. Das ist ungefähr so, als würde man ein kleines mittelständisches Unternehmen an die nächste Generation übergeben – einziger Unterschied: Im Karneval geschieht das alles ehrenamtlich. Beim Dreikünnige-Ülepooz-Empfang stellte sich das neue Team vor und berichtete über die geplanten Aktivitäten. Weiter…

Interview A. Hoffmann: Immer einen Schritt nach vorn

„Mer han de Spetz“, heißt es im Rosenmontagszug bei den Blauen Funken. Aber auch bei anderen Themen ist das Traditionskorps fortschrittlich. Als erste Karnevalsgesellschaft haben sie mit “blu|white“ ein neues Format für junge Jecken geschaffen und im Rosenmontagszug Maßstäbe in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit gesetzt. Weiter…

Die Veedels- und Umzüge im Überblick (Redaktion)

Ab Donnerstag geht es wieder richtig los! Es wird gesungen, getanzt, gebützt in den Sälen, in den Kneipen, auf den Straßen. Sonntags ziehen die Schull- un Veedelszöch, montags der große Rosenmontagszug durch die Stadt. Und auch in den einzelnen Stadtvierteln ist viel los. Die Umzüge dort sind kleiner, familiärer und mit Bezug zum Veedel.

Weiter…

Zu Besuch bei den Blaue Funke Pänz (Melanie)

Wie sieht Nachwuchsarbeit bei den großen Karnevalsgesellschaften aus? Ein Beispiel sind die Blaue Funke Pänz, Kölns älteste Kindertanzgruppe mit 40 Kindern im Alter zwischen sechs und 18 Jahren. Seit über 140 Jahren tanzen die Kinder für die Jecken auf Sitzungen, aber auch bei kleineren Veranstaltungen in Seniorenheimen oder im Kinderkarneval in und um Köln. Ich durfte die Tanzgruppe bei der Mädchensitzung der Blauen Funken im Gürzenich begleiten und drei ihrer vier Sessionstänze bestaunen.  Weiter…

Vorhang auf für das tägliche „Schauspiel“ in Köln, Deutschland und der Welt – die Persiflagewagen (Ulla)

Das diesjährige Sessionsmotto „Wat e Theater – Wat e Jeckespill ist eine Hommage an die bunte, vielfältige und großartige Theaterszene Kölns. Mit ihm richtet das Festkomitee Kölner Karneval (FK) den Fokus auf ihre Bedeutung für die Stadt und auch auf ihre Probleme. Wie schon in den Zügen der vergangenen Jahre zieht sich das Motto der Session als roter Faden auch durch die Persiflagewagen. Mit einer Auswahl verschiedener Theaterstücke und -zitate werden aktuelle Themen der Stadtgesellschaft und der nationalen und internationalen Politik pointiert dargestellt. Zugleiter Holger Kirsch präsentierte stilecht auf der Bühne des Comedia Theaters sechs der Entwürfe der Kritzelköpp zu den Persiflagewagen. Weiter…

Die Persiflagewagen des Rosenmontagszugs 2023 (Ulla)

Anlässlich des 200-jährigen Bestehens des Festkomitees Kölner Karneval wird der Rosenmontagszug auf der rechten Rheinseite starten. Er wird über die Deutzer Brücke in die linksrheinisch gelegene Innenstadt ziehen und schlussendlich an der Severinstorburg enden. Dazu wurden die 23 Persiflagenwagen des Rosenmontagszuges in einer Nacht- und Nebelaktion auf die rechtsrheinische Seite gebracht und in der Messehalle 9 untergestellt. Anders als in der Wagenhalle am Maarweg konnten anlässlich des Richtfestes die einzelnen Wagen großzügig und rundum frei zugänglich präsentiert werden. Weiter…

Planung Rosenmontagszug – jedes Jahr ein (Millionen-)Projekt (Melanie)

Nach zwei Jahren Zwangspause ist es dieses Jahr endlich wieder so weit, der Rosenmontagszug darf durch die Straßen ziehen. Im Jubiläumsjahr auch noch mit einer Besonderheit: Er startet op der Schäl Sick in Deutz. Die Zugteilnehmer legen eine Strecke von 8,5 Kilometern zurück und erreichen ihr Ziel am Chlodwigplatz. Am Start sind insgesamt 78 Gruppen mit insgesamt 12.000 Teilnehmern. Das alles will vorbereitet werden, im Großen wie im Kleinen. Wie sieht die Planung eigentlich für die einzelnen Gruppen aus?  Weiter…

Die Veedels- und Umzüge im Überblick (Redaktion)

Ab Donnerstag geht es wieder richtig los! Es wird gesungen, getanzt, gebützt in den Sälen in den Kneipen, auf den Straßen. Und es ziehen wieder die Umzüge durch die einzelnen Stadtvierteln. Kleiner, familiärer und mit Bezug zum Veedel. Für den Veedelszoch 2023 haben zahlreiche kleine und meist höchst unterschiedliche Gruppen mit großem Engagement monatelang gearbeitet und werden von den Zuschauern begeistert empfangen. Hier könnt ihr ein Stück kölsche Lebensart verspüren. Und für Familien mit kleinen Kindern bieten die Veedelszüge viele Vorteile, ist doch dort das Gedränge weit weniger stark und die Chance, ein Strüßjer zu ergattern, ungleich größer.

Hier unser Überblick für euch: Weiter…

Tribünen auf der Schäl Sick

Eine Premiere gibt es in dieser Jubiläumssession! Der Rosenmontagszug und natürlich auch die Schull- un Veedelszöch starten von der Schäl Sick ab Deutz und ziehen das erste Mal über den Rhein! Das muss besonders gefeiert werden und so gibt es ein buntes Eröffnungsprogramm direkt am Startpunkt des Zuges. Weiter…

Dr Zoch kütt … ins RheinEnergie-Stadion (Red.)

Die gute Nachricht: Wir Jecken müssen in dieser Coronasession wieder nicht auf den Zoch verzichten. Es gibt einen Rosenmontagszug 2022 – allerdings nicht wie gewohnt von 8,2 Kilometern Länge und mitten durch die Stadt. War es im letzten Jahr der Zoch als Puppenspiel im Hänneschentheater, so zieht er nun in abgespeckter Form durchs Stadion. Weiter…

Déjà-vu: Die 2. Session auf Abstand (Brigitte)

Déjà-vu –alles so wie im letzten Jahr. Die Absagen für die Session kommen von Festkomitée, Karnevalsgesellschaften und alternativem Karneval, der Ruf nach Unterstützung durch den Staat für die gebeutelte Veranstaltungsbrache, für die Künstler und Vereine und … wird laut.  Nur, dass es dieses Mal  keinen harten Lockdown und eine Totalabsage gibt, sondern die Absagen tröpfchenweise erfolgen. Omikron lässt grüßen! Weiter…

Altstädter: 987 Schritte bis zum Dom (Brigitte)

… sind es vom Casino der Altstädter am Alter Markt bis zu Kölns Wahrzeichen. Das und viele andere spannende Dinge haben wir gestern beim Pressegespräch erfahren. Das Traditionskorps kann in der der nächsten Session doppelt feiern: Es blickt nicht nur auf 100 Jahre Vereinsgeschichte zurück, sondern geht mit Prinz Sven I. (Sven Oleff), Bauer Gereon (Gereon Glasemacher) und Jungfrau Gerdemie (Dr. Björn Braun) auch in die Kölner Karnevalsgeschichte ein. Bislang hat noch keine Gesellschaft zwei Sessionen hintereinander dasselbe Dreigestirn stellen dürfen. 

Weiter…

NEU: Kinderbuch zum Kölner Karneval (Redaktion)

Frisch aus der Druckpresse kommt gerade unser Kinderbuch zum Kölner Karneval:

„Der kleine rote Drache und der Prinz“ 

Ihr kennt das vermutlich ja selber: Wer nicht in den Karneval hineingeboren wird, weiß nicht, was Fastelovend bedeutet. Was das für ein Gefühl ist, gemeinsam zu singen, zu schunkeln, zu feiern und Freude zu haben. Vielen Kindern ergeht das so. Sie lernen in der Schule zwar die kölschen Lieder, verkleiden sich und sammeln Kamelle beim Zoch. Aber was es mit dem Brauchtum auf sich hat und was es mit den Jecken macht, verstehen sie nicht. So ergeht es auch dem kleinen roten Drachen, der zum Glück aber Tom, den Kinderprinzen, kennenlernt und von ihm in die Geheimnisse das Kölner Karnevals eingeführt wird. Weiter…

Rosenmontagszug 2023 kommt von der Schäl Sick (Redaktion)

Dass der Rosenmontagszug 2023 ein besonderer sein muss, liegt auf der Hand: Schließlich feiert der Kölner Karneval sein 200-jähriges Jubiläum! Wie das inhaltlich umgesetzt wird, bleibt noch ein Geheimnis. Aber eines steht fest: Der größte Wunsch von Zugleiter Holger Kirsch kann umgesetzt werden, nachdem nun auch die Präsidenten der Karnevalsgesellschaften breite Zustimmung signalisiert haben:

Der Zoch startet auf der Schäl Sick und geht erstmals nach 200 Jahren über den Rhein! Weiter…