
Quo vadis Kölner Karneval? (Der Wilfried)
Wohin des Weges Karneval? Einige Randbemerkungen zum Weg des Kölner Karnevals vor und nach dieser Krise. Am Aschermittwoch war die Karnevalswelt noch in Ordnung. Im Nachhinein, aber nur im Nachhinein, hätte man drüber nachdenken müssen den Rosenmontagszug abzusagen. Aber nachher ist man immer schlauer. Weiter…

11.11. – Rote Karte gegen Antisemitismus (Brigitte)
11.11. – die Session ist endlich eröffnet, der Tanzbrunnen rappelvoll, mehr als 10.000 Jecken schunkeln und tanzen auf der Schäl Sick beim „Grossen Kölschen Countdown“. Domstürmer, Druckluft & Co. machen Stimmung auf der Bühne, das designierte Dreigestirn zeigt sich den Jecken, eigentlich alles wie immer und doch ist dieses Jahr etwas anders als sonst. Weiter…

Pänz op de Bühn – Kinder- und Jugendtanzgruppen im Kölner Karneval (Joachim Badura)
Nachdem ich mich in den letzten beiden Jahren um die „großen“ Tanzgruppen gekümmert habe, möchte ich diesmal mein Augenmerk auf die Kinder- und Jugendtanzgruppen richten. Wir haben ca. 30 Gruppen, die über ihre Gesellschaften dem Festkomitee angeschlossen sind. Dazu gehören z.B. die Tanzmäuse der Bürgergarde blau-gold, die Hellige Pänz der Lyskircher Junge, die Pänz vum Rhing der Großen Braunsfelder, die Blauen Funken Pänznennen die Kölner ihre Kinder. und … und … und …

Pläsier op dr Bühn (Nicci)
Nachdem ich mit der Frontfrau Sabi Offergeld ausgiebig über den Pläsier-Hit „Ihrefeld“ und dessen Entstehung gesprochen habe, wollte ich mich nun davon überzeugen, wie der Song beim Publikum ankommt. Also hat Sabi mich eingeladen, die Band einen Tag lang zu begleiten.
Weiter…


Jet verzälle, danze, singe – Kneipensitzung Selvs jemaat (Brigitte)
An zwei Tagen im Jahr verwandelt sich das Haus Schnackertz in einen Sitzungssaal, wenn der Senat der KGG Fidele Zunftbrüder von 1919 e.V. seine legendäre Kneipensitzung „Selvs jemaat“ veranstaltet. Freitag Abend in der Florastraße in Nippes …


Die Zöch für Menschen mit Behinderung (Brigitte)
„Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt. für alle“ lautet das Motto des Landschaftsverband Rheinland (LVR) bereits in der sechsten Session! Immer wieder werden neue kostenfreie Angebote erdacht, damit auch Menschen mit Behinderung feiern und schunkeln können.
Weiter…

Im Hänneschen – Uns Muttersproch Alaaf You (Sarah)
Am Samstag war ich zum ersten Mal im Hänneschen-Theater am Eisenmarkt. Und das zur Premiere der Puppensitzungist eine liebevolle Persiflage des Stockpuppentheaters auf den Sitzungskarneval in kölscher Sprache. Hier werden Geschichten um Hänneschen und Bärbelchen, Speimanes, Tünnes und Schäl aus Knollendorf auf der Bühne des traditionsreichen Haenneschen-Theater am Eisenmarkt erzählt (www.haenneschen.de). 2019 „Uns Muttersproch AlaafAlaaf ist das wichtigste Wort im Kölner Karneval, Schlachtruf aller kölschen Jecken und wird ständig und immer dreimal gerufen. You“! Um genau zu sein, war ich das erste Mal überhaupt in irgendeinem Puppentheater. Dementsprechend war ich schon ein kleines bisschen aufgeregt, als sei ich wieder ein kleines Kind. Ich hatte eine Freundin im Schlepptau und ihr Kommentar nach der Veranstaltung war: „Ach wie schön, ein bisschen Nostalgie nach so vielen Jahren“. Sie hatte das Theater schon einmal in Kindheitstagen besucht.

„Uns Sproch es Heimat“ – Gespräch mit Dino Massi und Juri Rother (Brigitte)
Wir haben in dieser Session ein Motto, zu dem sich unendlich viel sagen lässt. Es geht um Sprache und den nicht nur im Kölner Karneval viel diskutierten Begriff „Heimat“. Die Band Planschemalöör startet gerade im Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt. so richtig durch und hat mit ihrem Song „Heimat“ einen Hit gelandet, der das kölsche Herz getroffen hat. Dino Massi führt mit seinem schönen italienischen Akzent eines der großen Traditionskorpsist eine Ehrenbezeichnung. Zum Traditionskorps wird eine Gesellschaft vom Festkomitee-Praesidenten ernannt, weil sie sich mit ihrer Brauchtumsförderung in den historischen Uniformen um den Karneval verdient gemacht hat. Derzeit gibt es im Kölner Karneval neun Traditionskorps: die Roten und die Blauen Funken, die Ehrengarde, die Nippeser Bürgerwehr, die Bürgergarde blau-gold, die Prinzengarde, die Altstädter, der Treue Husar und das Reiterkorps Jan von Werth. im Kölner Karneval, die Prinzen-Garde, und das so erfolgreich, dass er in diesem Jahr per Akklamation mit 100 Prozent der Stimmen wiedergewählt worden ist. Das ist vermutlich einmalig im Fastelovend! Die Appsolutjeck–Redaktion hat die beiden besucht und mit ihnen über Sprache, Heimat und ihr kölsches Lebensgefühl gesprochen …

Das Kölner Dreigestirn 2019
Aus gleich drei Karnevalsgesellschaften kommt das Kölner Dreigestirn 2019. Am Freitag wird es für Marc Michelske, Markus Meyer und Michael Everwand ziemlich aufregend, dann werden sie feierlich im Gürzenich von Oberbürgermeisterin Henriette Reker proklamiert und regieren als Prinz Marc I., Bauer Markus und Jungfrau Catharina die Kölner Jecken.

Jecke Weihnachtsideen III: Wandkalender „Karneval in Köln 2019“
Ein Wandkalender zum Kölner Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt., der die Jecken mit wunderschönen Bildern durchs Jahr begleitet, ist eine schöne Geschenkidee für alle Jecken! Und zugleich unterstützt der Kauf den Veedelskarneval! Weiter…

Jecke Weihnachtsgeschenke II – „Square Fotos“ (Joachim Rieger)

11.11.2018 – Ist schwarz das neue Konfetti ? (Wilfried)
Sessionseröffnung – Hölle, Hölle, Hölle. Als Selbständiger ist Sonntag der einzige Tag in der Woche, an dem man ausschlafen kann. Und dieses Jahr fällt der 11.11 genau auf einen Sonntag. Punkt sieben geht der Wecker. Ab ins Bad, duschen, schminken und aufhübschen. Punkt acht Uhr ist man dann auf der Straße und versucht sich klar zu werden, ob man lieber mit der Bahn oder per Taxi in die Altstadt fahren sollte.

Zwölf-Stunden-Tour durch Köln (Sarah Christin)
Zum ersten Mal am 11.11. in Köln. Wow. Was ich erwartet habe? Ausnahmezustand, Eskalation, eine Stadt voller bunter Jecken. Vom Straßen- und Kneipenkarneval an den Tagen um Rosenmontag kannte ich das schließlich schon. Im Endeffekt war es dann auch genau so, nur noch intensiver als gedacht. So ist es meistens in Kölle. Man erwartet viel und bekommt noch ein bisschen mehr. Weiter…

Session 2019 – Der „Große“ Kölsche Countdown (Daisy)
„Un et jeht widder loss“! Endlich hat des Kölners liebste Jahreszeit wieder begonnen: Die Karnevalssession 2019. Um auch mal die Schäl Sick unsicher zu machen, habe ich mich in diesem Jahr für den „Große“ Kölsche Countdown entschieden. Bereits zum 6. Mal fand die Veranstaltung im restlos ausverkauften Tanzbrunnen der Grossen von 1823 statt. Eine wohl einmalige Veranstaltung im Kölner Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt., denn mit der gesamten Familie, ob Jung oder Alt, kann hier den ganzen Tag unter freiem Himmel geschunkelt werden.
Weiter…

Frühstart in die Session (Sarah)
Endlich ist es wieder soweit: Die neue Session beginnt und das habe ich am Samstag Abend bei den Neppeser Naaksühle gefeiert. Wie jedes Jahr lud der Karnevalsverein zur Elften im Elften-Party ins Festzelt im Nippeser Tälchen ein und ich durfte dieses Jahr zu Gast sein. Ich habe zum ersten Mal die Session am 10.11. begonnen, denn bisher bin ich immer traditionell erst am 11.11. in den Fastelovend gestartet. Weiter…

Mo-Torres: Frühstück beim Rapper (Nicci)
Mo-Torres, mit bürgerlichen Namen Moritz Helf, ist ein Kölner Rapper, dessen Name uns Karnevalisten zum ersten Mal ein Begriff wurde, als er mit der Band Cat Ballou unterwegs war. Darauf lässt sich der studierte Medienmanager allerdings nicht reduzieren, denn immerhin macht er schon seit zehn Jahren Musik und das seit anderthalb Jahren sogar hauptberuflich. Dass das Ganze gut funktioniert, hat die kürzlich beendete Kneipentour bewiesen. Diese war nämlich komplett ausverkauft!
„Das hat richtig Spaß gemacht. Diese intime Atmosphäre ist immer was besonderes.“
Weiter…

Zick eröm! (Red.)
Kurz war sie, die Session, und wie man so sagt, knackig. Wir hatten ein tolles Dreigestirn,auch Trifolium genannt, besteht aus Prinz, Bauer und Jungfrau. Sie sind die obersten Repräsentanten des Kölner Karnevals und bekommen bei der Proklamation die Macht über die Stadt bis Aschermittwoch übertragen. Seit 1883 bilden sie eine feste Einheit, seit 1938 werden sie als Dreigestirn bezeichnet. das mit großem Engagement, Können und Herz immer den richtigen Ton getroffen hat. Danke, lieber Michael, Christoph und Erich, das habt Ihr gut gemacht!

Der Neuner-Tanz (Nicci)
Was ist ein Neuner-Tanz? Kurz und knapp handelt es sich um eine Choreografie, einstudiert und vorgeführt von den Tanzpaaren der neun Traditionskorpsist eine Ehrenbezeichnung. Zum Traditionskorps wird eine Gesellschaft vom Festkomitee-Praesidenten ernannt, weil sie sich mit ihrer Brauchtumsförderung in den historischen Uniformen um den Karneval verdient gemacht hat. Derzeit gibt es im Kölner Karneval neun Traditionskorps: die Roten und die Blauen Funken, die Ehrengarde, die Nippeser Bürgerwehr, die Bürgergarde blau-gold, die Prinzengarde, die Altstädter, der Treue Husar und das Reiterkorps Jan von Werth. in Köln.
(Wer es nicht weiß: Rote Funken, Blaue Funken, Bürgergarde Blau Gold, Altstädter, EhrenGarde, Nippeser Bürgerwehr, Prinzen-Garde, Jan von Werth und der Treue Husar)
Weiter…