
Die Persiflagewagen des Rosenmontagszugs 2023 (Ulla)
Anlässlich des 200-jährigen Bestehens des Festkomitees Kölner Karneval wird der Rosenmontagszug auf der rechten Rheinseite starten. Er wird über die Deutzer Brücke in die linksrheinisch gelegene Innenstadt ziehen und schlussendlich an der Severinstorburg enden. Dazu wurden die 23 Persiflagenwagen des Rosenmontagszuges in einer Nacht- und Nebelaktion auf die rechtsrheinische Seite gebracht und in der Messehalle 9 untergestellt. Anders als in der Wagenhalle am Maarweg konnten anlässlich des Richtfestes die einzelnen Wagen großzügig und rundum frei zugänglich präsentiert werden. Weiter…

Planung Rosenmontagszug – jedes Jahr ein (Millionen-)Projekt (Melanie)
Nach zwei Jahren Zwangspause ist es dieses Jahr endlich wieder so weit, der Rosenmontagszug darf durch die Straßen ziehen. Im Jubiläumsjahr auch noch mit einer Besonderheit: Er startet op der Schäl Sick in Deutz. Die Zugteilnehmer legen eine Strecke von 8,5 Kilometern zurück und erreichen ihr Ziel am Chlodwigplatz. Am Start sind insgesamt 78 Gruppen mit insgesamt 12.000 Teilnehmern. Das alles will vorbereitet werden, im Großen wie im Kleinen. Wie sieht die Planung eigentlich für die einzelnen Gruppen aus? Weiter…

Die Veedels- und Umzüge im Überblick (Redaktion)
Ab Donnerstag geht es wieder richtig los! Es wird gesungen, getanzt, gebützt in den Sälen in den Kneipen, auf den Straßen. Und es ziehen wieder die Umzüge durch die einzelnen Stadtvierteln. Kleiner, familiärer und mit Bezug zum Veedel. Für den Veedelszoch 2023 haben zahlreiche kleine und meist höchst unterschiedliche Gruppen mit großem Engagement monatelang gearbeitet und werden von den Zuschauern begeistert empfangen. Hier könnt ihr ein Stück kölsche Lebensart verspüren. Und für Familien mit kleinen Kindern bieten die Veedelszüge viele Vorteile, ist doch dort das Gedränge weit weniger stark und die Chance, ein Strüßjer zu ergattern, ungleich größer.
Hier unser Überblick für euch: Weiter…

Vun Düx noh Kölle – Der Rosenmontagszug 2023 (Ulla)
Zum ersten Mal zieht der Rosenmontagszug 2023 von Deutz ausgehend über die Deutzer Brücke durch die Kölner Innenstadt und das Severinsviertel, um an der Severinstorburg zu enden. Damit erfüllt Zugleiter Holger Kirsch sich und den Kölnern, die auf der „Schäl Sick“ wohnen, einen Herzenswunsch. Weiter…

Tribünen auf der Schäl Sick
Eine Premiere gibt es in dieser Jubiläumssession! Der Rosenmontagszug und natürlich auch die Schull- un Veedelszöch starten von der Schäl Sick ab Deutz und ziehen das erste Mal über den Rhein! Das muss besonders gefeiert werden und so gibt es ein buntes Eröffnungsprogramm direkt am Startpunkt des Zuges. Weiter…

Dr Zoch kütt … ins RheinEnergie-Stadion (Red.)
Die gute Nachricht: Wir Jecken müssen in dieser Coronasession wieder nicht auf den Zoch verzichten. Es gibt einen Rosenmontagszug 2022 – allerdings nicht wie gewohnt von 8,2 Kilometern Länge und mitten durch die Stadt. War es im letzten Jahr der Zoch als Puppenspiel im Hänneschentheater, so zieht er nun in abgespeckter Form durchs Stadion. Weiter…

Déjà-vu: Die 2. Session auf Abstand (Brigitte)
Déjà-vu –alles so wie im letzten Jahr. Die Absagen für die Session kommen von Festkomitée, Karnevalsgesellschaften und alternativem Karneval, der Ruf nach Unterstützung durch den Staat für die gebeutelte Veranstaltungsbrache, für die Künstler und Vereine und … wird laut. Nur, dass es dieses Mal keinen harten Lockdown und eine Totalabsage gibt, sondern die Absagen tröpfchenweise erfolgen. Omikron lässt grüßen! Weiter…

Altstädter: 987 Schritte bis zum Dom (Brigitte)
… sind es vom Casino der Altstädter am Alter Markt bis zu Kölns Wahrzeichen. Das und viele andere spannende Dinge haben wir gestern beim Pressegespräch erfahren. Das Traditionskorps kann in der der nächsten Session doppelt feiern: Es blickt nicht nur auf 100 Jahre Vereinsgeschichte zurück, sondern geht mit Prinz Sven I. (Sven Oleff), Bauer Gereon (Gereon Glasemacher) und Jungfrau Gerdemie (Dr. Björn Braun) auch in die Kölner Karnevalsgeschichte ein. Bislang hat noch keine Gesellschaft zwei Sessionen hintereinander dasselbe Dreigestirn stellen dürfen.

NEU: Kinderbuch zum Kölner Karneval (Redaktion)
Frisch aus der Druckpresse kommt gerade unser Kinderbuch zum Kölner Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt.:
„Der kleine rote Drache und der Prinz“
Ihr kennt das vermutlich ja selber: Wer nicht in den Karneval hineingeboren wird, weiß nicht, was Fastelovend bedeutet. Was das für ein Gefühl ist, gemeinsam zu singen, zu schunkeln, zu feiern und Freude zu haben. Vielen Kindern ergeht das so. Sie lernen in der Schule zwar die kölschen Lieder, verkleiden sich und sammeln Kamelle beim Zoch. Aber was es mit dem Brauchtum auf sich hat und was es mit den Jecken macht, verstehen sie nicht. So ergeht es auch dem kleinen roten Drachen, der zum Glück aber Tom, den Kinderprinzen, kennenlernt und von ihm in die Geheimnisse das Kölner Karnevals eingeführt wird. Weiter…

Rosenmontagszug 2023 kommt von der Schäl Sick (Redaktion)
Dass der Rosenmontagszug 2023 ein besonderer sein muss, liegt auf der Hand: Schließlich feiert der Kölner Karneval sein 200-jähriges Jubiläum! Wie das inhaltlich umgesetzt wird, bleibt noch ein Geheimnis. Aber eines steht fest: Der größte Wunsch von Zugleiter Holger Kirsch kann umgesetzt werden, nachdem nun auch die Präsidenten der Karnevalsgesellschaften breite Zustimmung signalisiert haben:
Der Zoch startet auf der Schäl Sick und geht erstmals nach 200 Jahren über den Rhein! Weiter…

Blaue Funken: Spende für die Rosenmontagszugspferde (Red.)
Während der Pandemie hat es nicht nur die Kulturschaffenden, ihre Mitarbeiter im Hintergrund und die Eventbranche schwer getroffen, auch die Reitställe haben große finanzielle Einbußen hinzunehmen: kein Reitunterricht, keine Pferde für Hochzeiten, Schützenfeste, Karneval etc. Und den fehlenden Einnahmen stehen natürlich die gleichbleibenden Unterhaltskosten der Tiere entgegen – u.a. für die Impfung der Rosenmontagszugspferde. Für die Blauen Funken, die seit vielen Jahren mit ihren Pferdelieferanten eng verbunden sind, war das ein Grund zu helfen. Weiter…

Was ist los an Rosenmontag? (Red.)
Dr Zoch kütt! Tut er auch, aber nicht so wie jedes Jahr. Es gibt eine wirklich bezaubernde Alternative und die dürft ihr nicht verpassen! Aber vorher müsst ihr euch noch den jecksten Gottesdienst anschauen, den es jemals gab, aus St. Agnes mit Stephan Brings und Stefan Knittler. Weiter…

Dr Zoch kütt … auch 2021 (Redaktion)
Wir Jecken müssen auch im nächsten Jahr nicht auf den Rosenmontagszugist der Höhepunkt der jecken Session, bei dem sich rund eine Million Jecke am Straßenrand drängeln, um gemeinsam das „schönste Ereignis“ im ganzen Jahr – wie die Kölner meinen – zu feiern. Alle Infos unter www.koelnerkarneval.de/karnevalszuege/.rosenmontagszug/ verzichten. Er zieht– trotz Corona, aber ein bisschen anders – nämlich als Puppenspiel!Was gab es nicht schon für viele Ideen! Der Rosenmontagszug dezentral mit den Fest- und Persiflagewagen über ganz Köln verteilt, als Zoch im Stadion mit wechselnden Besuchern auf den Tribünenstehen am Rand des Zugweges. Von hier aus kann man den Rosenmontagszug hautnah erleben und die Details der Persiflagewagen in voller Größe sehen. Karten gibt es beim Festkomitee unter kartenservice@koelnerkarneval.de, im Kaatebus auf dem Neumarkt, bei den einzelnen Gesellschaften oder Vorverkaufsstellen. Dabei kann man meist zwischen überdachten und nicht überdachten Plätzen, Selbstverpflegung und Catering wählen. … und … und … und … Und jetzt? Jetzt zieht der Zoch wie jedes Jahr mit den Blauen Funken an der Spitze, mit Tanzgruppen, Musik, Persiflagewagen und Dreigestirn durch die Stadt, wird er traditionell an der Severinstorburg und gibt es Interviews am Zugrand.

„Sing doch eine met! – Matinee för dat kölsche Hätz (Brigitte)
Einen festen Platz im jecken Terminkalender hat die alljährliche „Karnevalistische Matinee zugunsten des Kölner Rosenmontagszuges“. Jeweils einmal in der Session an einem Sonntag Mittag in der Philharmonie gibt es diese Benefizveranstaltung der besonderen Art. In diesem Jahr war sie den Bläck Fööss gewidmet, deren 50-jährigem Bühnenjubiläum zu Ehren. Weiter…

1. Damengarde – Corpsappell einmal anders (Brigitte)
Anfang Januar, wenn die Session losgeht, treffen sich die Herren der Traditionscorps zum Corps- oder Regimentsappell. Dann werden neue Rekruten aufgenommen und der Eid geschworen, Mitglieder befördert und geehrt und alle freuen sich auf die nächsten Wochen mit vielen Aufzügen und Veranstaltungen. Eigentlich ist das eine absolute Männerdomäne, wenn es da nicht seit sechs Jahren die 1. Damengarde Coeln 2014 gäbe. Wie aber starten Damen in Uniform in die Session? Weiter…

Der Kölner Rosenmontagszug 2020 (Red.)
Die Session nähert sich ihrem Höhepunkt: Der Rosenmontagszug kündigt sich an! Noch werden letzte Arbeiten an den Persiflage-Wagen ausgeführt, die Gesellschaftswagen auf Vordermann gebracht und die letzten Bestellungen der Kamelle verteilt. Die Appsolutjeck-Redaktion hat hier die Infos für den Zoch zusammengestellt: Alle Gruppen, Zugweg, Zeiten und Tipps für die Zeit am Zoch! Am Karnevalssonntag gibt’s die ganzen Infos auch direkt auf’s Smartphone über die kostenlose App „Kölner Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt. – AppsolutJeck“.

Neuer Zugleiter: Alexander Dieper
Alexander Dieper, seit März Vizepräsident des Festkomitee Kölner Karneval, hat von Christoph Kuckelkorn die Aufgabe übernommen, den „höchsten Feiertag der Jecken“ zu gestalten. War er bislang als stellvertretender Zugleiter für die Sicherheit des Kölner Rosenmontagszuges verantwortlich, leitet er jetzt die gesamte Organisation. Die Redaktion von appsolutjeck.de wollte wissen, ob diese neue Perspektive auf den Zoch auch Veränderungen im Rosenmontagszug mit sich bringt. Weiter…

Der Veedelszoch in Neubrück (Daisy)
„Zoch is doch Zoch, die einen sind kleiner, die anderen größer. Kapelle, Kamelle, ein paar Bierchen …“, so war die Meinung in unserer Redaktion. Ich hatte mir aber vorgenommen mal einen kleinen, weniger bekannten Zug unter die Lupe zu nehmen, den Zug im Veedel meiner Eltern, in Neubrück. Ich wusste nicht was genau dabei rauskommt und im Verlauf der Recherche ist mir bewusst geworden, dass mein Beitrag diesmal etwas ernster werden wird. Weiter…

Christoph Kuckelkorn: „Karneval gelebt, von Kindheit an“ (Brigitte)
Seit März 2017 ist Christoph Kuckelkorn Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. Zuvor hat er zwölf Jahre den Rosenmontagszug geleitet und dabei neu aufgestellt. Die Redaktion von „AppSolut jeck“ wollte wissen, was den Menschen bewegt, jetzt eine solch große Aufgabe zu übernehmen. Weiter…

Tolle Tage: Was ist los in Köln (Redaktion)
Tolle Tage: Weiberfastnacht
Tolle Tage werden auch offiziell eröffnet. Der Straßenkarnevalwird draußen, auf der Straße oder einem Platz gefeiert, ob bei einer Freiluftsitzung, vor den Kneipen oder am Zugweg. Traditionell eröffnet wird der Straßenkarneval an Weiberfastnacht. beginnt an Weiberfastnachtist der Karnevalsdonnerstag, an dem überall in Köln der Straßenkarneval eröffnet wird. Die größte Straßensitzung ist die der Altstädter auf dem Alter Markt, bei der um 11.11 Uhr Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Festkomitee-Praesident Markus Ritterbach und das Dreigestirn den offiziellen Startschuss für den Straßenkarneval geben. um 11.11.11.11.: An dem jecken Datum im November wird um 11.11 Uhr auf der großen Straßensitzung der Willi-Ostermann-Gesellschaft auf dem Heumarkt offiziell die Karnevalssession eröffnet und das designierte Kölner Dreigestirn begrüßt seine Jecken. Daneben gibt es viele andere Veranstaltungen zur Sessionseröffnung. Uhr auf der Straßensitzung der Altstädter. Auf dem Alter Markt geben Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Festkomitee-Praesident Markus Ritterbach und das Dreigestirn das Startzeichen. Los geht es aber schon um 9.40 Uhr mit dem Aufmarsch des Traditionskorps der Altstädter. Wer hier mitfeiern und das Bühnenprogramm direkt vor der Bühne verfolgen möchte, muss rechtzeitig vorsorgen. Bei den Altstädtern gibt es Karten für den Innenbereich zu kaufen.