„Alles hät sing Zick” (Redaktion)
Und unsere ist jetzt rum. Das Team von AppsolutJeck verabschiedet sich wie immer am Aschermittwoch von euch und wünscht allen nach dieser stillen und sehr digitalen Session eine gute Zeit und vor allem Gesundheit. Passt auf euch auf, damit wir in der nächsten Session wieder miteinander feiern, lachen, tanzen und schunkeln können! Wir werden euch redaktionell natürlich weiter über alles Wichtige aus dem Fastelovend auf dem Laufenden halten!
Mit dem neuen Sessionsmotto „Alles hät sing Zick” hat das Festkomitee eine Brücke von der coronabedingt eher stillen Session zur hoffentlich fröhlichen und stimmungsvollen Session 2022 geschlagen. So wie es 2021 eine Zeit der kleinen, stillen Momente, der digitalen Formate, des Karnevals zo Hus und des Fastelovends auf Abstand gab, so wird es wieder eine Zeit der lauten und bunten Momente und des engen Miteinanders geben. Wir hoffen alle sehr, dass dies schon zur Sessionseröffung am 11.11.2021 möglich ist!
Das alte und jetzt schon wieder designierte Dreigestirn,auch Trifolium genannt, besteht aus Prinz, Bauer und Jungfrau. Sie sind die obersten Repräsentanten des Kölner Karnevals und bekommen bei der Proklamation die Macht über die Stadt bis Aschermittwoch übertragen. Seit 1883 bilden sie eine feste Einheit, seit 1938 werden sie als Dreigestirn bezeichnet. Prinz Sven I. Bauer Gereon und Jungfrau Gerdemie wird beide Zeiten kennenlernen. Rückblickend haben sich die Drei auf der Pressekonferenz am Karnevalsdienstag gerne an die einmalige Möglichkeit erinnert, andere Akzente im Fastelovend setzen zu können, einen Karnevalkommt von „Carne vale! Fleisch, lebe wohl!“und bringt den Charakter des Festes als Freudenfest vor der langen Fastenzeit zum Ausdruck bringt. mit viel Herz und Gefühl erlebt, verstärkt soziale Auftritte gehabt und vor allem die Strahlkraft des Ornats gespürt zu haben. In der nächsten Session wird es (hoffentlich) wieder mehr Prunk und Glanz, direkte Nähe zu den Menschen, ein Eintauchen in den Jubel der Jecken und ein Dreigestirn zum Anfassen geben! Aber wie es schon im Alten Testament steht: „Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit [ … ] eine Zeit zum Weinen und eine Zeit zum Lachen, eine Zeit für die Klage und eine Zeit für den Tanz.”
Doch das neue Sessionsmotto beschreibt nicht allein die höchst unterschiedlichen Sessionen, sondern spiegelt zugleich die vielen Facetten des Karnevals: Man geht in Abendrobe zur Prunksitzung und im Lappenclownkostüm zur Pfarrsitzung, freut sich auf der Nostalgiesitzung über die Musik unplugged und tanzt im Gürzenich zur lauten Livemusik, klatscht dem Redner Beifall und rockt mit der kölschen Band … – denn alles hät sing Zick.
Genauso hat auch der Karneval seine Zeit und die geht vom 11.11.11.11.: An dem jecken Datum im November wird um 11.11 Uhr auf der großen Straßensitzung der Willi-Ostermann-Gesellschaft auf dem Heumarkt offiziell die Karnevalssession eröffnet und das designierte Kölner Dreigestirn begrüßt seine Jecken. Daneben gibt es viele andere Veranstaltungen zur Sessionseröffnung. bis Aschermittwochbeginnt die Fastenzeit. In den katholischen Kirchen wird am Morgen eine Messe gefeiert, in der die Palmzweige, die am letzten Palmsonntag gesegnet wurden, verbrannt werden und aus ihrer Asche ein Kreuz als Symbol der Buße und Reinigung auf die Stirn der Gläubigen vom Priester gezeichnet. Mittags steht traditionell Fisch auf dem Speiseplan, denn nach katholischer Liturgie ist der Aschermittwoch ein strenger Fastentag, an dem man sich nur einmal satt essen und auf Fleisch verzichten sollte.. Dann ist nicht nur für das Dreigestirn die „Zick eröm“, dann geht für alle Jecken die fünfte Jahreszeit zu Ende und wir freuen uns auf die nächste Session! Wenn et Trömmelche wieder jeht …