
Die Persiflagewagen des Rosenmontagszugs 2023 (Ulla)
Anlässlich des 200-jährigen Bestehens des Festkomitees Kölner Karneval wird der Rosenmontagszug auf der rechten Rheinseite starten. Er wird über die Deutzer Brücke in die linksrheinisch gelegene Innenstadt ziehen und schlussendlich an der Severinstorburg enden. Dazu wurden die 23 Persiflagenwagen des Rosenmontagszuges in einer Nacht- und Nebelaktion auf die rechtsrheinische Seite gebracht und in der Messehalle 9 untergestellt. Anders als in der Wagenhalle am Maarweg konnten anlässlich des Richtfestes die einzelnen Wagen großzügig und rundum frei zugänglich präsentiert werden. Weiter…

Familiensitzung bei den Löstigen Innenstädtern (Daisy)
Wenn man am Dienstagabend auf der Friesenstraße an den vielen bunt verkleideten Karnevalisten vorbeigeht, weiß man, dass die Session in vollem Gange ist. Zusammen mit meinen Eltern besuchte ich die Familiensitzung der KG Löstige Innenstädter im Sartory. Ein voller Saal, fröhliche Jecken jeden Alters, so sollte eine Familiensitzung sein.
Weiter…

Der Nubbel brennt am Dom! (Daisy)
Ein letzter Höhepunkt im Jubiläumsjahr: „Die Grosse von 1823“ und die „Roten Funken“, wollen gemeinsam die Session würdig abschließen, und zwar im Herzen unserer Stadt – am Kölner Dom. Die Präsidenten der beiden Jubiläumsgesellschaften informierten im Vorab über die Veranstaltung.

Karneval im Veedel (Melanie)
Meinen Vorstandsjob bei der D.K.G Schäl Sick bin ich mit dem festen Vorsatz angetreten, bei Veranstaltungen in Deutz präsent zu sein. Als unsere 2. Vorsitzende fragte, wer zum Karnevalistischen Frühschoppen der IG Deutzer Dienstagszug gegr. 1970 e.V. mitkommen möchte, war für mich klar, da bin ich dabei.
https://www.vrs.de/tickets/ticketsortiment/karnevalsticket?mtm_campaign=karnevalsticket-2023&mtm_source=webseite-absolutjeck&mtm_medium=superbanner
Pünktlich um 11 Uhr ging es los. Den Anfang machte JP Weber, den ich persönlich zum ersten Mal erleben durfte. Ich liebe diesen Humor und meine Lachmuskeln wurden stark beansprucht.
Im Anschluss wurde es traditionell, das Dreigestirn zog zusammen mit den Roten Funken ein. Ich hatte die drei bisher nur bei der Alaaf und Helau-Sitzung gesehen und freute mich auf ihren Auftritt. Mit gut gewählten Worten und einer gelungenen Gesangseinlage zeigten die drei, dass sie ein würdiges Jubiläums-Trifolium sind.
Nachdem sie bedingt durch einen engen Terminkalender schnell weiterziehen mussten, präsentierten die Roten Funken noch ihr Stippeföttche und das Mariechen Judith Gerwing und ihr Tanzoffizier Florian Gorny tanzten für uns den Mariechentanz.
Das Ganze eine Nummer kleiner folgte direkt danach: Das Kinderdreigestirn kam zusammen mit den Schnäuzer Pänz auf die Bühne. An der Stelle möchte ich mal allen Eltern von den Kindern der Tanzgruppen danken. Es bedeutet einen logistischen Aufwand, die Kinder mehrmals pro Woche zum Training und zu den zahlreichen Auftritten zu fahren. Die Kinder bringen uns allen viel Freude auf der Bühne und ohne euch wäre das so nicht möglich.
Direkt im Anschluss kam eine Frau auf die Bühne, die für mich für Herzlichkeit und Liebe zum Traditionskarneval steht: Marita Köllner. Bei einem kurzen Gespräch im Vorraum war deutlich zu merken, dass die Stimme schon etwas angeschlagen ist. Davon spürte man auf der Bühne bzw. dem Tisch, auf dem sie tanzte, nichts und sie brachte ordentlich Stimmung in den Saal.
Wenn auf der Bühne beleuchtete Drumsticks durch die Luft fliegen, dann sind die Drummerholics mit im Spiel. Hier macht nicht nur das Zuhören, sondern auch das Zuschauen großen Spaß.
Den Abschluss bildeten Planschemalöör, leider ohne den erkrankten Juri Rother. Gute Besserung an dieser Stelle! Mit Sebastian Schlömer haben die Jungs aber einen guten Ersatzmann gefunden.
Mir hat der Sonntag großen Spaß gemacht. Die IG Deutzer Dienstagszug hat eine tolle Veranstaltungen zu fairen Preisen (Eintritt und Verzehr) auf die Bühne gestellt und ich habe viele nette Deutzer kennenlernen dürfen. Gerne bin ich auch nächstes Jahr wieder mit dabei.
Fotos: @Melanie Gorissen

Hellige: Danz met uns (Brigitte)
Danz met uns! Schöner kann eine Traditionstanzgruppe ihr Motto zum 200-jährigen Jubiläum nicht formulieren! Die festliche Eröffnung ihrer Jubiläumssession haben die Hellige Knäächte und Mägde genau nach diesem Prinzip gestaltet. Die Familich der Helligen, Freunde, Weggefährten und Gäste waren in der Volksbühne am Rudolfplatz zusammengekommen, um sich auf eine tänzerische Zeitreise zu begeben und glanzvoll unterhalten zu werden. Manch Überraschung eingeschlossen! Weiter…

Rote Funken: Doppeltermin (Vera)
Was macht ein Traditionskorps, wenn es eine Sitzung geplant und dann plötzlich keine Zeit mehr hat? Weil es nämlich das Kölner Dreigestirn stellt und weil dieses genau an diesem Tag proklamiert wird? Dieser Doppeltermin ist für Rote Funken-Präsident Heinz-Günther Hunold und sein Vorstand kein Problem:Sie übergeben die Sitzungsleitung der 1. ECHT KÖLSCH Sitzungist eine Karnevalsveranstaltung zwischen der Proklamation und Karnevalsdienstag mit einem bunt gemischten Bühnenprogramm: Tanzgruppen und Korpsgesellschaften ziehen in den Saal und präsentieren ihre Tanzkünste, Büttenredner widmen sich mit Witz und Ironie den großen und kleinen Themen der Welt und kölsche Musiker reißen das Publikum von den Stühlen. Highlights sind der Einzug des Dreigestirns und die Ansprache des Prinzen an sein „Narrenvolk“. im Sartory einfach an die nächste Generation.

Einzug mit großem Gefolge (Brigitte)
Anfang Januar: Es geht wieder los! Einer der ersten Termine im jecken Kalender ist der Einzug des designierten Dreigestirns in die Hofburg, das Dorint Hotel am Heumarkt. Im Jubiläumsjahr wird das Dreigestirn von einer der Jubiläumsgesellschaften gestellt: Prinz Boris I., Bauer Marco und Jungfrau Agrippina von den Kölsche Funke rut-wieß vun 1823. Ist etwas anders als sonst? Sischer dat! Weiter…

Zeitreise durch 200 Jahre Kölner Karneval (Vera)
Am Freitagabend fand ein kleines Klassentreffen der Karnevalisten statt. Das Festkomitee Kölner Karneval hatte zur exklusiven Eröffnungsgala des 200-jährigen Jubiläums mit einer musikalischen Zeitreise in die Flora eingeladen. „Krüzz un Quer“ durch zwei Jahrhunderte des organisierten Karnevals. Weiter…

Der 11.11. – Himmel und Hölle (Wilfried)
Der 11.11.22. Morgens 6.30 Uhr war Aufstehen und Aufpimpen angesagt. Bemalte Hose, warme Schuhe, Karnevalsjacke an und natürlich schöne Aufkleber ins Gesicht. Danach alle Keyholder mit Eintrittskarten um den Hals und ab ging’s mit dem Taxi Richtung Heumarkt. Mensch und Hölle schon um 8 Uhr morgens auf Tour, von ausgelassenen Feiernden bis hin zum volltrunkenem Karnevalisten. Trotz 8 Grad war die Hohe Straße voll. Wie man bei dieser Temperatur schon eiskalten Schabau in sich reinschütten kann, erschließt sich meinen Gedankengängen nicht. Weiter…

Funkenkölsch und Schokofunk (Vera)
Der Karneval genießt nach 200 Jahren eine kulinarische Auffrischung. Keine Angst, die Foyers und Säle rösche weiterhin nach Mettbrüttche und Wöösche … Wenn eine Gesellschaft ein Jubiläum feiern darf, machen sich die Vorstände und Mitglieder im Vorfeld schon viele Gedanken, wie man in diesem besonderen Jahr noch mal eine Schippe drauflegen kann. Im Falle der Kölsche Funke rut-wiess von 1823 e.V. ist es eher eine ganze Baggerladung geworden. Neben rund 70 Veranstaltungen, einer Jubiläumsspange, einem Dreigestirn und jeder Menge weiterer Highlights gibt es zwei Neuigkeiten, die vielleicht nicht so ganz gewöhnlich sind. Weiter…

Über das Schunkeln hinaus (Brigitte)
Wenn mehr als 70 Veranstaltungen im jecken Festkalender stehen, verliert man leicht den Überblick. Gut, dass es da bei den Roten Funken den „Disköösch met d’r Press“ gibt. Dann können besondere Veranstaltungen und Ereignisse im Jahr des 200-jährigen Jubiläums auch besonders hervorgehoben werden! Weiter…

Ein neues Wohnzimmer in der Südstadt (Brigitte)
Mit einem großen Bürgerfest haben die Roten Funken im Sommer den Umbau ihrer Ülepooz gefeiert. Das Haus solle der Stadtgesellschaft für Treffen und Feiern offen stehen, wurde verkündet und die Gäste zeigten sich begeistert von dem neuen Veranstaltungsbereich mit Innenhof und Gewölbekeller. Nun galt es, das mit Leben zu füllen. Premiere war gestern und für mich steht eines fest: Es ist ein neues Wohnzimmer in der Südstadt entstanden! Den Vorraum schmücken jetzt die Zeichnungen von Dieter Beumling und den Gewölbekeller haben Gerd Köster, Frank Hocker und Helmut Krumminga mit einem grandiosen ersten Unplugged Konzert eingeweiht. Weiter…

Festlich mit Schwung ins Jubiläumskonzert (Red.)
Mit einem festlichen Jubiläumskonzert in der Philharmonie haben Rote Funken und die Grosse von 1823 ihr 200-jähriges Jubiläum eingeläutet: „So klingt Köln, die Ouvertüre zur Jubiläumssession“! Auf dem Programm standen klassische wie kölsche Musik aus 200 Jahren Musikgeschichte, präsentiert vom Gürzenich-Orchester Köln gemeinsam mit dem Jugendsinfonieorchester der Rheinischen Musikschule unter der Leitung von Markus Stenz und Alvaro Palmen. Weiter…

Start in die Jubiläumsession (Red.)
Am Sonntag ist es soweit: Die Roten Funken, Kölns ältestes Traditionskorps, und Die Grosse von 1823, Kölns erste Traditionsgesellschaft, starten mit einem Konzert in der Philharmonie in die Jubiläumssession. Was sonst noch alles stattfindet, wurde gestern auf einer Pressekonferenz vom Festkomitee Kölner Karneval und den Jubiläumsgesellschaften gemeinsam mit der Stadt Köln vorgestellt. Weiter…

200 Jahre „Die Grosse von 1823“
Keine zwei Monate sind es mehr bis zur Auftaktveranstaltung ins große Jubiläumsjahr! Schließlich feiern wir „200 Jahre (organisierten) Kölner Karneval“! Am 11.11. startet die „Die Grosse von 1823“ mit dem „Grossen Kölschen Countdown“ im Tanzbrunnen in ihre Jubiläumssession. Da wurde es Zeit, auf einer Pressekonferenz eine kleine Vorschau auf das große Ereignis zu geben. Weiter…

Fertig! Ülepooz im neuen Glanz (Red.)
„Rut un wies, wie lieb ich dich“, sangen die Bläck Fööss und viel besser kann man das Bürgerfest der Roten Funken zum Umbau der Ülepooz nicht beschreiben. Mit Tanz, Musik, Kölsch und Häppchen wurde den ganzen Tag ausgelassen gefeiert. Bürger, befreundete Gesellschaften, Rote Funkensind Kölns ältestes Traditionskorps und verstehen sich mit ihren weißen Hosen, roten Uniformröcken und schwarzen Grenadiermützen als Nachfolger der Stadtsoldaten der freien Reichsstadt Köln. Dass sie in friedfertiger Absicht kommen, zeigen die rot-weißen Blumen im Lauf der Knabüß! Bis heute ist die Persiflage der Karnevalssoldaten beliebt, militärische Paraden als Stippeföttchetanz aufzuführen: Dabei stehen jeweils zwei Gardisten Rücken an Rücken, strecken (kölsch: stippe) ihr Gesäß (kölsch: Föttche) heraus und reiben es im Takt der Musik gegeneinander. Um die Kameradschaft im großen Funken-Korps besser pflegen z... More und Familie waren gekommen, um sich das neue architektonische Prunkstück anzuschauen und zu erleben. Nach 21 Jahren Planung und kurzer Bauzeit ist es geschafft und die Roten Funken können stolz auf ihren Entlastungsbau sein. Viele Steine mussten in dieser Zeit aus dem Weg geräumt werden, der letzte große Brocken erst am Freitag, als der Prüfstatiker sein Okay gegeben hat, wie Domvogt und Architekt des Entlastungsbaus, Ulli Schlüter mit großer Erleichterung erzählte.

OPJEPASS! Einweihung der Ülepooz (Daisy)
Endlich- Die (un)endliche Baugeschichte der Ülepooz, Domizil der Roten Funken, findet langsam ein Ende.

Jo, dann hammer dat Jeföhl, dat mer noch lääve! (Vera)
Herrenfrühschoppen der Roten Funken! Nach zwei Jahren mal wieder ein Stück Normalität im Gürzenich! Nur: Aus der geplanten Herrensitzung wurde ein Herrenfrühshoppen. Ort und Zeit bleiben identisch. Statt Hämmchen gibt es Brötchen, Croissants und Rührei. Statt langen Tischreihen gibt es geselligere runde Tische.

Richtfest bei den Roten Funken (Vera)
Welcher Tag wäre passender, als der 11. im 11., um das Richtfest des Entlastungsbaus an der Ülepooz zu feiern? Denn das Zukunftsprojekt Ülepooz – Stadtkultur ab 1245 verzeichnet mit dem Richtfest einen weiteren Meilenstein. Weiter…

Startschuss für das große Jubiläum: 200 Jahre Karneval (REd.)
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: 2023 wird der Kölner Karneval 200 Jahre alt! Und ganz Köln soll mitfeiern! Genauso alt sind das Festkomitee Kölner Karneval, die Große von 1823, die Roten Funken und die Helligen Knäächte un Mägde. Auf einer Pressekonferenz haben Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn mit den Präsidenten der drei Jubiläumsgesellschaften den Startschuss für das große Jubiläum gegeben. Ein bisschen verraten, was kommen wird, haben sie auch … Weiter…